OPD101
3:
Schaltausgang
Prüfteil-Auswertung
OUT1, statisch
0: Prüfteil ist fehlerhaft
1: Prüfteil ist ok
Beispiel 1 (gestrichelte Linie):
letztes Prüfteil ok, OUT1 = 1
nächstes Prüfteil fehlerhaft, OUT1 "1 → 0"
nächstes Prüfteil ok, OUT1 "0 → 1"
4:
Schaltausgang
Prüfteil-Auswertung
OUT1, gepulst
0: Prüfteil ist fehlerhaft
1: Prüfteil ist ok
Beispiel 4.1:
beide Prüfteile ok, OUT1 = 1
nach Ablauf von t
t
= 100ms
B
Diese Betriebsart empfiehlt sich insbesondere bei dynamischen Applikationen. Die
übergeordnete Prozesseinheit startet erst dann eine Messung, wenn das zu bewertende Objekt
stillsteht. Der Schaltausgang korrespondiert dann mit genau diesem Zustand des Objektes.
Die [Trigger-Verzögerung] verzögert den Start der Messung (bezogen auf das externe
Triggersignal). Das vom Sensor kommende Bereitschaftssignal wird dadurch nicht beeinflusst
bzw. verzögert.
28
, OUT1 = 0
B
Beispiel 2 (durchgezogene Linie):
letztes Prüfteil fehlerhaft, OUT1 = 0
nächstes Prüfteil ok, OUT1 "0 → 1"
nächstes Prüfteil ok, OUT1 = 1
Beispiel 4.2:
erstes Prüfteil ok, OUT1 = 1
nach Ablauf von t
, OUT1 = 0
B
zweites Prüfteil fehlerhaft, OUT1 = 0
t
= 100ms
B