Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wartung / Pflege Und Funktionskontrolle - Mathys balanSys BICONDYLAR Aufbereitungsanweisung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für balanSys BICONDYLAR:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

5.4 Wartung / Pflege und Funktionskontrolle

Nach der Reinigung müssen die Instrumente vollständig trocken und frei von sicht-
baren und spürbaren Rückständen sein. Kritische Bereiche wie Griffstrukturen, lange
und / oder dünne Durch- oder Sackbohrungen, Gelenke komplexe Strukturen müs-
sen besonders sorgfältig kontrolliert werden. Um sicherzustellen, dass alle Ver-
schmutzungen entfernt wurden, ist es von hoher Priorität, jedes Instrument sorg-
fältig zu inspizieren und auf Sauberkeit sowie auf Rückstände von Waser (z. B. Kalk
oder Silikat) zu prüfen. Sollten an Instrumenten Verschmutzungsanhaftungen ent-
deckt werden, ist der vollumfängliche manuelle wie auch maschinelle Reinigungs-
und Desinfektionsprozess unverzüglich zu wiederholen.
Ist das Instrument visuell sauber, muss es anschliessend gepflegt werden (siehe gelbe
Pfeile in den untenstehenden Abbildungen). Mathys empfiehlt hierfür die Verwen-
dung eines Pflegemittels auf Paraffin- / Weissölbasis, welches biokompatibel, dampf-
sterilisationsfähig und dampfdurchlässig ist. Alternative Produkte müssen mineralöl-
frei sowie frei von silikonölhaltigen Pflegemitteln, für eine Dampfsterilisation geeignet
und biokompatibel sein (siehe «rote Broschüre» des AKI).
Für die Pflege müssen die Instrumente auf Raumtemperatur abgekühlt sein, da sonst
die Gefahr von Metallabrieb besteht. Das Pflegemittel muss manuell gezielt, vorsich-
tig und tröpfchenweise auf Scharnier- oder Kugellager eines Schnappers, Dreh- oder
Gelenkmechanismen und / oder Geleitflächen aufgebracht und anschliessend durch
Bewegen der Scharniere, Gelenke, Schnapper oder Gleitflächen gleichmässig verteilt
werden. Überschüssiges Pflegemittel ist mit einem fusselfreien Tuch zu entfernen
(Hersteller-Angaben sind hierzu zu beachten). Ein «Übersprühen» der Instrumente
oder Tauchbäder werden von Mathys nicht empfohlen. Kunststoffoberflächen dür-
fen nicht mit Pflegemitteln behandelt werden. Beachten Sie das vom Hersteller der
Pflegemittel angegebene Verfallsdatum.
Instrumente mit Kunststoffmaterialien müssen ersetzt werden, wenn:
1. die Oberflächen «kalkig» aussehen.
2. sie Beschädigungen aufweisen (z. B. (Haar-) Risse, Abblätterungen,
Verformungen, Bläschenbildung).
3. sie übermässige Gestaltänderungen aufweisen und / oder sichtbar verbogen sind.
4. die Beschriftung wie z. B. Artikel-Nummer oder LOT-Nummer nicht
mehr lesbar sind. Dies gilt für auch für chirurgische Instrumente,
die keine Kunststoffmaterialen enthalten und nur aus Stahl aufgebaut sind.
Für Ersatz melden Sie sich bei Ihrem Mathys-Partner.
Sollten Flecken auf den Medizinprodukten erkennbar sein, so ist zunächst deren
Ursache zu klären. So weisen farbige Flecken auf eine Unverträglichkeit mit einer
Prozesschemikalie bzw. eine überschrittene Einwirkzeit hin. Weiße Flecken sind oft-
mals Rückstände von Kalk, Prozesschemikalien oder Salze. Korrosionsflecken sollten
nicht unterschätzt und betroffene Instrumente umgehend von nicht betroffenen
getrennt werden (‹Flugrost› oder ‹Folgerost›).
balanSys BICONDYLAR – leggera Instrumente – 35

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis