Inbetriebnahme des antriebsgeführten Referenzierens
Parameterübersicht
DOK-DIAX04-SHS-02VRS**-FKB1-DE-P
Hinweis:
Das Referenzieren kann sowohl mit dem Kommando
S-0-0148 C6 Antriebsgeführtes Referenzieren als auch mit dem
Kommando S-0-0152, C9 Spindel positionieren, durchgeführt
werden. Falls Spindelpositionieren genutzt wird, geschieht das
Referenzieren mit dem ersten Kommando S-0-0152 (siehe Kap. 8.3)!
Parameter-
Parametername
Identnum-
mer (Id.Nr.)
S-0-0148
C6 Kommando
Antriebsgeführtes
Referenzieren
S-• • -0222
Spindel-
Positionierdrehzahl
S-0-0154
Spindelpositionier-
Parameter
S-0-0150
Referenzmaß-Offset 1
S-0-0151
Referenzmaß-Offset 2
S-0-0076
Wichtungsart
Lagedaten
S-0-0103
Modulowert
S-0-0403
Status Lageistwerte
P-0-0074
Motorgeberinterface
S-0-0116
Auflösung
Motorgeber
S-0-0277
Lagegeberart -
Parameter 1
P-0-0075
Externes
Geberinterface
S-0-0117
Auflösung externer
Geber
S-0-0115
Lagegeberart -
Parameter 2
Lastgetriebe-Ein-
S-•-0121
gangsumdrehungen
Lastgetriebe-Aus-
S-•-0122
gangsumdrehungen
Tab. 7-20: Parameter für antriebsgeführtes Referenzieren
DIAX04-Hauptspindelantriebe
Defaultwert, Bemerkung
maximale Drehzahl, mit der die
Spindel referenziert
Param. zur Einstellung von Optionen
bezüglich Referenzieren
Abstand zwischen der Nullmarke des
Motorgebers (Pos. über
Motorfeedback) und dem
Referenzpunkt der Spindel
Abstand zwischen der Nullmarke des
ext. Gebers (Pos. über
Spindelfeedback) und dem
Referenzpunkt der Spindel
u.a. Festlegung des Daten-
Verarbeitungsformats „Modulo"
Winkelgradzahl einer Umdrehung
festlegen (360°)
Bezug der Lagedaten
Kennummer der Geberschnittstelle
für die jeweilige Motorfeedback
(s.Kap.7.2)
Auflösung der Motorfeedback
(s.Kap.7.2)
Einstellung der Feedbackart
(s.Kap.7.2)
Kennummer der Geberschnittstelle
für die jeweilige Spindelfeedback
(s.Kap.7.2)
Auflösung der Spindelfeedback
(s.Kap.7.2)
Einstellung der Feedbackart
(s.Kap.7.2)
Übersetzungsverhältnis
Lastgetriebe i = S-•-0121/S-•-0122
Übersetzungsverhältnis
Lastgetriebe i = S-•-0121/S-•-0122
Antriebsgrundfunktionen
7-63