Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einleitung - GF IR-63 Plus Betriebsanleitung

Infrarot-kunststoff-schweissmaschine
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für IR-63 Plus:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Einleitung

Im Bereich der Druckrohrleitungssysteme für industrielle Anwendungen werden
hohe Anforderungen an die mechanische Festigkeit, Reproduzierbarkeit und
Qualität der Schweissverbindung gestellt.
Weiterhin ist in Industriezweigen, wie z.B. der Halbleiter-, Pharma-, Lebensmit-
tel- und Chemieindustrie die Tendenz zur Herstellung und dem Einsatz von
hochreinen Medien wie z.B. Reinstwasser oder Reinstchemikalien zu erkennen.
Die hohen Qualitätsanforderungen bei der Produktherstellung und / oder an die
Reinheit innerhalb des Produktionsprozesses resultieren aus gesetzlichen Vor-
schriften (Arzneimittel- und Lebensmittelgesetze) oder durch das Ziel Ausschuss
zu reduzieren und somit Kosten einzusparen.
Um die geforderte Qualität an die Medienreinheit erreichen und sicherstellen zu
können, müssen im Rohrleitungsbau Komponenten und Systeme von höchster
Qualität und Reinheit eingesetzt werden.
Neben den eingesetzten Werkstoffen und der Geometrie der Rohrleitungskom-
ponenten kommt der Verbindungstechnik eine entscheidende Bedeutung zu.
Der Schweissprozess selbst darf keine Verunreinigung hinzufügen, weder durch
fremde Zusatzstoffe noch durch Materialveränderungen.
®
Die Infrarot - Kunststoffschweissmaschinen IR Plus
sind systemgebunden und
ein Bestandteil des Georg Fischer Rohrleitungssystems.
Die Infrarot - Schweisstechnik zeichnet sich durch kontaktloses Aufschmelzen
der zu verschweissenden Komponenten aus. Eine Verschmutzung oder ein Kle-
ben der Rohrstirnflächen am Heizelement ist somit ausgeschlossen. Bei den
oben genannten Anwendungen sind Schweissverbindungen mit geringer Wulst-
ausbildung gefordert. Durch den minimierten, definierten Wulst beim IR-
Schweissverfahren ist die Schweisszone strömungsgünstig, totraumärmer und
vergrössert somit den freien Rohrdurchgang. Das Risiko der Verunreinigung des
geführten Mediums durch Ablagerungen von Verschmutzungen (Mikroorganis-
men etc.) wird somit beträchtlich gesenkt.
Durch die automatische Bedienerführung sowie durch das Fügewegprinzip wird
eine sehr gute Reproduzierbarkeit gewährleistet, woraus eine sehr hohe Sicher-
heit der Schweissverbindung resultiert.
®
Mit den IR Plus
Schweissmaschinen von Georg Fischer +GF+ können die
Schweisszeiten durch Optimierung der Kühlzeiten um durchschnittlich 50% ge-
genüber den heute bekannten Stumpfschweissverfahren gekürzt werden. Somit
verfügt Georg Fischer +GF+ über Stumpfschweissmaschinen mit den kürzesten
Prozesszeiten im modernen Kunststoff-Rohrleitungsbau, weltweit. Der Erfolg
und Kostendruck in vielen Unternehmen steigt. Nutzenorientierte und wirtschaft-
®
liche Investitionsgüter wie die IR Plus
Schweissmaschine werden favorisiert.
6

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis