Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

GF Piping Systems
Betriebsanleitung
TOP 2.0 160/250/315
Stumpfschweissmaschine

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für GF TOP 2.0 160

  • Seite 1 GF Piping Systems Betriebsanleitung TOP 2.0 160/250/315 Stumpfschweissmaschine...
  • Seite 2 Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung sowie der Übersetzung, vorbehalten.Vervielfältigungen oder Reproduktionen in jeglicher Form (Druck, Fotokopie, Mikrofilm oder Datenerfassung) bedürfen derschriftlichen Genehmigung durch die Georg Fischer Omicron S.r.l..
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Betriebsanleitung TOP 2.0 160/250/315 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Seite Inhaltsverzeichnis Zu dieser Anleitung Warnhinweise Weitere Symbole und Auszeichnungen Abkürzungen Sicherheitshinweise Bestimmungsgemässe Verwendung Sicherheitsvorschriften Sicherheitsbewusst arbeiten Entsorgung Allgemeines Einleitung Anwendungsbereich Urheberrecht Aufbau des Produkts, Ausrüstung Produkt Kennzeichnung Standard – Ausrüstung Technische Daten Transport und Montage...
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis Betriebsanleitung TOP 2.0 160/250/315 8.2.6 Automaticher Kühldruck Visuelle Prüfung der Schweissnaht Beispiel TOP 250/315 Fehleranalyse Stumpfschweissen 10 Wartung 10.1 Auswechseln von Verschleissteilen 10.2 Hydrauliksystem 10.3 Hydraulikaggregat 11 Service/Kundendienst...
  • Seite 5: Zu Dieser Anleitung

    Betriebsanleitung TOP 2.0 160/250/315 1 Zu dieser Anleitung Zu dieser Anleitung Für das schnelle Erfassen dieser Anleitung und das sichere Umgehen mit der Maschine werden Ihnen hier die in der Anleitung verwendeten Warnhinweise, Hinweise Symbole sowie deren Bedeutung vorgestellt. Warnhinweise In dieser Anleitung werden Warnhinweise verwendet, um Sie vor Verletzungen oder vor Sachschäden zu warnen.
  • Seite 6: Weitere Symbole Und Auszeichnungen

    1 Zu dieser Anleitung Betriebsanleitung TOP 2.0 160/250/315 Weitere Symbole und Auszeichnungen Symbol Bedeutung Achtung Verpflichtend: Diese Vorschriften müssen eingehalten werden. Hinweis Hinweise: Enthalten besonders wichtige Informationen zum Verständnis. Handlungsaufforderung in einer Handlungsabfolge: Hier müssen Sie etwas tun. Allein stehende Handlungsaufforderung: Hier müssen Sie etwas tun.
  • Seite 7: Sicherheitshinweise

    Betriebsanleitung TOP 2.0 160/250/315 2 Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Die TOP 2.0 160/250/315 Stumpfschweissmaschinen (hier weiter TOP 2.0 160/250/315 genannt) sind nach dem Stand der Technik gebaut. Ein anderer Einsatz als der in dieser Anleitung beschriebene, kann zu Personenschäden des Benutzers oder Dritter führen. Ferner können die Maschine oder andere Gegenstände beschädigt werden.
  • Seite 8: Sicherheitsbewusst Arbeiten

    • Alle Arbeiten sicherheitsbewusst durchführen. Zu Ihrer persönlichen Sicherheit sowie als Voraussetzung für einen sicheren und bezüglich Handhabung optimalen Betrieb ist eine praxisgerechte Installation der TOP 2.0 160/250/315 unumgänglich. Die Hydraulikschläuche nur bei ausgeschaltetem Hydraulikaggregat ohne Druck (Manometer beachten) Maschine ankoppeln/von der Maschine abkoppeln.
  • Seite 9: Entsorgung

    Betriebsanleitung TOP 2.0 160/250/315 2 Sicherheitshinweise Schnittverletzungen an den Händen! Scharfe Hobelmesser! Schnittverletzungen an den Händen bei Berühren der Hobelscheiben. Warnung Die rotierenden Hobelscheiben nicht berühren. Verletzungsgefahr durch Leckagen im Hochdruckhydraulik - System! Kontrollieren Sie unter Druck die Oberfläche der Hydraulikschläuche: Tragen...
  • Seite 10: Allgemeines

    Allgemeines Einleitung Diese Betriebsanleitung ist für diejenigen Personen geschrieben, die für Anwendung und Pflege der TOP 2.0 160/250/315 verantwortlich sind. Es wird erwartet und vorausgesetzt, dass dieser Personenkreis die Betriebsanleitung liest, versteht und in allen Punkten beachtet. Nur mit Kenntnis dieser Betriebsanleitung können Fehler an der TM 160/250/315 vermieden und ein störungsfreier Betrieb gewährleistet...
  • Seite 11 Betriebsanleitung TOP 2.0 160/250/315 3 Allgemeines Georg Fischer Omicron S.r.l Via E. Fermi, 12 I 35030 Caselle di Selvazzano Padova (Italy) Telephone +39 049 8971411 Fax +39 049 8971410...
  • Seite 12: Aufbau Des Produkts, Ausrüstung

    4 Aufbau des Produkts, Ausrüstung Betriebsanleitung TOP 2.0 160/250/315 Aufbau des Produkts, Ausrüstung Produkt Kennzeichnung Entsprechend der Richtlinien zur Maschinenkennzeichnung ist an der Grundmaschine ein Typenschild angebracht. Folgende Angaben sind enthalten: Hersteller Maschinentyp Seriennummer Gesamt Kolbenfläche Rohrdimensionen Baujahr Maschinengewicht Barcode Standard –...
  • Seite 13 Betriebsanleitung TOP 2.0 160/250/315 4 Aufbau des Produkts, Ausrüstung • Ausgangssignale für WR 200 / WR 200 S Datenaufzeichnungsgerät (optional): o Druck (4) o Heizelement Temp. (5) • Steckdose Hobel (6) • Steckdose Heizelement (7) • Netzschalter (8) • Hydraulik Schnellkupplungen (9) •...
  • Seite 14: Technische Daten

    5 Technische Daten Betriebsanleitung TOP 2.0 160/250/315 Technische Daten Stumpfschweiss–Maschinen zum Verbinden von thermoplastischen Kunststoffen PE, PP TOP 2.0 160 TOP 2.0 250 TOP 2.0 315 ........Serien Nr. Kolbenfläche (gesamt) 353 mm 510 mm 510 mm 160 bar...
  • Seite 15: Transport Und Montage

    Mitentscheidend für die Verpackungsart ist der Transportweg. Im Normalfall wird die Maschine und Zubehör in einer Holzkiste geliefert. Empfindlichkeit Beim Transport der TOP 2.0 160/250/315 ist besonders vorsichtig zu verfahren, um Schäden durch Gewalteinwirkung oder unvorsichtiges Be- und Entladen zu vermeiden.
  • Seite 16: Schweissvorbereitung

    7 Schweissvorbereitung Betriebsanleitung TOP 2.0 160/250/315 Schweissvorbereitung Allgemeine Hinweise nachfolgenden Erläuterungen Anweisungen Schweissvorbereitung und des Schweissvorgang basieren auf den Definitionen der Merkblätter und Richtlinien des DVS. Schweissbereich ungünstigen Witterungseinflüssen (Feuchtigkeit, Umgebungstemperatur <+ °C, extreme direkte Sonneneinstrahlung) durch Massnahmen Vorwärmen Schweissgutes, Einzelten, Beheizen zu schützen.
  • Seite 17 Betriebsanleitung TOP 2.0 160/250/315 7 Schweissvorbereitung Falls die Hydraulikschläuche nicht benutzt werden verschliesse stets die Schnellkupplungen mit den Schutzkappen. Schutzkappen vorgängig reinigen. Ersetze das Heizelement falls die PTFE - Beschichtung Schäden aufweist, fehlerhafte Beschichtung kann die Schweissqualität beeinflussen. Um Rohre/Formstücke mit kleinerem Aussendurchmesser als der Nenndurchmesser der Grundmaschine verarbeiten zu können, werden...
  • Seite 18: Anschluss An Spannungsversorgung

    7 Schweissvorbereitung Betriebsanleitung TOP 2.0 160/250/315 7.2.1 Anschluss an Spannungsversorgung 1. Schliesse das Heizelement und den Hobel and der Rückseite des Hydraulikaggregats an. 2. Verbinde das Hydraulikaggregat an die Spannungsversorgung (Generator, Netz). Caution Spannung beachten! Der Generator muss bereits gestartet sein und garantiert eine konstante Spannungsversorgung entsprechen des TM Maschinen Typenschilds! Gefahr von Stromschlägen!
  • Seite 19: Tasten Und Funktionen Des Bedienfelds

    Betriebsanleitung TOP 2.0 160/250/315 7 Schweissvorbereitung 7.2.2 Tasten und Funktionen des Bedienfelds Die LED leuchtet konstant, wenn das Hydraulikaggregat eingeschaltet ist, die aktuelle Heizplatten – Temperatur wird angezeigt. Die LED blinkt sobald der Sollwert erreicht wurde . Die LED leuchtet konstant bei Anzeige des Heizelement - Sollwerts.
  • Seite 20: Fehlermeldungen

    7 Schweissvorbereitung Betriebsanleitung TOP 2.0 160/250/315 7.2.3 Fehlermeldungen Das Hydraulikaggregat zeigt verschiedene Fehlermeldung in Bezug auf den Anschluss der Komponenten und der Spannungsversorgung an. Sobald ein Fehler festgestellt wird, ertönt ein akustisches Signal und der entsprechende Fehlermeldung wird angezeigt. Um Fehlermeldungen quittieren zu können, muß...
  • Seite 21: Heizelement Temperatur Einstellung

    Betriebsanleitung TOP 2.0 160/250/315 7 Schweissvorbereitung 7.2.4 Heizelement Temperatur Einstellung Nach Anschluss des Heizelementes und Starten des Aggregates, halte den Taster (5) "ON SET" für 5 – 6 Sekunden lang gedrückt. Die LED (2) beginnt zu blinken und zeigt an, daß der Programmiermodus aktiviert ist.
  • Seite 22: Wahl Der Anzeige Einheit

    7 Schweissvorbereitung Betriebsanleitung TOP 2.0 160/250/315 7.2.6 Wahl der Anzeige Einheit Nach Anschluss der Netzversorgung wird die Temperatur Einheit (°C oder F) für einige Sekunden angezeigt. Wenn diese Anzeige erscheint, durch gleichzeitiges Betätigen der Taster “ON SET” (6) + AB (4) kann die Temperatur Einheit (°C –...
  • Seite 23: Schweissvorgang

    Betriebsanleitung TOP 2.0 160/250/315 8 Schweissvorgang Schweissvorgang Grundlagen zum Stumpfschweissen Beim Heizelement-Stumpfschweissen werden die zu verbindenden Teile (Rohr/Rohr, Rohr/Fitting oder Fitting/Fitting) im Schweissbereich auf Schweisstemperatur erwärmt und unter Druck ohne Verwendung von Zusatzwerkstoffen verschweisst. Heizelement-Stumpfschweissverbindung erfolgt einem kontrollierbaren Angleichdruck. Hinweis Es können nur gleiche Werkstoffe verschweisst werden.
  • Seite 24: Schweissablauf

    8 Schweissvorgang Betriebsanleitung TOP 2.0 160/250/315 Schweissablauf 8.2.1 Ermitteln des Bewegungsdrucks Quetschgefahr an den Händen! Beweglicher Maschinenschlitten! Quetschgefahr durch sich bewegenden Maschinenschlitten! Warnung Beim Anfahren der Endpositionen nicht in die Maschine fassen. Verletzungsgefahr durch Leckagen im Hochdruckhydraulik - System! Kontrollieren Sie unter Druck die Oberfläche der Hydraulikschläuche: Tragen...
  • Seite 25 Betriebsanleitung TOP 2.0 160/250/315 8 Schweissvorgang 1. Maschine bis zum Anschlag auffahren, dazu drücke die Taste Öffnen (A) . 2. Planhobel in Maschine einsetzen, Sicherheitsverriegelung schließt selbständig, das Herausspringen der Hobeleinheit aus der Maschine beim Planhobeln wird verhindert. 3. Überprüfe die Signallampe, bei Betriebsbereitschaft leuchtet diese.
  • Seite 26: Berechnen Des Fügedrucks

    8 Schweissvorgang Betriebsanleitung TOP 2.0 160/250/315 Hinweis Kontrolliere die Einspannsituation der Rohre. Dazu schliesse die Maschine bis die Rohrenden in Kontakt kommen. Auf dem Rahmen ist eine rote Markierung angebracht, welche das Ende des Kolbenhubes anzeigt. Zwischen dieser Markierung Zeiger Maschinenschlitten muss immer eine ausreichende Distanz bestehen, um genügend Bewegung des Schlittens während der Schweissvorbereitung...
  • Seite 27: Schweissvorgang

    Betriebsanleitung TOP 2.0 160/250/315 8 Schweissvorgang 8.2.5 Schweissvorgang Jegliche mechanische Beschädigung und/oder Verschmutzung der PTFE -Beschichtung Heizelementes vermeiden. Heizelement beschädigter PTFE -Beschichtung auswechseln. Nichtbeachtung beeinträchtigt die Qualität der Schweissverbindung. Verbrennungsgefahr! Aufgeheizter Heizspiegel (220 °C)! Verbrennungsgefahr an den Händen bei Berühren des aufgeheizten Warnung Heizspiegels.
  • Seite 28 8 Schweissvorgang Betriebsanleitung TOP 2.0 160/250/315 ANGLEICHEN (beidseitiger Aufbau des Schweisswulstes) 1. Heizelement in Abzugvorrichtung der Maschine einsetzen. 2. Zu verschweissende Teile zusammenfahren, Taste "Schliessen " drücken (B). 3. Bis der voreingestellte Druck aufgebaut ist, auf dieser Position bleiben und 15 s halten.
  • Seite 29 Betriebsanleitung TOP 2.0 160/250/315 8 Schweissvorgang (Abbau Angleichdrucks nach Aufbau ENTLASTEN Schweisswulstes) 1. Nach Aufbau des regelmässigen Schweisswulstes auf dem gesamten Rohrumfang entsprechend der Schweisstabellen, Druckentlasten durch Betätigung des Tasters (D) bis Druckanzeige nahe 0 bar ist. Hinweis Maschine nicht auffahren! Rohre müssen immer in Kontakt mit dem Heizelement bleiben.
  • Seite 30: Automaticher Kühldruck

    8 Schweissvorgang Betriebsanleitung TOP 2.0 160/250/315 8.2.6 Automaticher Kühldruck Man kann die Maschine während der Abkühlzeit einstellen, den Druck automatisch, ohne die Beaufsichtigung des Anwenders, anzupassen. Nach der Fügephase, sobald der Druck sich stabilisiert hat und die Abkühlzeitzählung auf dem Timer (LED T5 ON/AN) gestartet worden ist, halten sie die Tasten (5) und (4) gleichzeitig für 5 Sekunden gedrückt.
  • Seite 31: Visuelle Prüfung Der Schweissnaht

    Betriebsanleitung TOP 2.0 160/250/315 8 Schweissvorgang (des Hydrauliksystems) nach Ablauf der kompletten ENTLASTEN Abkühlzeit Quetschgefahr! Vor Öffnen der Spannstellen Hydrauliksystem entlasten. Warnung Betätige den Entlastungstaster (D) bis zur Druckanzeige von 0 bar Vorsicht Maschine nicht auffahren. Spannstelle öffnen, verschweisste Rohre/Fittinge entnehmen.
  • Seite 32 8 Schweissvorgang Betriebsanleitung TOP 2.0 160/250/315 Entnehme Parameter für Druck, Zeit, Temperatur entsprechenden Schweisstabellen ! Angleichen mit einem Druck von 37 bar bis Wulsthöhe von 2,0 mm erreicht Anwärmen während 182 s mit einen Druck nahe 0 bar zugelassen max = 2 (Tabellenwert ) + 6...
  • Seite 33: Fehleranalyse Stumpfschweissen

    Betriebsanleitung TOP 2.0 160/250/315 9 Fehleranalyse Stumpfschweissen Fehleranalyse Stumpfschweissen 1. Auf Risse längs oder quer zur Schweissnaht prüfen – in der Schweissnaht – in der Wärmeflusszone – im Grundwerkstoff 2. Wulstkerben durchgehend oder örtlich Längsrichtung Schweissnaht, mit Kerbgrund im Grundwerkstoff durch –...
  • Seite 34 9 Fehleranalyse Stumpfschweissen Betriebsanleitung TOP 2.0 160/250/315 9. Bindefehler an den Fügeflächen, teilweise oder über den gesamten Umfang durch – verschmutzte und/oder oxydierte Fügeflächen – zu lange Umstellzeit – zu tiefe/zu hohe Heizelement-Temperatur 10. Lunker in den Fügeflächen durch – zu wenig Fügedruck –...
  • Seite 35: 10 Wartung

    10 Wartung Die TM 160/250/315 ist, einwandfreie Behandlung vorausgesetzt, wartungsfrei. Der normale Unterhalt der TOP 2.0 160/250/315 beschränkt sich auf regelmässige äussere Reinigung. Alle 3200 Arbeitsstunden oder nach 2 Jahren sollte die gesamte Maschine von einer Georg Fischer Servicestelle gewartet und kalibriert werden 10.1...
  • Seite 36 10 Wartung Betriebsanleitung TOP 2.0 160/250/315 den beiden Markierungen MIN und MAX auf der Messsonde befindet. • Wechsel des Hydrauliköls Nach ca. 3200 Betriebsstunden sollte das Hydrauliköl von einer Service – Werkstatt gewechselt werden. Altöl muß in entsprechende Behälter abgefüllt werden und dem Recycling zugeführt werden.
  • Seite 37 Betriebsanleitung TOP 2.0 160/250/315 10 Wartung Wir empfehlen, für jede TOP 2.0 160/250/315 ein Wartungsheft zu führen. Wartungsheft Datum Wartung Reparatur Bemerkung Beispiel: 15.09.2008 alles i. O. 25.10.2009 Heizelement Kabel ersetzt...
  • Seite 38: 11 Service/Kundendienst

    11 Service/Kundendienst Betriebsanleitung TOP 2.0 160/250/315 11 Service/Kundendienst Für das Bestellen von Ersatzteilen siehe separate Ersatzteilliste. Für die Behebung von Störungen wenden Sie sich bitte direkt an unsere für Sie zuständige Niederlassung. Geben Sie bitte folgende Daten an: • Kunden Name •...
  • Seite 40: Weltweit Für Sie Da

    GF Piping Systems Weltweit für Sie da Unsere Verkaufsgesellschaften und Vertreter vor Ort bieten Ihnen Beratung in über 100 Ländern. www.gfps.com Argentina / Southern South America Finland Mexico / Northern Latin America Singapore Georg Fischer Central Plastics Georg Fischer AB Georg Fischer S.A.

Diese Anleitung auch für:

Top 2.0 250Top 2.0 315

Inhaltsverzeichnis