The price of the ifm products has then to be paid for the respective device itself (hardware) and not for the firmware. For the latest information on the license agreement for your product please visit www.ifm.com...
Optischer Abstandssensor OPD101 2 Sicherheitshinweise Vor der Inbetriebnahme des Gerätes die Betriebsanleitung lesen. Das Gerät muss sich uneingeschränkt für die Anwendung eignen. Die Missachtung von Anwendungshinweisen oder technischen Angaben kann zu Personen- und Sachschäden führen.
OPD101 Optischer Abstandssensor 3 Bestimmungsgemäße Verwendung Die Software ifmVisionAssistant wird für die folgenden Funktionen verwendet: • das Gerät im lokalen Subnetz erkennen, • das Gerät einstellen, • die Daten des Gerätes erheben, speichern und auswerten, • die Referenzprofile auf dem Gerät einrichten und überwachen, •...
Der Nutzer erkennt an und stimmt zu, die Software auf eigenes Risiko zu verwenden. Auf keinen Fall kann ifm für direkte, indirekte, zufällige oder Folgeschäden, die sich aus der Nutzung oder fehlerhaften Nutzung der Software ergeben, haftbar gemacht werden. Der Nutzer darf die Software nur zu Demonstrationszwecken und zur Beurteilung der Funktionalitäten und Fähigkeiten der Software...
OPD101 Optischer Abstandssensor 5 Installation 5.1 Systemvoraussetzungen Software Die folgende Software wird für den Betrieb benötigt. • Betriebssystem: Windows 10 (32/64 bit) • Software ifmVisionAssistant: 2.3.28 oder neuer Abweichende Versionen w Abweichende Versionen von Software oder Firmware enthalten evtl. geänderte oder neue Funktionen, welche in diesem Softwarehandbuch nicht berücksichtigt werden.
Seite 9
Optischer Abstandssensor OPD101 w Vorhandene Einstellungen und Log-Dateien werden nicht gelöscht. Die Einstellungen und Log-Dateien löschen: u Das folgende Verzeichnis löschen: „ %AppData%\ifm electronic\ifmVisionAssistant “...
OPD101 Optischer Abstandssensor 6 Erste Schritte Das Kapitel „Erste Schritte“ erklärt die ersten Schritte mit dem Gerät und der Software ifmVisionAssistant. Gerät verbinden Die Montage und der elektrische Anschluss sind in der Betriebsanleitung des Gerätes beschrieben. ifmVisionAssistant verwenden u Die Software ifmVisionAssistant installieren und starten.
Optischer Abstandssensor OPD101 7 Startseite Die Startseite enthält die Grundfunktionen des ifmVisionAssistant. Abb. 1: Startseite Symbol Name Beschreibung Verkleinern Verkleinert das Fenster. Vergrößern Vergrößert das Fenster. Vollbild Stellt das Fenster im Vollbild dar. Beenden Beendet die Software. Tab. 1: Titelleiste w Mit der F11-Taste wird zwischen Vollbild- und Fensterdarstellung umgeschaltet.
OPD101 Optischer Abstandssensor Name Beschreibung Verdrahtung Zeigt Informationen zur Verdrahtung und zu Anschlusshilfen Einstellungen Stellt die Sprache und Farbe der Bedienoberfläche ein. Hilfe Zeigt die Dokumentation und die Kontaktinformationen des Supports an. Tab. 2: Menüleiste Schaltfläche Name Beschreibung Gerät finden Sucht nach verbundenen Geräten und zeigt sie in einer Liste an.
Optischer Abstandssensor OPD101 7.1.1 Gerät manuell verbinden Ein Gerät kann manuell über die Eingabe der IP-Adresse verbunden werden. u Die Schaltfläche [Gerät finden] klicken: u Die Meldung [Klicken für eine manuelle Verbindung] klicken. w Das Fenster „Manuelle Verbindung“ wird angezeigt. u In der Liste „Gerätetyp wählen“ [OPD1xx (IO-Link)] wählen.
[Konvertieren] Schaltfläche Startet das Konvertieren der Aufnahme. Tab. 5: Bedienelemente w Je nach eingestelltem Ausgabeformat werden einige Bedienelemente nicht angezeigt. Ausgabeformat Ausgabeformat Beschreibung [HDF5 ifm streams (*.h5)] Flexibler Datencontainer [Datenerfassungsdateien (*.dat)] Proprietäres Format Tab. 6: Ausgabeformat Datenformat Datenformat Beschreibung [ASCII] Stellt als Datenformat „ASCII“...
Optischer Abstandssensor OPD101 8 Aufbau der Bedienoberfläche Die Bedienoberfläche teilt sich in die folgenden Bereiche auf: Abb. 2: Bedienoberfläche 1 Navigationsleiste 2 Hauptbereich 3 Statusleiste Navigationsleiste Mit den Schaltflächen in der Navigationsleiste wird zwischen den Bereichen des ifmVisionAssistant gewechselt. Schaltfläche Name Beschreibung Monitor Zeigt die empfangenen Daten des Gerä-...
Seite 16
OPD101 Optischer Abstandssensor • die Temperatur des Gerätes...
Optischer Abstandssensor OPD101 9 Monitor Der Bereich „Monitor“ zeigt das aktive Referenzprofil an. Das Gerät befindet sich im Betriebsmodus. Im Triggermodus „Kontinuierlicher Modus“ werden die empfangenen Daten des Gerätes kontinuierlich im Livebild aktualisiert. Abb. 3: Bereich "Monitor" 1 Statusanzeigen 2 Livebild 3 Registerkarten Statusanzeigen Die „Statusanzeigen“...
Seite 18
OPD101 Optischer Abstandssensor Fehlerhafte Datenpunkte werden nicht für die Übereinstimmungsprüfung von erkanntem Profilbild und gespeichertem Referenzprofil verwendet. Die Betriebsanleitung enthält Hinweise zur Montage des Gerätes. Im Triggermodus „Kontinuierlicher Modus“ werden die empfangenen Daten des Gerätes kontinuierlich im Livebild aktualisiert. In den anderen Triggermodi muss mit der Schaltfläche ein Trigger ausgelöst werden, damit sich das Livebild aktualisiert.
Optischer Abstandssensor OPD101 Bedienelement Name Beschreibung [Dauer] Dauer Stellt die Dauer der Aufzeichnung ein. Der Platzbedarf beträgt ca. 4 MB/Minu- Die Dauer [Unendlich] wird durch den freien Speicherplatz des Datenträgers begrenzt. Start/Stopp Startet oder stoppt die Aufnahme. Die Aufnahme wird in einer Datei mit der En- dung „*.h5“...
Seite 20
OPD101 Optischer Abstandssensor Datenfehler Ursache Lösung Überhangrichtung 1 oder 2 Das Profil wird durch einen Überhang u Einfallwinkel ändern. verdeckt. u Gerät- oder Objektposition ändern. Die Betriebsanleitung enthält Hinweise zur Montage des Gerätes.
Optischer Abstandssensor OPD101 10 Referenzprofile Der Bereich „Referenzprofile“ verwaltet und stellt die Referenzprofile ein. Mit dem Referenzprofil wird das Gerät für eine Applikation eingestellt. Bis zu 10 Referenzprofile können eingestellt werden. Ein Referenzprofil enthält die folgenden Einstellungen: • Referenzprofil importieren und exportieren •...
Seite 22
OPD101 Optischer Abstandssensor Bedienelement Beschreibung Schaltfläche Erstellt ein neues Referenzprofil. Je nach Gerät sind bis zu 10 Referenzprofi- le erstellbar. Schaltfläche Exportiert eins oder alle Referenzprofile in eine Datei mit der Endung „opd1xx- prf“. Schaltfläche Zeigt das aktive Referenzprofil an. Schaltfläche Aktiviert das ausgewählte Referenzpro-...
Optischer Abstandssensor OPD101 Bedienelement Beschreibung [Toleranzbereich] Eingabefeld Stellt die Empfindlichkeit des Überein- stimmungswertes auf Abweichungen ein. [<5]: erkennt kleine Profiländerungen. [>5]: erkennt große Profiländerungen. 10.1 Suchzone (ROI) einstellen Eine Suchzone (ROI: Region of Interest) wird im Livebild als weiß-transparenter Bereich angezeigt.
OPD101 Optischer Abstandssensor Eine 2. Suchzone kann mit dem Kontrollfeld [MultiROI aktivieren (ROI1 / ROI2)] im Bereich „Referenzprofile“ aktiviert werden. 10.2 Position Suchzone (ROI) Die Liste [Position Suchzone (ROI)] stellt die feste oder variable Position der Suchzone (ROI) ein. [Fest]: Die Suchzone (ROI) hat eine feste Position innerhalb des Arbeitsbereiches. Profilbilder werden innerhalb der Suchzone (ROI) an der fest eingestellten Position gefunden.
Optischer Abstandssensor OPD101 11 Gerätekonfiguration Im Bereich „Gerätekonfiguration“ wird das Gerät und das Grafikdisplay eingestellt. Abb. 7: Bereich "Gerätekonfiguration" 1 Liste Der Bereich „Gerätekonfiguration“ enthält in der Liste die folgenden Bedienelemente: Bedienelement Beschreibung Allgemein Stellt das Gerät, den Trigger und den Ausgang ein. (Ò Allge- mein / 25)
Seite 26
OPD101 Optischer Abstandssensor Bedienelement Beschreibung [Funktions-Tag] Eingabefeld Stellt eine Beschreibung für die Funktion ein. [Standort-Tag] Eingabefeld Stellt eine Beschreibung für den Stand- ort ein. [In die Zwischenablage kopieren] Schaltfläche Kopiert die Seriennummer in die Zwi- schenablage. [Ausgangslogik] Liste Stellt die Logik der Ausgänge OUT1 und...
Optischer Abstandssensor OPD101 Bedienelement Beschreibung [DeviceID zurücksetzen] Schaltfläche Setzt die DeviceID (IO-Link) des Gerä- tes zurück. Über die DeviceID wird das Gerät eindeutig identifiziert. 11.2 Anzeige Das Element [Anzeige] stellt das Grafikdisplay des Gerätes ein. Das Element [Anzeige] enthält die folgenden Bedienelemente:...
OPD101 Optischer Abstandssensor 12 Anhang 12.1 Befehlszeilenparameter Die Befehlszeilenparameter beeinflussen den Start des ifmVisionAssistant, indem Parameter an die exe-Datei angehängt werden. Mehrere Parameter können hintereinander gehängt werden, separiert vom einem Leerzeichen. Befehlszeilenparameter über Eingabeaufforderung Den ifmVisionAssistant über die Eingabeaufforderung starten: u In der Eingabeaufforderung hinter "ifmVisionAssistant.exe" getrennt durch ein Leerzeichen die Befehlszeilenparameter anfügen.
Seite 29
Optischer Abstandssensor OPD101 Befehlszeilenparameter Beschreibung -autoconnect filename.xml Stellt die Verbindung zu einem Gerät automatisch her. Die Datei "filename.xml" muss den folgenden Inhalt enthalten: <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"? > <sensor> <sensorType>OPD1XX</sensorType> <addressType>IO_LINK</addressType> <name>OPD1XX</name> <address> <iol_master>eth:192.168.0.123</ iol_master> <iol_port>1</iol_port> </address> </sensor> Bei Verbindung mit einem IO-Link Master über Ethernet (Bsp.
Seite 30
OPD101 Optischer Abstandssensor Mit der Tastenkombination „Strg+F4“ kann der ifmVisionAssistant beendet werden.
Seite 31
Optischer Abstandssensor OPD101 Abbildungsverzeichnis Abb. 1 Startseite..........................11 Abb. 2 Bedienoberfläche......................... 15 Abb. 3 Bereich "Monitor" ......................... 17 Abb. 4 Bereich "Referenzprofile"..................... 21 Abb. 5 Das Livebild zeigt die Suchzone bei der Einstellung „Position Suchzone (ROI)“ = [Fest]. (Ò Position Suchzone (ROI) / 24)..................23 Abb.