Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Rocom ECII DUO Bedienungsanleitung Seite 6

Notrufsystem mit a/b schnittstelle
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ECII DUO:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung
einem Mikrofon, sowie integrierte EN81:70 Piktogramme geliefert. Diese Version kann
nur mit dem mitgelieferten Aufputzrahmen installiert werden. Bei Bedarf kann diese
Version auch an der Decke der Auzugskabine installiert werden. Die AP Version ist für die
Nachrüstung in Aufzüge die schon eine Notruftaste besitzen geeignet. In der Ausfüh-
rung ALBU wird das Gerät mit einer Edelstahl Frontblende mit einem Lochraster für den
Lautsprecher und einem Mikrofon sowie integrierte EN81:70 Piktogramme und einer
Notruftaste geliefert. Diese Version kann nur mit dem mitgelieferten Aufputzrahmen
installiert werden. Die ALBU Version ist für die Nachrüstung in Aufzüge die komplett
mit einer Notruffunktion ausgestattet werden müssen geeignet. In der Ausführung ES
wird das Gerät mit einer robusten Edelstahl Frontblende mit einem Lochraster für den
Lautsprecher und einem Mikrofon sowie integrierte EN81:70 Piktogramme und einer
Notruftaste geliefert. Diese Version ist nur für den Einsatz in einer bestehenden Blende
vorgesehen. Die ES Version ist für die Nachrüstung in Aufzüge die komplett mit einer
Notruffunktion ausgestattet werden müssen geeignet.
Die Bauweise des Notrufsystems erleichtert die Montage. Der Lautsprecher, das Mi-
krofon, die Steuerelektronik, die Piktogramme, die Tastatur zur Programmierung und
Prüfung sowie sämtliche Anschlusspunkte befi nden sich in einer kompakten Einheit. Dies
ermöglicht nicht nur eine schnelle und einfache Montage, sondern gibt auch eine hohe
Betriebssicherheit.
Das Notrufsystem benötigt zum Anschluss der Verkabelung ein zweiadriges Kabel zur
Alarm-/Ruftaste und ein zweiadriges Kabel für den Anschluss an einer vorhandenen
analogen Telefonleitung. Im Falle eines Aufzuges befi ndet sich der Telefonanschluss
normalerweise im Maschinenraum. Für die Verbindung zur Telefonleitung sollten ein 4 x
0,6 mm Telefonkabel, ein Flachbandkabel 4 x 0,75 mm oder zwei unbenutzte Leitungen
des im Aufzug befi ndlichen Kabels benutzt werden. Es ist wichtig, dass die Kabel korrekt
befestigt werden.
Das System wird an einer bestehenden Alarm- oder Ruftaste (nur AP und BG) ange-
schlossen. In der ALBU Version ist der Notruftaster schon integriert. Die Alarmtaste muss
mindestens 3 Sekunden (Grundeinstellung) betätigt werden bevor der Alarmanruf aus-
gelöst wird. Eine Zeitverzögerungen zwischen 1 und 30 Sekunden kann für die Alarmta-
ste programmiert werden. Das EC II DUO Notrufsystem kann bis zu sechs unterschied-
liche Notrufempfänger oder normale Telefone anrufen. Zwei Notrufnummern können
programmiert werden für den Anruf zu Notrufzentralen die mit dem entsprechend EC II
Notrufempfänger (CPC, P100, P100R oder ROCOM) Protokoll ausgestattet sind. Hierzu
wird zusätzlich zur Notrufnummer auch ein spezieller ID-Code programmiert.
Wenn der Notruf zu einem normalen Telefon und Handy erfolgen soll ist es möglich eine
Sprachansage zur Identifi zierung des Gerätes aufzunehmen. Zwei Sprachansagen kön-
nen vor Ort oder über ein normales Telefon aufgenommen werden. Eine Ansage dient
zur genannten Identifi zierung, die zweite zur Beruhigung des Notrufenden.
Für den Betrieb ohne Notrufzentrale, also nur auf normalen Telefone, ist wahlweise eine
vereinfachte Quittierungsprozedur einstellbar, bzw. ist es möglich die Quittierungsproze-
dur komplett abzuschalten.
Auf der Rückseite der Sprecheinheit befi ndet sich eine Tastatur für die Programmierung
der Rufnummern, der Funktionsauswahl und zur Prüfung des Systems. Diese Einstellun-
gen erfolgen normalerweise bei der Installation. Spätere Änderungen können auch ein
USB Kabel oder auch mit Hilfe eines Telefons oder Handy durchgeführt werden.
Im Aufzug eingeschlossene Personen können auch von außen angerufen werden. Diese
Funktion ist von Haus aus aktiviert, kann aber bei Bedarf abgeschaltet.
Auf der Front des Notrufsystems befi nden sich zwei Leuchtdioden. Bei Alarmaktivierung
Seite 6
ECII DUO
Ausgabe 1.00

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis