6.1.4. Anomalien
1. Um den kompensierten Widerstandswert auf null zu
stellen, führen Sie ein neues Kompensationsverfahren
durch, mit einem Widerstand höher als 5 wie z.B. mit
offenen Leitungen. Die Meldung "Nullstellung" erscheint
auf dem Display.
2. Wenn das Gerät an seinen Anschlüssen E und C eine
Spannung höher als 3V ermittelt, führt es keine Messung
durch, gibt einen langen Signalton ab und zeigt die
Meldung "V.Input >3V" an.
3. Wenn das Gerät feststellt, dass der kalibrierte Widerstand
höher als der vom Gerät gemessenen Widerstand ist, gibt
es einen langen Signalton ab und zeigt die Meldung:
"Nullstellung NICHT OK" an.
4. Wenn das Gerät an seinen Leitungen einen Widerstand
höher als 5, gibt es einen langen Signalton ab, stellt den
kompensierten Wert auf Null und zeigt die Meldung
"Nullstellung" an.
5. Wird erkannt, dass der kalibrierte Widerstand höher ist als
der gemessene Widerstand (z.B. bei Verwendung von
anderen als den mitgelieferten Kabeln), erzeugt das
Gerät ein langes Tonsignal und zeigt einen Bildschirm
ähnlich dem hier nebenstehenden an. Führen Sie einen
Reset und eine neue Kalibrierung durch.
DE - 17
PV-ISOTEST
15/10 – 18:04
RPE
R
- - -
I t e s t
- - -
Nullstellung
STD
2.00
MODUS
Lim.
15/10 – 18:04
RPE
R
- - -
I t e s t
- - -
V.Input > 3V
STD
2.00
MODUS
Lim.
15/10 – 18:04
RPE
R
0 . 0 3
I t e s t
2 1 2
Nullstellung NICHT OK
STD
2.00
MODUS
Lim.
15/10 – 18:04
RPE
R
> 4 . 9 9
I t e s t
4 9
Nullstellung
STD
2.00
MODUS
Lim.
15/10 – 18:04
R P E
R
- - -
I t e s t
- - -
Rcal > Rmess
STD
2.00
MODO
Lim.
m A
- - -
>
<
m A
- - -
>
<
m A
0.220
>
<
m A
- - -
>
<
m A
- - -
><