OPD101
12 Fehlerbehebung
12.1 Fehleranzeige im Display
Anzeige
Profil X
Gegenstand außerhalb des
Messbereichs
Kurzschluss an OU1
Kurzschluss an OU2
Laser off
Kein aktives Profil
---
12.2 Fehleranzeige in der Software "Vision Assistant"
Anzeige
Mögliche Ursache
Low amplitude
Datenpunkte von der erfassten Laserlinie
weisen eine sehr niedrige Intensität auf.
High amplitude
Datenpunkte von der erfassten Laserlinie
weisen eine sehr hohe Intensität auf.
Multiple lines
Laserlinie ist zu dick aufgrund:
• Transluzente Oberfläche, wie z.B. Haut,
• Mehrwegausbreitungen an glänzenden
Sensor empfängt mehrere Reflexionen
aufgrund:
• Halbtransparente Objekte, Laserlinie wird an
• Glänzende Oberflächen an scharfkantigen
Too near / far
Datenpunkte außerhalb des Arbeitsbereichs in
Z-Richtung (< 150mm, > 300mm)
36
Mögliche Ursache
Sensor ist im Normalbetrieb. Es liegt keine
Störung vor.
Objekt liegt außerhalb (zu weit / zu nah) des
Arbeitsbereichs.
Höhenprofil und Übereinstimmungswert
können nicht ermittelt werden.
Kurzschluss in Schaltausgang 1
Kurzschluss in Schaltausgang 2
Laser wurde durch Anwender abgeschaltet.
Über IO-Link wurde ein freier Speicherplatz
aktiviert.
Kein aktives Profil ausgewählt
Radiergummi
Oberflächen
zwei Ebenen reflektiert
Profilen
Lösung
Kein Handlungsbedarf
Abstand zu Objekt vergrößern. Erfasstes Profil
muss sich im Abstandsbereich 150...300mm
befinden.
Verdrahtung überprüfen.
Verdrahtung überprüfen.
Laser einschalten
(Pin 5 / IO-Link / iVA)
Einen belegten Speicherplatz aktivieren
Einen Referenzprofil aktivieren
(Ò Parametrierung Grundfunktionen / 29)
Falls [Quelle der Profilauswahl] = [PDout]:
Einen Referenzprofil über IO-Link oder die ifm
Parametriersoftware aktivieren. Dies wird in
der Anzeige mit [Remote] signalisiert.
Lösung
Alle Datenpunkte (352) betroffen:
• Objekt liegt außerhalb des Arbeitsbereichs
oder ist extrem dunkel.
u Distanz zu Objekt prüfen.
Wenige Datenpunkte betroffen:
• Objekt weist hohe Helligkeitsunterschiede
auf.
• Aufgrund der Beschaffenheit des Objektes
können einige reflektierte Laserstrahlen nicht
in den Empfänger gelangen.
u Sensor- oder Objektposition ändern
Bei einer fixen Integrationszeit:
u Zeit verkleinern oder auf [Auto] umstellen.
Bei hohen Helligkeitsunterschieden:
u Sensor- oder Objektposition ändern.
u Abstand zu Objekt vergrößern.
u Sensor- oder Objektposition ändern.
u Einfallwinkel ändern. Wenn möglich
Hintergrund abdunkeln.
u Sensor- oder Objektposition ändern.
u Objekt innerhalb des Arbeitsbereichs
platzieren (150...300mm).