Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Elektrischer Anschluss; Betrieb Mit Io-Link Master - ifm OPD101 Betriebsanleitung

Profildetektor
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für OPD101:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

6 Elektrischer Anschluss
Das Gerät darf nur von einer Elektrofachkraft installiert werden.
u Befolgen Sie die nationalen und internationalen Vorschriften zur Errichtung
elektrotechnischer Anlagen.
u Spannungsversorgung nach EN 50178, SELV, PELV sicherstellen.
OPD101: cULus, Supply Class 2
u Anlage spannungsfrei schalten.
u Gerät wie folgt anschließen:
2
1
5
3
4
Abb. 7: Anschlussbild (Farbkennzeichnung nach DIN EN 60947-5-2)
Kontinuierlicher Modus
Pin
(Werkseinstellung)
1
VDD
2
OUT2 = Schaltausgang
3
GND
4
OUT1 = Schaltausgang / IO-Link
5
Laser ON / OFF*
*) Die Funktion wird über IO-Link oder die ifm Parametriersoftware aktiviert / deaktiviert.
In der Betriebsart "kontinuierlicher Modus" sind OUT1 und OUT2 als antivalente Schaltausgänge
konfiguriert. (Ò Kontinuierlicher Modus / 27)
In der Betriebsart "Getriggerter Modus" ist OUT2 als Bereitschaftssignal konfiguriert.
(Ò Getriggerter Modus / 27)
Antivalente Ausgänge übermitteln die gleiche sensorische Information mit gegensätzlichen
Logikpegeln. Auf diese Weise steht gleichzeitig ein Öffner- und ein Schließer-Schaltausgang zur
Verfügung.
OUT1 kann z.B. für die Erkennung von Gutteilen verwendet werden, während OUT2 die
Erkennung von Schlechtteilen signalisiert.
6.1 Betrieb mit IO-Link Master
Das Gerät ist kompatibel mit IO-Link Masterportklasse A (Typ A).
Beim Betrieb mit IO-Link Masterportklasse B (Typ B) folgendes beachten:
Das Gerät ist standardmäßig nicht kompatibel zur Masterportklasse B (Typ B). Pin 2 und Pin 5
werden für herstellerspezifische Funktionen verwendet. Dadurch kann die
Hauptversorgungsspannung des Gerätes und die Zusatzspannung (Masterportklasse B an Pin
2/5) nicht galvanisch getrennt werden.
Mit der folgenden Konfiguration kann das Gerät mit der Masterportklasse B verwendet werden:
Gerät und IO-Link Master über 3 Leitungen verbinden: Pin 1, 3 und 4 des Gerätes mit dem IO-Link
Master verbinden (Pin 2 und 5 nicht verbinden).
1 =
1
2 =
L+
3 =
2
OUT2
4 =
4
5 =
OUT1
5
IN1
3
L
Getriggerter Modus
VDD
OUT2 = Bereitschaftssignal (Schaltausgang)
GND
OUT1 = Schaltausgang / IO-Link
Triggereingang SPS
BN (braun)
WH (weiß)
BU (blau)
BK (schwarz)
GR (grau)
OPD101
DE
15

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis