Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

GF Piping Systems
Bedienungsanleitung
IM 315
IM 315 - D
Stumpfschweissmaschine

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für GF IM 315

  • Seite 1 GF Piping Systems Bedienungsanleitung IM 315 IM 315 - D Stumpfschweissmaschine...
  • Seite 2: Übersetzung Des Originals

    TRADUZIONE DALL' ORIGINALE Übersetzung des Originals Alle Rechte, insbesondere Recht Vervielfältigung und Verbreitung sow ie Übersetzung, vorbehalten.Vervielfältigungen oder Reproduktionen in jeglicher Form (Druck, Fotokopie, Mikrofilm oder Datenerfassung) bedürfen derschriftlichen Genehm igung durch die Georg Fischer Om icron S.r.l..
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Betriebsanleitung IM 315 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Page Zu dieser Anleitung Warnhinweise Weitere Symbole und Auszeichnungen Abkürzungen Sicherheitshinweise Bestimmungsgemässe Verwendung Sicherheitsvorschriften Sicherheitsbewusst arbeiten Entsorgung Allgemeines Einleitung Anwendungsbereich Urheberrecht Aufbau des Produkts, Ausrüstung Aufbau Standard-Ausrüstung Technische Daten Kenndaten Transport und Montage Verpackung Empfindlichkeit Zwischenlagerung Prüfen des Lieferumfangs...
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis Betriebsanleitung IM 315 Fehleranalyse 10 Wartung 10.1 Auswechseln von Verschleissteilen 11 Service/Kundendienst...
  • Seite 5: Zu Dieser Anleitung

    Betriebsanleitung IM 315 1 Zu dieser Anleitung Zu dieser Anleitung Für das schnelle Erfassen dieser Anleitung und das sichere Umgehen mit der Maschine werden Ihnen hier die in der Anleitung verwendeten W arnhinweise, Hinweise und Symbole sowie deren Bedeutung vorgestellt.
  • Seite 6: Weitere Symbole Und Auszeichnungen

    Bedingung erfüllt ist. Abkürzungen Abk. Bedeutung IM 315 Stumpfschweissmaschine d 90–315 mm IM 315 - D Stumpfschweissmaschine d 90–315 mm mit Kraftmessdose und Digitalanzeige der Schweisskräfte Deutscher Verband für Schweisstechnik HD-PE High Density Polyethylen Polyethylen...
  • Seite 7: Sicherheitshinweise

    Betriebsanleitung IM 315 2 Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Die IM 250 / IM 250 - D Stumpfschweissmaschinen (hier weiter IM 315 / IM 315 - D genannt) sind nach dem Stand der Technik gebaut. Ein anderer Einsatz dieser Anleitung beschriebene, kann Personenschäden des Benutzers oder Dritter führen. Ferner können die Maschine oder andere Gegenstände beschädigt werden.
  • Seite 8: Sicherheitsbewusst Arbeiten

    • melden. Alle Arbeiten sicherheitsbewusst durchführen. • Zu Ihrer persönlichen Sicherheit sowie als Voraussetzung für einen sicheren und bezüglich Handhabung optimalen Betrieb ist eine praxisgerechte Installation der IM 315 unumgänglich. Die Hydraulikschläuche nur bei ausgeschaltetem Hydraulikaggregat ohne Druck (Manometer beachten) Maschine ankoppeln/von der Maschine abkoppeln.
  • Seite 9: Entsorgung

    Betriebsanleitung IM 315 2 Sicherheitshinweise Schnittverletzungen an den Händen! Scharfe Hobelmesser! Schnittverletzungen an den Händen bei Berühren der Hobelscheiben. Warnung  Die rotierenden Hobelscheiben nicht berühren. Quetschgefahr! Maschinenkomponenten sind schwer! Tragen von Schutzhandschuhen beim Bewegen der Komponenten! (EN 388 2241) Entsorgung Hobelspäne und Hydrauliköl vorschriftsgemäss entsorgen.
  • Seite 10: Allgemeines

    Sollten sich trotzdem Schwierigkeiten ergeben, wenden Sie sich bitte an die nächste Georg Fischer Vertretung (siehe Rückseite dieser Anleitung). Diese Betriebsanleitung bezieht sich nur auf die IM 315 / IM 315 -D. Gegenüber Darstellungen und Angaben in dieser Betriebsanleitung bleiben technische Änderungen, die zur Verbesserung der IM 315 notwendig werden, vorbehalten.
  • Seite 11: Urheberrecht

    Betriebsanleitung IM 315 3 Allgemeines Urheberrecht Urheberrecht für diese Betriebsanleitung liegt Georg Fischer Omicron S.r.l.. Diese Betriebsanleitung ist für das Montage-, Bedienungs- und Überwachungspersonal bestimmt. enthält Vorschriften Zeichnungen technischer Art, die weder vollständig noch teilweise vervielfältigt, verbreitet oder zu Zwecken des W ettbewerbs unbefugt verwendet oder anderen mitgeteilt werden dürfen.
  • Seite 12: Aufbau Des Produkts, Ausrüstung

    4 Aufbau des Produkts, Ausrüstung Betriebsanleitung IM 315 Aufbau des Produkts, Ausrüstung Aufbau IM 315 Heizelement Auflageplatte Rohrauflage Hobeleinheit Grundmaschine Spannelemente innen Antriebskurbel mit Drehmomentsperre...
  • Seite 13 Betriebsanleitung IM 315 4 Aufbau des Produkts, Ausrüstung IM 315 - D Heizelement Auflageplatte Rohrauflage Hobeleinheit Digitalanzeige für fügekraft Spannelemente innen Grundmaschine Antriebskurbel mit Drehmomentsperre...
  • Seite 14: Standard-Ausrüstung

    – Exakte Druckeinstellung durch direkte manuelle – Federkraftübertragung Ausgerüstet mit einer Kraftmessdose und Digitalanzeige zur – einfachen und präzisen Anzeige der Schweisskräfte (IM 315 – D) Halten Fügedruckes über Bedienerfreundliche – Schnellspanngriff Optional sind äussere, horizontal verschiebbare Spanneinheiten – erhältlich •...
  • Seite 15 Betriebsanleitung IM 315 4 Aufbau des Produkts, Ausrüstung • Weitere Grundausrüstung zum Basismodell Innere Spannelemente links und rechts, für die Aufnahme der – Reduktionsspanneinsätze d 90-315 mm, mit Schnellspanngriff Reduktionsspanneinsätze d 90-315 mm – Rohrauflagen links und rechts für die Aufnahme der Einsätze d –...
  • Seite 16: Technische Daten

    Heizelement Spannung: 230 V/50 Hz Temperaturgenauigk ± 4 °C eit: Kenndaten Maschinenbezeichnung: Kunststoff-Stumpfschweissmaschine Maschinen-Typ IM 315 / IM 315 - D Maschinen-Nr..... Gewicht Basismaschine 88 kg Gewicht Hobeleinheit 21 kg Gewicht Heizelement 16 kg 2 Spannelemente innen 31 kg...
  • Seite 17: Transport Und Montage

    Betriebsanleitung IM 315 6 Transport und Montage Transport und Montage Verpackung Die Maschine und Zubehör kann in einer Holzkiste geliefert werden. Die Holzkiste can Auch als Arbeitstisch verwendet werden: um zu sterben Maschine in Arbeitsposition zu bringen, heben sie sterben Holzabdeckung Gesetz über die Maschine.
  • Seite 18 6 Transport und Montage Betriebsanleitung IM 315 Vergewissern Sie sich vor dem Anheben der Palette, dass die Maschine Vorsicht auf der Palette ausreichend gesichert ist, prüfen Sie die 2 Haltelaschen (vorder- und Rückseite). Wird die Maschine auf einem anderen Arbeitstisch positioniert ist darauf zu achten, dass alle 6 Stützen der Grundmaschine (Abbildungen 1,2)
  • Seite 19: Empfindlichkeit

    Betriebsanleitung IM 315 6 Transport und Montage Quetschgefahr! Maschinenkomponenten sind schwer! Tragen von Schutzhandschuhen beim Bewegen der Komponenten! (EN 388 2241) Die Grundmaschine ist schwer. Falls die Maschine manuell bewegt werden muss, wird dringend empfohlen die Maschine mit 4 Personen (2 pro Handgriff) zu tragen.
  • Seite 20: Schweissvorbereitungen

    Einsatz von geschultem Bedienungspersonal. Fundierte Detailkenntnisse der Maschine sowie der dazugehörenden Komponenten verhindern Handhabungsfehler und somit fehlerhafte Schweißverbindungen. Vorbereitungen Bei der Installation der IM 315 / IM 315 - D auf einer stationären W erkbank empfiehlt es sich, die Maschine horizontal auszurichten. Vorsicht Spannung beachten! ...
  • Seite 21: Richtige Schweisstemperatur Einstellen

    Betriebsanleitung IM 315 7 Schweissvorbereitungen 7.2.1 Richtige Schweisstemperatur einstellen Verbrennungsgefahr! Aufgeheizter Heizspiegel (210 °C/240 °C)! Verbrennungsgefahr an den Händen bei Berühren des aufgeheizten Warnung Heizspiegels.  Aufgeheizten Heizspiegel nicht berühren.  Heizelement nur an den bestehenden Griff fassen. Richtige Schweisstemperatur am Regler (3) einstellen. Richtwerte siehe Schweisstabellen Kontroll-Lampe am Regler leuchtet rot während des Aufheizens,...
  • Seite 22: Segmentschweissen

    7 Schweissvorbereitungen Betriebsanleitung IM 315 7.2.2 Segmentschweissen Degree scale 7.5° 15° 1. Schrauben (4) lösen. 2. Auflageplatte (5) links und rechts auf gewünschte W inkelgrade zwischen 0°–15° 00´ einstellen. 3. Schrauben (4) anziehen. Für W inkel 30°, Winkelgrade auf Skala = 15°...
  • Seite 23: Schweissvorgang

    Betriebsanleitung IM 315 8 Schweissvorgang Schweissvorgang Grundlagen zum Stumpfschweissen Beim Heizelement-Stumpfschweissen werden die zu verbindenden Teile (Rohr/Rohr, Rohr/Fitting oder Fitting/Fitting) im Schweissbereich auf Schweisstemperatur erwärmt und unter Druck ohne Verwendung von Zusatzwerkstoffen verschweisst. Heizelement-Stumpfschweissverbindung erfolgt einem kontrollierbaren Angleichdruck. Siehe Fügedruck -Tabellen.
  • Seite 24: Schweissablauf

    8 Schweissvorgang Betriebsanleitung IM 315 Schweissablauf 8.2.1 Spannen der Rohre / Formstücke Für Verschweissen Rohren und/ oder Formstücken entsprechende Reduktions-Spanneinsätze in die Spannelemente und Rohrauflagen einsetzen und fixierens. Einsatz für Rohrauflage Einsatz für Spannelement Die Schraube zur Fixierung des Eisatzes nur Lösen bis der Einsatz heraus Empfehlung genommen werden kann.
  • Seite 25: Vorbereitung Der Schweissflächen

    Betriebsanleitung IM 315 8 Schweissvorgang 8.2.2 Vorbereitung der Schweissflächen Schnittverletzungen an den Händen! Scharfe Hobelmesser! Schnittverletzungen an den Händen bei Berühren der Hobelscheiben. Warnung  Die rotierenden Hobelscheiben nicht berühren.  Sicherungshaken einhängen. 1. Motorschalter in Stellung EIN 2. Schwenken Sie den Hobel in die Maschine ein.
  • Seite 26 8 Schweissvorgang Betriebsanleitung IM 315 Vorsicht Es ist darauf zu achten, dass der Sicherungshaken auf der Welle einhängt. 3. Zum einseitigen Hobeln, drehen Sie den Anschlag im Uhrzeigersinn 90° stellen dann Bearbeitungslänge mittels Einstellschraube ein und mit Rändelmutter sichern. Anschlag Rändelmutter...
  • Seite 27 Betriebsanleitung IM 315 8 Schweissvorgang 4. Halten Sie den Hobel am Handgriff in Position und Schalten Sie den Hobelmotor mit der weissen Taste ein. 5. Drehen Sie das Handrad im Uhrzeigersinn, um die zu bearbeitenden Rohrenden in Kontakt mit dem Hobel zu bringen.
  • Seite 28 8 Schweissvorgang Betriebsanleitung IM 315 7. Reduzieren Sie die Anpresskraft gegen Null, drehen Sie das Handrad gegen den Uhrzeigersinn zum Öffnen der Maschine und stoppen Sie die Betätigung des Startknopfes. 8. Klinken sie den arretierungsmechanismus vor dem Ausschwenken des Hobels aus.
  • Seite 29: Schweissvorgang

    Angleichen, Anwärmen und Fügen sind den entsprechenden Tabellen zu entnehmen. Kraftskala – daN (IM 315) Bei der IM 315 - D kann die Fügekraft auf der Digitalanzeige direkt abgelesen werden. Digitalanzeige – daN (IM 315 - D) Angleichphase (Wulstbildung) 1.
  • Seite 30: Anwärmphase (Reduzieren Der Angleichkraft Nach Wulstbildung)

    8 Schweissvorgang Betriebsanleitung IM 315 Klemmhebel Anwärmphase (Reduzieren der Angleichkraft nach Wulstbildung) 3. Sobald ein regelmässiger W ulst mit einer Breite entsprechend der Tabellenwerte erzeugt wurde, wird die Kraft auf die Anwärmkraft (F2) entsprechend der Tabellenwerte reduziert. Mit der linken Hand das Handrad in Position halten, mit der rechten Hand den Klemmhebel öffnen, Krafteinstellung durch vorsichtiges Drehen...
  • Seite 31: Fügen Und Abkühlphase

    Betriebsanleitung IM 315 8 Schweissvorgang Fügen und Abkühlphase  Drehe das Handrad entgegen dem Uhrzeigersinn und baue die Fügekraft gleichmässig bis zum Tabellenwert (F5=F1) auf.  Feststellen des Handrades mit Klemmhebel!  Start der Abkühlzeit an der voreingestellten Stoppuhr. Die Abkühlzeit muss immer eingehalten werden.
  • Seite 32: Schweissdaten

    8 Schweissvorgang Betriebsanleitung IM 315 Schweissdaten He izelement-Stumpfschweissen von PE Schweisstabelle/Richtwerte nach DVS 2207/1 Nennwanddicke Angleichen Anwärmen Umstellen Fügen Abkühlen Wulsthöhe am Anw ärmzeit Zeit bis zur vollen Abkühlzeit unter Heizelement am Ende = 10 x Wanddicke Druckaufbringung Fügedruck der Angleichzeit (Anw ärmen unter...
  • Seite 33 Betriebsanleitung IM 315 8 Schweissvorgang Verfahrensschritte beim Heizelement-stumpfschweissen Ø Rohr - Aussendurchmesser Wanddicke Schweissfläche Angleichkraft Anwärmkraft Fügekraft Heizelement-Stumpfschweissen von PE Schweisstabelle/Richtwerte nach DVS 2207/1 - 0°00´...
  • Seite 34 8 Schweissvorgang Betriebsanleitung IM 315...
  • Seite 35 Betriebsanleitung IM 315 8 Schweissvorgang...
  • Seite 36 8 Schweissvorgang Betriebsanleitung IM 315 He izelement-Stumpfschweissen von PE Schweisstabelle/Richtwerte nach DVS 2207/1 - 15°00' Zeit–/Drucktabelle nach DVS 2207/1 bei 15° 00´ (7° 30´ = einzustellende Winkelgrade auf Skala der Spannstellen links und rechts)
  • Seite 37 Betriebsanleitung IM 315 8 Schweissvorgang...
  • Seite 38 8 Schweissvorgang Betriebsanleitung IM 315...
  • Seite 39 Betriebsanleitung IM 315 8 Schweissvorgang He izelement-Stumpfschweissen von PE Schweisstabelle/Richtwerte nach DVS 2207/1 - 30°00' Zeit–/Drucktabelle nach DVS 2207/1 bei 30° 00´ (15° 00´ = einzustellende Winkelgrade auf Skala der Spannstellen links und rechts)
  • Seite 40 8 Schweissvorgang Betriebsanleitung IM 315...
  • Seite 41 Betriebsanleitung IM 315 8 Schweissvorgang...
  • Seite 42: He Izelement-Stumpfschweissen Von Pp

    8 Schweissvorgang Betriebsanleitung IM 315 He izelement-Stumpfschweissen von PP Schw eisstabelle/Richtwerte nach DVS 2207/11 Heizelementtemperatur 210 °C ±10 °C Nennwanddicke Angleichen Anwärmen Umstellen Fügen Abkühlen Wulsthöhe am Heiz- (Anw ärmen Zeit bis zur vollen Abkühlzeit unter element am Ende der ≈...
  • Seite 43 Betriebsanleitung IM 315 8 Schweissvorgang He izelement-Stumpfschweissen von PP Schweisstabelle/Richtwerte nach DVS 2207/11 – 0°00´...
  • Seite 44 8 Schweissvorgang Betriebsanleitung IM 315...
  • Seite 45 Betriebsanleitung IM 315 8 Schweissvorgang He izelement-Stumpfschweissen von PP Schweisstabelle/Richtwerte nach DVS 2207/11 – 15°00´ Zeit–/Drucktabelle nach DVS 2207/11 bei 15° 00´ (7° 30´ = einzustellende Winkelgrade auf Skala der Spannstellen links und rechts)
  • Seite 46 8 Schweissvorgang Betriebsanleitung IM 315...
  • Seite 47 Betriebsanleitung IM 315 8 Schweissvorgang He izelement-Stumpfschweissen von PP Schweisstabelle/Richtwerte nach DVS 2207/11 – 30°00´ Zeit–/Drucktabelle nach DVS 2207/11 bei 30° 00´ (15° 00´ = einzustellende Winkelgrade auf Skala der Spannstellen links und rechts)
  • Seite 48 8 Schweissvorgang Betriebsanleitung IM 315...
  • Seite 49: He Izelement-Stumpfschweissen Von Pvdf

    Betriebsanleitung IM 315 8 Schweissvorgang He izelement-Stumpfschweissen von PVDF Schw eisstabelle/Richtwerte nach DVS 2207/15 Heizelementtemperatur 240 °C ±8 °C Nennwanddicke Angleichen Anwärmen Umstellen Fügen Abkühlen Wulsthöhe am Heiz- Anw ärmzeit = 10 x Fügedruckaufbauze Abkühldruck unter element am Ende Wanddicke +40 s Fügedruck...
  • Seite 50 8 Schweissvorgang Betriebsanleitung IM 315 He izelement-Stumpfschweissen von PVDF Schw eisstabelle/Richtwerte nach DVS 2207/15 - 0°00´ Ø: Rohr - Aussendurchmesser mm 10,8 11,9 13,4 15,0 e: Wanddicke 1158 1743 2243 2806 3684 4631 5742 7268 8901 11223 14137 A: Schw eissfläche F1/F5 Angleichkraft/Fügekraft...
  • Seite 51 Betriebsanleitung IM 315 8 Schweissvorgang He izelement-Stumpfschweissen von PVDF Schw eisstabelle/Richtwerte nach DVS 2207/15 - 15°00' Zeit–/Drucktabelle nach DVS 2207/15 bei 15° 00´ (7° 30´ = einzustellende Winkelgrade auf Skala der Spannstellen links und rechts) Ø: Rohr - Aussendurchmesser mm...
  • Seite 52 8 Schweissvorgang Betriebsanleitung IM 315 He izelement-Stumpfschweissen von PVDF Schw eisstabelle/Richtwerte nach DVS 2207/15 - 30°00' Zeit–/Drucktabelle nach DVS 2207/15 bei 30° 00´ (15° 00´ = einzustellende Winkelgrade auf Skala der Spannstellen links und rechts) Ø: Rohr - Aussendurchmesser mm...
  • Seite 53 Betriebsanleitung IM 315 9 Fehleranalyse Fehleranalyse 1. Unterschiedliche Wulstausbildung oder nicht vorhandener W ulst auf einer oder beiden Seiten, teilweise oder über die ganze Nahtlänge, durch zu hohe/zu tiefe Heizelement-Temperatur – zu lange/zu kurze Anwärmzeiten – unzulässige Toleranzen – nicht bearbeitete, verschmutzte Schweissflächen –...
  • Seite 54: Wartung

    10 Wartung Betriebsanleitung IM 315 10 Wartung Die IM 315 ist, einwandfreie Behandlung vorausgesetzt, wartungsfrei. Der normale Unterhalt der IM 250 beschränkt sich auf regelmässige äussere Reinigung. 10.1 Auswechseln von Verschleissteilen • PTFE -Beschichtung des Heizelements: Verklebungen, Risse oder sonstige Beschädigungen: Heizelement muss neu beschichtet werden.
  • Seite 55 Betriebsanleitung IM 315 11 Service/Kundendienst 11 Service/Kundendienst Für das Bestellen von Ersatzteilen siehe separate Ersatzteilliste. Für die Behebung von Störungen wenden Sie sich bitte direkt an unsere für Sie zuständige Niederlassung. Das Adressenverzeichnis finden Sie auf der Rückseite dieser Anleitung.
  • Seite 56 11 Service/Kundendienst Betriebsanleitung IM 315...
  • Seite 57 Betriebsanleitung IM 315 11 Service/Kundendienst...
  • Seite 58 11 Service/Kundendienst Betriebsanleitung IM 315...
  • Seite 59 Betriebsanleitung IM 315 11 Service/Kundendienst...
  • Seite 60: Weltweit Für Sie Da

    GF Piping Systems Weltweit für Sie da Unsere Verkaufsgesellschaften und Vertreter vor Ort bieten Ihnen Beratung in über 100 Ländern. www.gfps.com Argentina / Southern South America Finland Mexico / Northern Latin America Singapore Georg Fischer Central Plastics Georg Fischer AB Georg Fischer S.A.

Diese Anleitung auch für:

Im 315 - d

Inhaltsverzeichnis