• Nicht benützte Sägebänder zusammengelegt und
sicher an einem trockenen Platz aufbewahren. Vor
der Benutzung auf Fehler (Zähne, Risse) überprü-
fen.
Fehlerhafte Sägebänder nicht verwenden!
• Beim Hantieren mit Sägebändern geeignete Hand-
schuhe tragen.
• Vor Arbeitsbeginn müssen sämtlich Schutz- und-
Sicherheitseinrichtungen an der Maschine sicher
montiert sein.
• Reinigen Sie niemals das Sägeband oder die Sä-
gebandführung mit einer handgehaltenen Bürste
oder Schaber bei laufendem Sägeband. Verharzte
Sägebänder gefährden die Arbeitssicherheit und
müssen regelmäßig gereinigt werden.
• Zu Ihrem persönlichen Schutz beim Arbeiten-
Schutzbrille und Gehörschutz tragen. Bei langem-
Kopfhaar ein Haarnetz tragen. Lose Ärmel bis über
die Ellbogen auf rollen.
• Beim Arbeiten die Sägebandführung immer sona-
he wie möglich an das Werkstück anstellen.
• Sorgen Sie im Arbeits- und Umgebungsbereich-
der Maschine für ausreichende Lichtverhältnisse.
• Benutzen Sie für gerade Schnitte immer den-
Längsanschlag, um das Kippen oder Wegrut-
schendes Werkstückes zu verhindern.
• Zum Bearbeiten von schmalen Werkstücken mit-
Handvorschub den Schiebestock verwenden.
• Für Schrägschnitte den Sägetisch in die entspre-
chende Position bringen und das Werkstück am-
Längsanschlag führen.
• Zum Schneiden von schwalbenschwanzförmigen-
Zinken und Zapfen oder von Keilen den Sägetisch
jeweils in die Plus- und Minusposition schwenken.
Auf sichere Werkstückführung achten.
• Bei bogenförmigen und unregelmäßigen Schnitten
des Werkstück mit beiden Händen, bei geschlos-
senen Fingern gleichmäßig vorschieben. Mit den
Händen im sicheren Bereich das Werkstück fest-
halten.
• Für wiederholtes Ausführen von bogenförmigen,
unregelmäßigen Schnitten eine Hilfsschablone-
verwenden.
• Beim Schneiden von Rundhölzern das Werkstück
gegen Verdrehen sichern.
• Für sicheres Arbeiten bei Querschnitten das Son-
derzubehör Querschneidlehre einsetzen.
10.1 Ausführung von Längsschnitten (Abb. A)
Hierbei wird ein Werkstück in seiner Längsrichtung
durchschnitten.
• Parallelanschlag (5) auf der rechten oder linken
Seite des Sägebandes entsprechend der ge-
wünschten Breite einstellen.
• Sägebandführung (4) auf das Werkstück absen-
ken. (siehe 8.5) Säge einschalten.
16 | DE
www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
• Eine Kante des Werkstücks, mit der rechten Hand,
gegen den Parallelanschlag (5) drücken, während
die flache Seite auf dem Sägetisch (7)aufliegt.
• Werkstück mit gleichmäßigem Vorschub entlang-
des Parallelanschlages (5) in das Sägeband schie-
ben.
• Wichtig: Lange Werkstücke müssen gegenAbkip-
pen am Ende des Schneidvorganges gesichert
werden (z.B. mit Abrollständer etc.)
• Achtung! Beim Bearbeiten schmaler Werkstücke
muss unbedingt ein Schiebestock verwendet wer-
den.
• Der Schiebestock (N) ist immer griffbereit am da-
für vorgesehenen Haken (i) an der Seite der Säge
aufzubewahren. (Abb. 15)
10.2 Ausführung von Schrägschnitten
(Abb. 6 + Abb. B)
• Um Schrägschnitte parallel zum Sägeband aus-
führen zu können, ist es möglich den Sägetisch
(6) von 0° - 45° nach vorne zu neigen.
• Feststellgriff (E) lockern.
• Sägetisch (6), nach vorne neigen, bis das ge-
wünschte Winkelmaß auf der Winkelskala (I) ein-
gestellt ist.
• Feststellgriff (E) wieder festziehen.
• Achtung: Bei geneigtem Sägetisch (6) ist der Pa-
rallelanschlag (5), in Arbeitsrichtung rechts vom
Sägeband auf der abwärts gerichteten Seite anzu-
bringen (sofern die Werkstückbreite dies erlaubt),
um das Werkstück gegen Abrutschen zu sichern.
• Schnitt wie unter 10.1 beschrieben durchführen.
10.3 Freihandschnitte (Abb. C)
Eine der wichtigsten Merkmale einer Bandsäge ist
das problemlose Schneiden von Kurven und
Radien.
• Sägebandführung (4) auf Werkstück absenken.
(siehe 8.5)
• Säge einschalten.
• Werkstück fest auf den Sägetisch (6) drücken und
langsam in das Sägeband schieben.
• Beim Freihandschneiden sollten Sie mit einer ge-
ringeren Vorschubgeschwindigkeit arbeiten, damit
das Sägeband der gewünschten Linie folgen kann.
• In vielen Fällen ist es hilfreich, Kurven und Ecken
ungefähr 6 mm entfernt von der Linie grob aus-
zusägen.
• Sollten Sie Kurven sägen müssen, die für das
verwendete Sägeband zu eng sind, müssen Hilfs-
schnitte bis zur Vorderseite der Kurve gesägt wer-
den, so dass diese als Holzabfälle anfallen, wenn
der endgültige Radius ausgesägt wird.