Reinigungskategorien
3
Diese Instrumente
verfügen zusätzlich
zu den Merkmalen
der Kategorie 2 über
mehrere komplex zusam-
menwirkende Einzelkom-
ponenten.
1
Nylonbürsten nach Gebrauch dekontaminieren und sterilisieren oder entsorgen. Keine Stahlbürsten verwenden.
Empfehlung der Einwirkzeit, der Konzentration, der Temperatur und des pH-Wertes gemäss Produkte-Merkblatt des Reinigungsmittel-Herstellers
2
(Dr. Weigert GmbH).
Wasserqualität gemäss SN EN 285.
3
18 – balanSys BICONDYLAR – leggera Instrumente
Beschreibung
Bei Instrumenten, die über
eine Reinigungsposition
verfügen, muss diese vor der
manuellen Vorreinigung
eingestellt werden.
Zusätzlich zu den manuellen
Vorreinigungsschritten
der Kategorie 2 muss eine
Ultraschallreinigung
durchgeführt werden.
Eine optimale Reinigung ist sichergestellt, wenn die Instrumente innerhalb einer
Stunde nach dem Transport in der ZSVA fachgerecht aufbereitet werden. Hierzu
müssen die kontaminierten Instrumente aus dem Instrumentensieb entnommen und
nach der Demontage schnellstmöglich unter der Wasseroberfläche (Leitungswasser
oder mildalkalisch-enzymatische Reinigungslösung) von jeglichen Rückständen von
Körperflüssigkeiten befreit werden, um Antrocknen wie auch Korrosion zu vermei-
den. Es dürfen, wenn nötig, spezifische Kunststoff- und Lumenbürsten aus Nylon,
Kunststoffspritzen und Wasserdruckpistolen (keine Steamer!) zum Spülen verwendet
werden. Durch ein ausgiebiges Spülen der Instrumente mit VE-Wasser nach der ma-
nuellen Vorreinigung werden Reinigungsmittelrückstände auf denselben verhindert.
Die vorgereinigten Instrumente werden anschliessend für die maschinelle Reinigung
im Reinigungs- und Desinfektionsgerät (RDG) in einen geeigneten Reinigungskorb
(z. B. Gittersieb) gegeben.
Ist es nicht möglich, die Instrumente innerhalb dieser vorgegebenen Zeit zu reinigen,
empfiehlt Mathys ein Eintauchen der Instrumente in raumtemperiertes VE-Wasser. Es
ist aber auch möglich die Instrumente für bis zu 6 Stunden in Tücher einzulegen, die
mit raumtemperiertem VE-Wasser angefeuchtet sind.
Reinigungschritte
Instrumente müssen zusätzlich
zu den Reinigungsschritten
der Kategorie 2 im Ultra
schallbad mit einer bei
Raumtemperatur befindlichen
mildalkalischen Reinigung-
slösung 5 Minuten
lang und
2
einer Frequenz von 35 bis
47 kHz behandelt werden. Die
Temperatur von 45° C darf im
Ultraschallbad nicht über-
schritten werden.
Nach dem Ultraschallbad
müssen die Instrumente
gründlich gespült werden.
Schlussspülung muss
mit VE-Wasser durchgeführt
werden.
Sind am Instrument oder
im Spülwasser Anzeichen von
Blut oder anderweitigen
Verschmutzungen müssen alle
manuellen Aufbereitungs-
schritte wiederholt werden.
Medium
• Mildalkalisch-
enzymatischer
Reiniger 0,5 %
neodisher
MediClean forte
2
(v / v) in VE-Wasser
3
(≤ 45° C)
• Ultraschallbad
(Sonorex RK1028H,
Bandelin)
• VE-Wasser
3
–