Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Formteile Einspannen / Planhobeln - GF IR-63 Plus Betriebsanleitung

Infrarot-kunststoff-schweissmaschine
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für IR-63 Plus:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Am Display erscheint die Freigabe zum Hobeln.
10.7.3
Fig. 10.7.3.1
Wenn möglich, sind die Formteile immer beidseitig fest einzuspannen, um
ein Rutschen der Komponenten zu vermeiden. Ist dies nicht möglich, sind die
Formteile zu hinterstützen. Die Spannkraft der Spannelemente sollte gleich-
mässig sein, um keinen Wandversatz zu erzielen.
Die zu verschweissenden Formteile in die geöffneten Spannelemente einle-
gen.
Der Temperaturunterschied zwischen den zu verschweissenden Rohrkompo-
nenten und dem Arbeitsumfeld der Maschine sollte nicht mehr als 10 °C betra-
gen. Wir empfehlen, das Material, welches in Kürze verschweisst werden soll, im
Umfeld der Schweissmaschine zu lagern.
Fig. 10.7.3.2
Den Planhobel vorsichtig auf die Spannschlittenschiene aufsetzen und den
Kniehebel auf der Unterseite des Hobels bis zum Anschlag nach rechts drü-
cken.
Der Planhobel darf aus Sicherheitsgründen nur in der eingesetzten Position be-
triebsbereit sein.
Nicht in den laufenden bzw. auslaufenden Planhobel fassen.
34
Hobeln
**.** mm Korrektur

Formteile einspannen / Planhobeln

Spannschlitten öffnen.
Rohranschlag einschieben. (Fig. 10.7.3.1)
Rohre länger als 1.5 m unterstützen.
Formteile gegen den Rohranschlag schieben, bis die Stirnflächen den
Anschlag berühren.
Spannstellen schliessen und die Spannkraft mittels Feineinstellungs-
schrauben justieren. (Fig. 10.7.3.2) Die Formteile müssen axial fluchten.
Rohr/Fitting-Anschlag entfernen.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis