Seite 1
Betriebsanleitung Infrarot-Kunststoff- Schweissmaschine IR-63 Plus ®...
Seite 2
Die technischen Daten sind unverbindlich und beinhalten keine Eigenschaftszusicherung. Änderungen vorbehalten. Es gelten unsere Allgemeinen Verkaufsbedingungen. Diese Betriebsanleitung gehört zur Maschine Nr.: ........Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung sowie der Übersetzung, vorbehalten. Vervielfältigung oder Reproduktion in jeglicher Form (Druck, Fotokopie, Mikrofilm oder Datenerfassung) bedürfen der schriftlichen Genehmigung durch die Georg Fischer Rohrleitungssysteme AG.
Seite 3
ERWENDUNG ......................9 ICHERHEITSBEWUSSTES RBEITEN ........................11 ICHERHEITSEINRICHTUNGEN TECHNISCHE DATEN ..........................12 SCHWEISSPARAMETER ..........................14 ® AUFBAU DER IR-63 PLUS ......................... 15 VERFAHRENSBESCHREIBUNG ....................... 15 EINSATZMÖGLICHKEITEN DER SCHWEISSMASCHINE..............17 TRANSPORT UND LAGERUNG ........................ 18 .............................. 18 RANSPORT ............................... 19 AGERUNG MONTAGE DER SCHWEISSMASCHINE....................
Seite 4
11.3 (K-M ) .......................... 51 ULSTKERBE 11.4 ) ...................... 52 ULSTEINSCHLÜSSE REMDSTOFFE INFO- UND FEHLERMELDUNGEN AUF DEM DISPLAY..............53 12.1 ..........................53 ANDHABUNGSFEHLER 12.2 ........................54 NFORMATIONSMELDUNGEN 12.3 ..........................54 ASCHINENFEHLER WARTUNG UND INSTANDHALTUNG ..................... 56 13.1 ............................. 56 ERVICEKONZEPT 13.2 - / A ......................
Schweisszeiten durch Optimierung der Kühlzeiten um durchschnittlich 50% ge- genüber den heute bekannten Stumpfschweissverfahren gekürzt werden. Somit verfügt Georg Fischer +GF+ über Stumpfschweissmaschinen mit den kürzesten Prozesszeiten im modernen Kunststoff-Rohrleitungsbau, weltweit. Der Erfolg und Kostendruck in vielen Unternehmen steigt. Nutzenorientierte und wirtschaft- ®...
Seite 6
1 Zu dieser Betriebsanleitung Symbole Für das schnelle Erfassen und das sichere Umgehen mit dieser Betriebsanlei- tung werden Ihnen hier die in der Anleitung verwendeten Symbole sowie deren Bedeutung vorgestellt. Sicherheitshinweis Mit dem allgemeinen Gefahrensymbol sind Textstellen gekennzeichnet, die Sie unbedingt lesen und beachten müssen.
2 Sicherheitshinweise Die IR Kunststoffschweissmaschine ist nach dem neusten Stand der Technik gebaut. Von der Maschine können Gefahren ausgehen, wenn sie von nicht aus- gebildeten Personen unsachgemäss oder nicht bestimmungsgemäss einge- setzt wird. Deshalb: • Jede Person, die sich mit der Infrarotschweissmaschine befasst, muss die komplette Bedienungsanleitung und besonders dieses Kapitel gelesen und verstanden haben und die Infrarotschweissmaschine dementsprechend einset- zen.
Beim Verschweissen von PVDF ist das DIN-Sicherheitsdatenblatt im Anhang zu beachten. Löten oder Schweissen von elektrisch leitenden Materialien (z.B. Metallrohre) ® mit der IR-63 Plus ist verboten. Die Infrarotschweissmaschine täglich auf äusserlich erkennbare Schäden und Mängel überprüfen. Schäden und Mängel sind sofort vom Georg Fischer Kun- dendienst beheben zu lassen.
Seite 9
Der Planhobel hat scharfe Messer. Deshalb: • Nicht in den laufenden bzw. auslaufenden Planhobel fassen. • Vor dem Wechsel der Hobelmesser Netzstecker ziehen. Beachtung von Verletzungsgefahren durch: • Scharfe Kanten • Schlagartiges Zuklappen der oberen Spannbügel • Herunterfallende, unsachgemäss eingespannte Rohrkomponenten •...
Sicherheitseinrichtungen Die Schweissmaschine nur betreiben, wenn alle Sicherheitseinrichtungen vor- handen und funktionsfähig sind. • Der Personenschutzschalter schaltet den Planhobel nur in der Arbeitsposition ein. • Die Abschirmung des Heizstrahlers ist ein Berührungsschutz. • In senkrechter Stellung des Handgriffes ist der Heizstrahler gegen Ausfahren gesichert.
3 Technische Daten Hersteller Georg Fischer Rohrleitungssysteme AG ® Maschinen-Typ IR-63 bzw. IR-63 Plus Gewicht 18 kg Gewicht Maschine inklusive Trans- portkiste (Holz) 41 kg Abmessungen Maschine 0,36 x 0,75 x 0,36 m Abmessungen Transportkiste 0,8 x 0,4 x 0,45 m Max.
Seite 12
Schnittstellen Schnittstellenart Ausgabeeinheit Software-Version Parallel Standarddrucker ab V. 1.0 (Direktanschluss) (ASCII) Seriell Etikettendrucker ab V. 1.0 Plus (ASCII) (Direktanschluss) PCMCIA Record- /Speicherkarte ab V. 1.0 Plus Die aktuelle Software-Version ist aus dem Protokollausdruck (zweite Zeile) ersichtlich. Die Elektronik regelt ab Software-Version 5.0 sowie 1.0 Plus die Heizstrahler- temperatur in Abhängigkeit der Umgebungstemperatur im Arbeitsumfeld.
® 5 Aufbau der IR-63 Plus Heizstrahler Bewegliche Bewegliche Spannstelle Spannstelle Planhobel Maschinen- ständer Display mit Tastatur Halbschalen für d20, 25, 32, Hebel für Spannschlitten 40, 50, 63 6 Verfahrensbeschreibung Nachfolgend wird der Schweissvorgang einer Infrarotschweissmaschine in den verschiedenen Stufen kurz erläutert.
Seite 15
Bei einer Feder erkennt man den direkten Zusammenhang: Federweg x Federkonstante = Federdruck Federweg Federdruck Dieselbe Analogie besteht auch beim Fügewegprinzip. Anstelle der Federkon- stanten hat man hier die Viskosität der Schmelze. Daraus ergibt sich die Gleichung: Fügeweg x Schmelzfaktor = Fügedruck Schmelztiefe Fügeweg Fügedruck...
⇒ Abkühlprozess: ® Beim neuen IR Plus -Schweissverfahren wird die Materialtemperatur zum Fest- legen des Zyklusendes genutzt. Sobald das geschweisste Formteil eine definier- te Materialtemperatur (Ausspanntemperatur) erreicht hat, kann es aus der Schweissmaschine ausgespannt werden. Das Material muss insofern an Festig- keit gewonnen haben, um beim Ausspannen die auftretenden Installationskräfte ohne Schäden aufnehmen zu können.
Kontrolle: Sind alle beweglichen Teile fixiert? Kasten für die Spannstelleneinsätze in die Transportkiste einsetzen. Abdeckplatte auf den Kasten für die Spannstelleneinsätze legen und ® die IR-63 Plus auf diese Platte stellen. (Fig. 8.1.3) Planhobel und Heizstrahler in die Transportkiste legen. Fig. 8.1.3 Die Transporthaube an den vorgesehenen Haltegriffen über die Ma-...
8.2 Lagerung Die Transportkiste trocken und witterungsgeschützt lagern. Grosse Temperaturschwankungen vermeiden. Es könnte sich Kondens- wasser bilden. Zulässige Lagertemperatur siehe Kap. 3, Technische Daten. Die Georg Fischer Verkaufsgesellschaften beantworten gerne Ihre weite- ren Fragen zum Unterhalt der Maschinenausrüstung. Die Schweissmaschine, sowie die gesamte Ausrüstung müssen in der Ori- ginal-Transportkiste aufbewahrt und transportiert werden.
- 8 Stück pro Dimension. (Fig. 9.2.5) Zylinderschrauben festziehen. Fig. 9.2.4 Fig. 9.2.5 Netzanschlussmöglichkeiten ® Die IR-63 Plus Schweissmaschine wird direkt über einen 3-poligen 230 V Schukostecker an das Stromnetz angeschlossen. Verdrahtungen 230 V schwarz blau grün / gelb...
Seite 20
Für Schäden, die aus der Nichtbeachtung dieser Anweisung oder aus Fahrläs- sigkeit resultieren, haftet der Hersteller nicht. Das Risiko hierfür trägt allein der Benutzer der Schweissmaschine. Bei IT-Stromnetzen (IT= Isolated Tera) ist die Isolationsüberwachung durch den Kunden vorzusehen. Eine Überspannung durch den Einsatz von Generatoren ist zu vermeiden. Dauerhafte Überspannung und hohe Spannungsspitzen können die Elektronik- einheit beschädigen.
Bedienung 10.1 Fehlerfreie Schweissverbindungen Die wesentlichen Voraussetzungen für fehlerfreie Schweissverbindungen sind: 1. Geschulte und in die Infrarot-Schweisstechnik eingewiesene Personen. 2. Nur eine Person darf an der Arbeitsstelle die Maschine bedienen und hat damit die Kontrolle über die eingestellten Rohrdaten. 3. Die Rohrdaten müssen mit dem eingespannten Rohr / Fitting übereinstimmen. 4.
Seite 22
10.2 Inbetriebnahme 10.2.1 Inbetriebnahme ohne Zutrittscode Die IR-Schweissmaschine am Hauptschalter einschalten. Fig. 10.2.1.1 Am Display (Fig. 10.2.1.1) erscheint das folgende Bild. GEORG FISCHER +GF+ IR-63 Plus P1.04 / 224 2 Sek. Bildwechsel Maschinennummer prüfen OK? - - > ENTER Planhobel, Heizstrahler, Spannschlitten und Maschinenständer sind aufeinander abgestimmt und dürfen nicht mit Komponenten anderer Maschinen ausgewech-...
Seite 23
Somit kann nur der Personenkreis, der diesen Code kennt, mit der Ma- schine arbeiten. Die IR-Schweissmaschine am EIN / AUS-Schalter einschalten. Am Display erscheint das folgende Bild. GEORG FISCHER +GF+ IR-63 Plus V1.02 / 224 2 Sek. Bildwechsel Am Display erscheint nun das folgende Bild: Zutritt Code .
Am Display erscheint nach Drücken der ENTER-Taste folgendes Bild: Hauptmenü 1 Servicedatum: 25.04.2002 Restschweissungen: 2242 2 Sek. Bildwechsel > Schweissen Rohrdaten Ist der Zutrittscode falsch, ertönt ein Alarmsignal und die Unterstreichung springt wieder zur ersten Zahl. Der Zutrittscode kann nun richtig eingegeben werden. 10.3 Menüstruktur und Arbeitsablauf ENTER-Taste, zum Bestätigen der...
Seite 25
In der Steuerung sind vier Hauptmenüs abrufbar: 1. für Rohrdaten und Schweissung 2. für Ausdruck nach Datum/Zähler 3. für Datum / Zeit und Sprache 4. für Servicemeldungen und Kontrasteinstellung Diese Hauptmenüs sind wiederum in Untermenüs gegliedert. Hauptmenü 1: Schweissen > Rohrdaten 1.
Hauptmenü 2: > Ausdruck nach Datum Ausdruck nach Zähler Hauptmenü 3: > Datum / Zeit Sprache Hauptmenü 4: > Servicemeldung Kontrast einstellen 10.4 Datum, Zeit und Sprache einstellen Datum, Zeit und Sprache vor der Erst-Inbetriebnahme einmal einstellen. Somit sind diese Eingaben gespeichert. Der Ausdruck eines Schweissprotokolls in der gewählten Sprache enthält dann eine korrekte Datum- und Zeitangabe.
Auf dem Display erscheint z.B.: Datumsanzeige : Datum:(T.M.J.) 12.04.2001 Tag/ Monat/ Jahr Zeit: 12:41:15 Zeitanzeige : Stunden/ Minuten/ Sekunden Mit den Pfeiltasten V /\ die unterstrichene Zahl korrigieren und mit ENTER bestätigen. Die Unterstreichung (Cursor) springt zur nächsten Zahl. Auf dem Display erscheint z.B.: Datum:(T.M.J.) 12.04.2001 Zeit:...
Seite 28
Am Display erscheint z.B.: > Sprache: Deutsch Mit den Pfeiltasten V /\ die gewünschte Sprache anwählen und mit ENTER bestätigen. Am Display erscheint nun das Hauptmenü 1 in der gewählten Sprache. > Schweissen Rohrdaten 10.5 Rohrdaten wählen Mit Pfeiltaste V den Anzeiger > auf Rohrdaten stellen und mit ENTER bestä- tigen.
Falsche Auswahl von Parametern wie z.B. Material, Druckklasse oder Dimensi- on aus Unkenntnis oder Fahrlässigkeit kann zu mangelhaften Schweissresulta- ten führen. ACHTUNG: Bei der Parameterauswahl ist dies zu beachten. Auf dem Display erscheint die Rohrdaten-Gesamtübersicht. Sie wird für 3 Se- kunden zur Kontrolle angezeigt.
Seite 30
Mit Hilfe der Einstellschraube durch Drehen den Fügeweg einstellen. (Fig. 10.6.1) Tip: Den Fügeweg um 0.05 mm über den geforderten Wert einstellen. z.B. -0.65 mm anstatt -0.70 mm Fig. 10.6.1 Fügeweg Soll: -0,70 mm -0,65 mm Schlitten mittels Kniehebel verriegeln. Fügeweg SOLL und IST müssen nun mit einer Genauigkeit von +/- 0.05 mm übereinstimmen, ansonsten ist der Schlitten zu öffnen und der Fügeweg genauer einzustellen.
Seite 31
10.7 Schweissen > Schweissen Rohrdaten Nachdem alle benötigten Daten / Parameter eingestellt sind, kann mit dem Vor- gang <<Schweissen>> begonnen werden. 10.7.1 Schweisser / Baustellencode ändern Der Bediener hat die Möglichkeit, einen Schweisser- und Baustellencode zur eindeutigen Identifizierung / Zuordnung der Schweissprotokolle einzugeben. Im Rahmen der Qualitätssicherung ist dies von Bedeutung.
Nach der Bestätigung der letzten Zahl / Buchstabe des Schweissercodes er- scheint auf dem Display der Baustellencode. Baustelle: FAB 2000 Mit Pfeiltasten V /\ die unterstrichene Zahl / Buchstaben korrigieren und mit ENTER bestätigen. Die Unterstreichung (Cursor) springt zur nächsten Zahl / Buchstabe.
Am Display erscheint die Freigabe zum Hobeln. Hobeln **.** mm Korrektur 10.7.3 Formteile einspannen / Planhobeln Spannschlitten öffnen. Rohranschlag einschieben. (Fig. 10.7.3.1) Rohre länger als 1.5 m unterstützen. Fig. 10.7.3.1 Wenn möglich, sind die Formteile immer beidseitig fest einzuspannen, um ein Rutschen der Komponenten zu vermeiden.
Formteile gegen den Planhobel fahren. Den Spannschlittenhebel hierzu nach links drücken. Mit der linken Hand gleichzeitig die Hobeltaste am Hobel drücken Der Hobelvorgang ist abgeschlossen, wenn keine Späne mehr von den Form- teilen abfliessen. Ein dauerhaftes Blockieren des Planhobels z.B. durch zu hohen Anpress- druck der Formteile während des Hobelns kann zu einem Defekt der Elektro- nik führen.
angegriffen wird oder dass das Messresultat bei der Hobelmasskontrolle ver- fälscht wird. Kunststoffspäne, die sich an der Stirnfläche der Formteile befinden, sind mit einem nichtfasernden Reinigungstuch zu entfernen. Kunststoffspäne, die sich im Arbeitsbereich befinden, sind mit dem Reinigungspinsel zu entfernen. Der Reinigungspinsel eignet sich nicht zur Reinigung der Stirnflächen, da dieser Rückstände (z.
Der maximal zulässige Wandversatz der Formteile beträgt 10% der Rohrwand- stärke. Der Spalt zwischen den Stirnflächen der Formteile darf maximal 0.2 mm betra- gen. • Wandversatz ∆ s ∆ s max. = 0.1 x s max. 10% Wandversatz in Abhängigkeit von der Rohrwandstärke zulässig •...
Seite 37
Am Display erscheint die Abfrage: Rohrenden verschlossen? OK? - - > ENTER Aus aerotechnischen Gründen die Enden der Formteile mit den Ver- schlusskappen verschliessen (Fig. 10.7.6.1). Sind nicht genügend Kappen vorhanden, oder passen diese nicht auf die Rohr- / Fittingen- den (z.B.
Seite 38
10.7.9 Aufschmelz- / Fügeprozess Am Display erscheint z.B.: Strahlertemperatur 250 °C Warten! Die Elektronik überprüft und regelt die Heizstrahlertemperatur in Abhängigkeit der Umgebungstemperatur im Arbeitsumfeld (Elektronik-Version 5.0 sowie ab Version 1.0 Plus) bis zum Erreichen des Soll-Wertes. Der Temperaturunterschied zwischen den zu verschweissenden Formteilen und dem Arbeitsumfeld der Maschine sollte nicht mehr als 6 °C betragen.
Seite 39
Die letzten 5 Sekunden der ablaufenden Aufschmelzzeit werden zusätzlich a- kustisch unterstützt. Anstelle der Heizstrahlertemperatur wird nun die maximal zulässige Umschalt- zeit angezeigt. z.B.: Umstellzeit < 3 sec. Anwärmzeit 4 sec. Umschalten bedeutet Wechseln vom Aufschmelzen zum Fügen der Formteile. Nach Ablauf der Aufschmelzzeit wechselt das Display auf das nächste Bild.
10.7.10 Abkühlprozess Wurde korrekt umgeschaltet und verriegelt, erscheint folgende Displayanzeige: z.B.: Kühlen Abkühlzeit 175 sec. Während des Abkühlvorganges müssen die Formteile eingespannt bleiben. Ein frühzeitiges Ausspannen kann zu mangelhaften Schweissresultaten führen. Nach Ablauf der Abkühlzeit erscheint am Display die Statusanzeige: z.B.: Nr.: 00080 12.04.2001...
Seite 41
Der Prozess-Status gibt lediglich an, ob die Schweissparameter, wie z. B. Tem- peratur, Umschaltzeit, Kühlzeit etc. eingehalten wurden. Er lässt keine Aussage über die Qualität der Schweissverbindung zu. Jede Schweissnaht ist durch den Bediener visuell zu prüfen. Am Display erscheint wieder das Hauptmenü 1. >...
Seite 42
Pfeiltaste V einmal drücken. Der Anzeiger > springt zur Eingabe der 2. Schweissnummer. Keine 2. Schweissnr. > 2. Schweissnr.: 0001 Mit ENTER-Taste bestätigen. Es erscheint folgendes Display: 2. Schweissnr.: 0004 OK? - - > ENTER Mittels den Pfeiltasten V /\ die gewünschte Schweissnummer eingeben und mit der ENTER-Taste bestätigen.
10.8 Ausgabe gespeicherter Schweissprotokolle und Etiketten Die Anforderung an die Qualitätssicherung und die damit verbundene Dokumen- tation nimmt ständig zu. Nicht selten verlangen Endkunden schon heute eine lü- ckenlose Dokumentation über die Installation einer Anlage. Dies hat zur Folge, dass jede Schweissnaht einer Anlage eindeutig gekennzeichnet sein muss, um eine eindeutige Rückverfolgbarkeit zu gewährleisten.
Am Display erscheint das Hauptmenü 1: > Schweissen Rohrdaten Pfeiltaste V zweimal drücken. Am Display erscheint Hauptmenü 2: > Ausdruck nach Datum Ausdruck nach Zähler 10.8.1.1 Ausdruck nach Datum Menüschritt „Ausdruck nach Datum“ mit ENTER bestätigen. Auf dem Display erscheint z.B.: Datumsbereich 10.04.2001 12.04.2001...
10.8.1.2 Ausdruck nach Zähler Pfeiltaste V einmal drücken. Der Anzeiger > springt auf die nächste Zeile. Ausdruck nach Datum > Ausdruck nach Zähler Menüschritt „Ausdruck nach Zähler“ mit ENTER bestätigen. Auf dem Display erscheint die feste (nicht variable) Nummer der zuletzt ausge- führten Schweissung wie z.B.
Seite 46
10.8.2 Konfiguration des Etikettendruckers Die von Georg Fischer empfohlenen Thermotransfer-Etikettendrucker (TLP ® 2242 oder TLP 2642) sind vor der Erstbenutzung mit den IR Plus Schweissmaschinen einmalig zu konfigurieren. (Fig. 10.8.2.1) ® Bei der Vorgängerversion der IR Plus Schweissmaschinen ist dies nicht notwendig.
® 10.8.3 Ausgabe auf IR Plus Recordcard Mittels der integrierten PCMCIA-Schnittstelle ist eine papierlose Dokumen- tation möglich. Die Schweissdaten können vom Ringspeicher der Schweissmaschine auf die Recordcard (Speicherbaustein mit 256 KB ® Speicherkapazität) geladen werden. Die IR Plus Recordcard (Fig. 10.8.3.1) hat eine Speicherkapazität von ca.
Schweissnahtbeurteilung Jede Schweissnaht ist vom Bediener der Schweissmaschine visuell zu über- prüfen. Wie wird die visuelle Überprüfung a) des Schweisswulstes b) des dazugehörigen Schweissprotokolles durchgeführt? a) Schweisswulstüberprüfung − Um die "Silhouette" des Schweisswulstes besser beurteilen zu können, sollte ein dunkler Hintergrund (z. B. schwarzes Papier etc.) verwendet werden. −...
Seite 49
11.1 Visuelle Beurteilungskriterien (Sichtkontrolle) Bei der Sichtkontrolle werden die Wulstform der zu prüfenden Teile, der Wand- versatz, das K-Mass und evtl. Wulsteinschlüsse beurteilt. Wulstformen In Abhängigkeit vom Material (PVDF, PP), der Rohrdimension sowie der Bautei- lekombination (Rohr-Rohr, Rohr-Fitting, Fitting-Fitting) gibt es typische IR- Wulstformen, die als Richtlinien zur Beurteilung eines Schweisswulstes heran- gezogen werden können.
Seite 50
Ist eine Wulsthälfte an irgend einer Stelle des Wulstumfanges um mindestens 50 % kleiner als die gegenüberliegende Wulsthälfte, ist die Schweissnaht als ungenügend einzustufen. 11.2 Wandversatz Der Versatz der Fügeflächen zueinander darf nicht grösser als 10% der Rohr- wandstärke sein, d.h. e ≤ 0,1 x s (s = Wanddicke; e = Wandversatz) Beträgt der Wandversatz mehr als 10 % der Rohrwanddicke, ist das Schweiss- resultat mangelhaft, der Schweisswulst ist herauszutrennen.
11.4 Wulsteinschlüsse (Fremdstoffe) Wulsteinschlüsse jeglicher Art, die sich in der Schweissnaht befinden, können die Festigkeit der Verbindung in Abhängigkeit der Fremdkörperlokalität deutlich verringern. Neben der Festigkeitseinbusse besteht die Gefahr einer möglichen Kontaminati- on (Verschmutzung) des geführten Mediums im Rohrleitungssystem. Fremdstoffe sind z. B. Staub, Fett, Öl, Haare, Materialspäne, verbranntes Mate- rial etc.
Info- und Fehlermeldungen auf dem Display Die Schweissmaschine verfügt über ein Info- und Fehlermeldesystem, welches den Bediener auf Handhabungsfehler hinweist und über Maschinenfehler infor- miert. 12.1 Handhabungsfehler Es wurde ein Rohr ausgewählt, zu dem es keine FEHLER ! Schweissparameter gibt. Nicht verfügbar ! Einfahrzeit wurde überschritten.
Seite 53
Informationsmeldungen Nach Durchführung von 2500 Schweissungen bzw. dem SERVICE !!! Ablauf der 18 Monatsfrist erscheint bei jedem Einschalt- ===> +GF+ <=== vorgang der Maschine die Servicemeldung auf dem Dis- play. Die Schweissmaschine kann jedoch kurzfristig ohne Funktionseinschränkung weiter verwendet werden.
Seite 54
Programmabsturz durch externe magnetische Störfelder, „Breakdown“ die einen Verlust der maschinenrelevanten Daten bewir- Press - - > ENTER ken. ENTER-Taste drücken. Datumsanzeige : Tag/ Monat/ Jahr Zeitanzeige : Stunden/ Minuten/ Sekunden Auf dem Display erscheint z.B.: Datum:(T.M.J.) 12.04.2001 Mit Pfeiltasten V /\ aktuelles Datum und Zeit: 12:41:15 Zeit einstellen und mit ENTER bestäti-...
Wartung und Instandhaltung Um im Fall einer notwendigen Serviceleistung unseren Kunden die Schweiss- maschinen rasch wieder zur Verfügung stellen zu können, hat Georg Fischer ein flächendeckendes Servicenetz aufgebaut. Diese moderne Serviceorganisation beginnt beim Anwender / Kunden und führt über Georg Fischer Wartungsstellen zu Georg Fischer Servicestellen. Anwender/ Kunden werden durch Georg Fischer Instruktoren bezüglich der fachgerechten Bedienung und Wartung der Schweissmaschinen unterrichtet und zertifiziert.
Seite 56
Wartungspersonal der Ausbildungsstufe Ser- III (Wartungsstellen). vice- stelle Georg Fischer Wartungsstellen umfassen +GF+ Wartungs- personal Stufe III sowie autorisierte Händler/Fremdfirmen, die im Auftrag von Georg Fischer Service-/ Wartungsleistungen Wartungs- erbringen. Nur diese Personen erhalten einen Service- stellen schlüssel, der ihnen erlaubt, sogenannte „Serviceschlüssel-...
13.3 Aufbau der Georg Fischer Serviceorganisation Servicestelle • Reparatur jeden Schwierigkeitsgrades • Lagerung aller Baugruppen und Ersatzteile • Ersatzteilverkauf an Wartungspersonal gemäss Ausbildungsstufe • Ausbildung und Zertifizierung von Wartungspersonal Stufe II Wartungspersonal Stufe III Instruktoren für Schweiss- /Wartungskurse Stufe I und II •...
Nach der Durchführung von 2500 Schweissungen bzw. dem Ablauf der 18 Mo- natsfrist, erscheint bei jedem Einschaltvorgang der Maschine die Servicemel- dung auf dem Display: SERVICE !!! ===> +GF+ <=== Die Schweissmaschine kann nach Drücken der ENTER-Taste jedoch kurzfristig ohne Funktionseinschränkung weiter verwendet werden. 13.4.1 Abfrage des Servicestatus Im Menü...
13.4.2 Kontrasteinstellungen In Abhängigkeit der aktuellen Lichtverhältnissen kann ab Softwareversion 1.0 Plus der Kontrastwert (Helligkeit) des Displays eingestellt werden. Ausgehend von Hauptmenü 1 sind folgende Schritte zur Einstellung des Dis- playkontrastes durchzuführen: > Schweissen Rohrdaten Pfeiltaste V siebenmal drücken. Am Display erscheint Hauptmenü 4: Servicemeldung >...
Seite 60
Sicherungen (Software-Version 1.0 - 5.0) Einzelne Sicherungen mit einem Schraubendreher lösen und mit einem Ohm-meter prüfen. Sicherungsschalter nicht ohne Sicherungseinsatz in das Maschinengehäuse eindrehen, da ansonsten der Sicherungshalter festsitzt (keine Federwirkung). Sicherungen (Software-Version ab 1.0 Plus) Planhobel 2 AT (Ampere, träge) Heizkreis 1 2 AT Heizkreis 2...
Seite 61
Heizstrahleroberfläche reinigen Der keramikbeschichtete Heizstrahlerkörper ist selbstreinigend, denn ange- schmolzene Kunststoffspäne werden abgebrannt. Eine Ausnahme bilden jedoch angeschmolzene PVDF-Späne. Um eine Korrosi- on des Heizstrahlerkörpers durch angeschmolzene PVDF-Späne (flourhaltig) zu verhindern, sollten diese unverzüglich mit einem Holzspachtel entfernt werden. Nie die Späne mit scharfen, harten Gegenständen entfernen, da ansonsten die Keramikschicht des Heizstrahlers beschädigt werden kann.
13.6 Diagnose und Abhilfe bei Störungen Dieses Formular erlaubt es, auf die uns bisher bekannten Störungen hin syste- matisch Fehler zu suchen und zu beheben. Die Problemkreise sind als in sich geschlossene Einheiten gegliedert und lassen sich so zielgerichtet angehen. Problem, Ursache und Abhilfe werden aufgezeigt.
Seite 63
• − Sicherung eines Heiz- − Sicherung(en) austau- − Testprogramm auf- Heizstrahler erreicht nicht die notwendige kreises defekt schen rufen Schweisstemperatur • − Eine Sicherung des − Sicherung austau- − Alle 2 Sekunden soll- Heizstrahler heizt sich nur sehr langsam auf Heizkreises ist defekt schen te die Temperatur...
Seite 64
• − ENTER-Taste drücken Abweichen der Kalibrier- Anzeige werte im RAM-Speicher − Maschine ein- / aus- < Breakdown > auf durch: dem Display schalten − starke elektromagneti- sche Felder löschen oder beeinflussen die Speicherwerte − Zulässige Netzspan- − starke Netzspannungs- −...
Seite 65
Thermofühlers. Der Heizstrahler ist in zwei Sektoren zu je zwei Heizpatronen unterteilt. ® c-d) Keine Funktion für IR-63 Plus , Werte immer 0 Zustandsanzeige für Heizkreis 1 und 2. Digitwert 0 = Heizkreis inaktiv Digitwert 1 = Heizkreis aktiv Heizstrahler ist im Testprogramm 1 nicht eingeschaltet , 0000.
Seite 66
g) Rohrschalter (2) zur Überprüfung der Schlittenposition. Der Rohrschalter (2) reagiert, d.h. wird aktiv, sobald die Schlittenposition das Mass A = 38.5 mm zwischen den mittleren Spannstellen erreicht hat. Hierzu den Heizstrahler im Testprogramm einfahren und den Spannschlitten wie beim Aufschmelzprozess zusammenfahren ohne zu verriegeln. Digitwert 0 = Rohrschalter inaktiv Digitwert 1 = Rohrschalter aktiv Weitere Informationen zur Funktionsüberprüfung sind im Wartungshandbuch...
Seite 67
Heizkreis und es erscheint die Fehlermeldung: „Fehler Heizung !“ und „Fehler Temperatursensoren !“ abwechselnd. Ursachen: • Pin eines Thermofühlers im Kabelstecker des Heizstrahlers ist lose oder Verkabelung ist defekt. • Temperaturfühler ist defekt. ® c-d) Keine Funktion für IR-63 Plus , Werte immer 0...
Seite 68
Zustandsanzeige für Heizkreis 1 und 2. Erfolgt die Umschaltung ins Testprogramm 2, werden die Heizkreise einge- schaltet und die Zustandsanzeigen wechseln von 0 auf 1. Digitwert 0 = Heizkreis inaktiv Digitwert 1 = Heizkreis aktiv In der ersten Aufheizphase des Heizstrahlers, bis 100 °C, wird nur mit hal- ber Leistung gearbeitet , Die Anzeige wechselt zwischen 0 und 1 im Se- kundentakt.
Lieferumfang und Zubehör Die folgenden Teile gehören zum Lieferumfang: Stück Bezeichnung Dim. (mm) Code-Nr. ® 20 - 63 790 131 005 IR-63 Plus komplett Inhalt der kompletten Maschine: Stück Bezeichnung Dim. (mm) Code-Nr. Maschinenständer 790 131 152 Spannschlitten mit verschiebbaren Spannstellen...
Seite 70
Zubehörartikel (nicht im Lieferumfang) Stück Bezeichnung Dim. (mm) Code-Nr. Reinigungsmittel <<Tangit KS>> 799 298 023 Hobelmessersatz 790 131 045 Thermotransferband für Etikettendrucker 790 131 029 Thermotransfer-Etiketten (Rolle mit 2500 Etiketten) 790 131 028 Etikettendrucker TLP-2242 / TLP-2642 790 131 027 Schnittstellenbox 790 131 026 Serielles Schnittstellenkabel für Etikettendrucker...
Seite 71
Dienstleistungsangebot Die Georg Fischer Rohrleitungssysteme AG tritt im Markt als Systemanbieter auf. Hierzu gehört neben den Kernprodukten (Fittings, Armaturen, Rohre und Schweissmaschinen) auch ein Serviceangebot wie z. B zertifizierte Schweiss- und Wartungskurse. Der Grund hierfür liegt darin, dass die Installation unserer Produkte genauso wichtig ist wie die Qualität der produzierten Produkte selbst.
Seite 72
⇒ WNF-Schweissen (inkl. WNF-Wartung) Dieser Kurs bildet die Basisausbildung zur sachgerechten Bedienung der WNF-Schweissmaschine Themen: • Basiswissen über den Werkstoff PVDF • Schweissgrundlagen • Theorie WNF-Schweisstechnik • Aufbau/ Funktion / Bedienung der WNF-Schweissmaschine • Workshop (praktisches Arbeiten) • Schweissnahtbeurteilung • WNF-spezifische Installationstechnik •...
Spannkraft der komponenten mit einem an- Spannelemente oder Ver- deren Rohr schweissen kurzer Rohr- stücke ohne Hinterstützung − Nichtverwendung von +GF+ − Material von Georg Fischer spezifiziertem Material (un- einsetzen terschiedlicher MFI -Wert) − Rohr/Fitting unsachgemäss − Material korrekt abschnei- abgeschnitten ("Salami-...
Seite 74
("Salamischnitt" am Rohr) Hobeln komplett bearbeiten (Fliessspäne) − Abschirmblech am Heiz- − Level II oder III Wartungs- strahler beschädigt personal von +GF+ kontak- tieren − Partielle, starke Verschmut- − Reinigung der Heizstrahler- zung der Heiz- oberfläche mit einem Holz- strahleroberfläche (redu- schaber und einer weichen zierte Wärmeübertragung)
Seite 75
− Wanddickenunterschiede − Drehen der Rohrleitungs- Wandversatz der Rohrleitungs- komponenten in den Span- komponenten, welche je- nelementen um Wanddi- doch innerhalb der Produk- ckenunterschiede tenden- tionstoleranzen gemäss ziell zu verkleinern − Verkleinerung der Unter- Norm liegen (unterschiedli- che Rohr- schiede durch Spannkraft- /Fittingserienstücke) anpassung der mittleren Spannelemente...
Seite 76
− Ungenügendes Hobeln (Ho- − Schweissprotokoll überprü- Schweisswulst sehr gross (Mate- belmass ständig positiv, wo- fen (Fügeweg) rial evtl. sogar bei der Bediener den Druck braun oder ver- auf den Kniehebel erhöht, brannt) um das geforderte Hobel- mass zu erreichen (Manipu- lation des Bedieners) Folge: Spaltmass zu klein −...
Seite 77
16.2 Sicherheitsdatenblatt PVDF Datum: 10.89 Firma SYMALIT AG, CH-5600 Lenzburg (Schweiz) Tel. (0)64-508 150 Telex 981352 SYMA Telefax (0)64-519104 ® Handelsname SYMALIT -PVDF-Rohre und –Halbzeug 1.1 Chemische Charakterisierung 1.2 Form: Rohre und Halbzeuge 1.3 Farbe: naturfarbig 1.4 Geruch: geruchlos Physikalische und sicherheitstechnische Angaben 2.1 Zustandsänderung Schmelzpunkt: 178°C...
Seite 78
Massnahmen bei Unfällen und Bränden 6.1 Nach Verschütten / Auslaufen / Gasaustritt nicht brennbar, jedoch Schutzmassnahmen unbedingt beachten (wie Abschnitt 2.12, 4 und 5) 6.2 Geeignete Löschmittel Wasser, Schaum, Pulver, CO 6.3 Erste Hilfe Gefährdete oder verletzte Personen rasch aus der Gefahrenzone bringen und sofortige ärztliche Hilfe mobilisie- ren .
Seite 79
16.3 Service-/ Wartungsstellenverzeichnis Neben diesen Servicestellen unterhält Georg Fischer in den meisten Niederlas- sungen eine Wartungsstelle (Wartungspersonal Stufe III). Für die Behebung von Störungen wenden Sie sich bitte direkt an unsere für Sie zuständige Niederlas- sung. Ein entsprechendes Adressenverzeichnis finden Sie auf der Rückseite dieser Betriebsanleitung.
16.5 Serviceformular Dieses Formular erlaubt eine rasche Abwicklung eines Reparaturauftrages. Je genauer Sie den / die Defekte definieren, um so eindeutiger und schneller wird die Fehlererkennung in der Service- / Wartungsstelle und damit die Effizienz der Reparatur. Wird eine Reparatur / Inspektion / Update / Wartung notwendig oder gewünscht, so ist stets das ausgefüllte Serviceformular der Schweissmaschine beizulegen.
Seite 82
Serviceformular Beachte: Übereinstimmung der Maschinennummern auf dem Heizstrahler, Maschinengehäuse, Spannschlitten (nur IR 63) und Planhobel der Infrarotschweissmaschine! Absender: _______________________________________________________________ (Adresse) _______________________________________________________________ _______________________________________________________________ Sachbearbeiter: _______________________________________________________________ Telefon: _______________________________________________________________ Telefax: _______________________________________________________________ Voraussichtliches Anlieferungsdatum bei der Servicestelle: _______________________________ Gewünschtes Rücklieferungsdatum: _______________________________ Betrifft: Service-Leistung für Schweissmaschine ®...
Seite 84
GF Piping Systems > worldwide Our sales companies and representatives ensure local customer support in over 100 countries. The technical data are not binding and More information: not expressly warranted characteristics of the goods. They are subject to change. www.piping.georgfischer.com Our General Conditions of Sale apply.