Nr.
Schritt
1
Vorspülung
2
Reinigung
1
3
Zwischenspülung
4
Thermische Desinfektion
5
Trocknung
5
6
Prüfen, dass keine sichtbaren Rückstände mehr vorhanden sind.
Die maschinelle Reinigung muss in einem RDG entsprechend der Normenreihe ISO 15883 erfolgen.
1
2
Empfehlungen der Einwirkzeit, der Konzentration, der Temperatur und des pH-Wertes gemäss Produkte-Merkblatt des Herstellers
(Dr. Weigert GmbH).
Wasserqualität gemäss SN EN 285.
3
Grenzwert für chemische Rückstände unter Berücksichtigung der Angaben des Herstellers der Reinigungslösung (Dr. Weigert GmbH).
4
Wenn nötig, müssen die Instrumente nach der Trocknung in der RDG mit medizinischer Druckluft völlig getrocknet werden.
5
34 – balanSys BICONDYLAR – leggera Instrumente
5.3.4 Anweisungen für eine maschinelle Reinigung und Desinfektion
(alle Reinigungskategorien)
Nach der manuellen Vorreinigung wird die maschinelle Reinigung und Desinfektion
im RDG durchgeführt.
Hierzu werden die vorgereinigten Instrumente in einen geeigneten Reinigungskorb
(z. B. Gittersieb) des RDGs gelegt und gereinigt. Dabei müssen die Anweisungen des
RDG Herstellers genau eingehalten werden.
Damit eine effiziente maschinelle Reinigung sichergestellt werden kann, dürfen die
Instrumente einander nicht berühren. Instrumente mit Durchbohrungen müssen,
wenn möglich, in der RDG so angeschlossen werden, dass deren Lumen aktiv durch-
spült werden kann.
Die maschinelle Reinigung wurde mit einem RDG (Miele Professional G 7836 CD)
und mit einem Reinigungsprogram unter Verwendung der mildalkalisch-enzymati-
schen Reinigungslösung neodisher MediClean forte von Dr. Weigert GmbH validiert.
Dauer: 2 Minuten
Dauer / Temperatur:
10 Minuten
2
bei 55° C
Dauer: 2 Minuten
Unter Berücksichtigung des A
1
der nationalen Bestimmungen,
z. B. A
-Wert von mindestens 3000
0
bei 90° C für 5 Minuten.
Dauer: 15 Minuten
Temperatur: 115° C
Medium
• Leitungswasser (kalt, < 45° C)
• 0,5 % mildalkalisch-enzymatische
2
Reinigungslösung
in VE-Wasser
• VE-Wasser (kalt)
-Wertes
• VE-Wasser
0
• Heisse Luft
2
(v / v)
3
3, 4
3