Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
GF IR-63 Plus Betriebsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für IR-63 Plus:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

GF Piping Systems
GF Piping Systems
Betriebsanleitung
GF Piping Systems
IR-63 Plus
790.131.005
GF Piping Systems

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für GF IR-63 Plus

  • Seite 1 GF Piping Systems GF Piping Systems Betriebsanleitung GF Piping Systems IR-63 Plus 790.131.005 GF Piping Systems...
  • Seite 2 Originalbedienungsanleitung Haftungsausschluss Die technischen Daten sind unverbindlich. Sie gelten nicht als zugesicherte Eigenschaften oder als Beschaffenheits- oder Haltbarkeitsgarantien. Änderungen vorbehalten. Es gelten unsere Allgemeinen Verkaufsbedingungen. Bedienungsanleitung beachten Die Bedienungsanleitung ist Teil des Produkts und ein wichtiger Baustein im Sicherheitskonzept.  Bedienungsanleitung lesen und befolgen. ...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    3.1.1 Verwendete Warn- und Sicherheitshinweise 3.1.2 Weitere Symbole Mitgeltende Dokumente Abkürzungen Sicherheits- und Verantwortungshinweise Sicherheitsbewusstes Arbeiten Sicherheitseinrichtungen Produkt Design, Zubehör Aufbau der IR-63 Plus 5.1.1 Anschlüsse 5.1.2 Zubehör Tastenerklärung 5.2.1 Standby Transport und Lagerung Transport der IR-63 Plus Lagerung der IR-63 Plus...
  • Seite 4 Betriebsanleitung IR-63 Plus Inhaltsverzeichnis 13 Schweissprozess 13.1 Rohrdaten eingeben 13.2 Fügeweg einstellen 13.3 Schweisser, Baustelle eingeben und Rohrdaten bestätigen 13.4 Reinigen und Formteile einlegen 13.5 Hobeln 31 13.6 Hobelmasskontrolle 13.7 Starten des Schweissens 14 Platzschweissung 15 Schweissdatenmanagement 15.1 Protokolle/Etiketten Ausdrucken und Exportieren 15.1.1 Ausdruck nach Datum...
  • Seite 5 Bedienungsanleitung 1 Einleitung IR-63 Plus 24.3 Serviceformular 24.4 Konformitätserklärung...
  • Seite 7: Einleitung

    Durch die automatische Bedienerführung sowie durch das Fügewegprinzip wird eine sehr gute Reproduzierbarkeit gewährleistet, woraus eine sehr hohe Sicherheit der Schweissverbindung resultiert. Mit den IR Plus Schweissmaschinen von GF Piping Systems kann die Schweisszeit im Durchschnitt um mehr als 30% im Vergleich zum konventionellen Stumpfschweissen reduziert werden.
  • Seite 8: Verwendungszweck Der Maschine

     gibt den Planhobel nur bei Bedarf frei.  überwacht den gesamten Schweissprozess. Die eingestellten Rohrdaten bleiben nach dem Abschalten der IR-63 Plus Schweissmaschine erhalten. Bestimmungsgemässe Verwendung Die IR-63 Plus Infrarotschweissmaschine ist gemäss den Angaben dieser Bedienungsanleitung zu handhaben. Ein anderer Einsatz kann zu Personenschäden des Benutzers oder Dritter führen.
  • Seite 9: Unsachgemässer Gebrauch

    Bedienungsanleitung IR-63 Plus 2 Verwendungszweck der Maschine Die IR-63 Plus darf nur zum Schweissen von Rohren, Fittings und Armaturen aus Kunststoff eingesetzt werden. Es dürfen nur runde Rohre verwendet werden, eine andere Form ist nicht zulässig. Jeder darüber hinausgehende Gebrauch gilt als nicht bestimmungsgemäss. Für hieraus resultierende Schäden haftet der Hersteller nicht;...
  • Seite 10: Zu Dieser Anleitung

    Bedienungsanleitung 3 Zu dieser Anleitung IR-63 Plus Zu dieser Anleitung Dieses Dokument enthält alle notwendigen Informationen für den Aufbau, die Bedienung sowie den Service der Maschine. Für den sicheren Umgang mit der Maschine werden hier die in der Anleitung verwendeten Warnhinweise und -symbole sowie deren Bedeutung beschrieben.
  • Seite 11: Weitere Symbole

    Electrical and Electronic Equipment). 3.2 Mitgeltende Dokumente  Sicherheitsdatenblätter PVDF und ECTFE  Konformitätserklärung  Kontrolldatenblatt Die Dokumente befinden sich in der Schweissmaschinenkiste und sind zudem erhältlich über GF Piping Systems. Abkürzungen Abk. Bedeutung Infrarotschweissmaschine Georg Fischer GFPS Georg Fischer Piping Systems PVDF...
  • Seite 12: Sicherheits- Und Verantwortungshinweise

    Nur original Ersatz- und Zubehörteile von GF Piping Systems verwenden. Wir machen ausdrücklich darauf aufmerksam, dass nicht von uns gelieferte Ersatzteile und Zubehör auch nicht von GF Piping Systems geprüft und freigegeben sind. Der Einbau und / oder die Verwendung solcher Produkte kann daher unter Umständen konstruktiv vorgegebene Eigenschaften der...
  • Seite 13: Sicherheitsbewusstes Arbeiten

    Bedienungsanleitung IR-63 Plus 4 Sicherheits- und Verantwortungshinweise Sicherheitsbewusstes Arbeiten Der Heizstrahler sowie die Heizstrahlerabschirmung wird im Betrieb sehr heiss. Deshalb:  Heizstrahler nur am Handgriff halten. Beim Transport Handgriff in senkrechte Stellung drehen.  Heizstrahler und Heizstrahlerabschirmung nicht berühren (Verbrennungsgefahr).
  • Seite 14: Sicherheitseinrichtungen

    Bedienungsanleitung 4 Sicherheits- und Verantwortungshinweise IR-63 Plus Sicherheitseinrichtungen Die IR-63 Plus nur betreiben, wenn alle Sicherheitseinrichtungen vorhanden und funktionsfähig sind.  Die Abschirmung des Heizstrahlers ist ein Berührungsschutz.  In senkrechter Stellung des Handgriffes ist der Heizstrahler gegen Ausfahren gesichert.
  • Seite 15: Produkt Design, Zubehör

    Bedienungsanleitung IR-63 Plus 5 Produkt Design, Zubehör Produkt Design, Zubehör Die IR-63 Plus ist eine manuelle, elektronisch gesteuerte Schweissmaschine für Kunststoffrohrleitungssysteme in den Dimensionen d20 - d63 mm. Lieferumfang (Details siehe Kapitel 22) Schweissmaschine komplett IR-63 Plus: Schweissmaschine mit integrierter Platzschweissvorrichtung, inklusive Spannschlitten, Planhobel und Heizstrahler.
  • Seite 16: Aufbau Der Ir-63 Plus

    Bedienungsanleitung 5 Produkt Design, Zubehör IR-63 Plus Aufbau der IR-63 Plus Spannstelle Display Spannschlittenhebel Spannschlitten Planhobel Heizstrahler Maschinengehäuse Tastatur 5.1.1 Anschlüsse 2x USB Netzkabel Sicherungen Service Schlüssel Hauptschalter Planhobel Heizstrahler Platzschw eissvorrichtung...
  • Seite 17: Zubehör

    Bedienungsanleitung IR-63 Plus 5 Produkt Design, Zubehör 5.1.2 Zubehör 1 Box 2 Halbschalen d20-63mm 3 Endkappen d20-63mm 4 Pinsel, Schlüsselsatz und Messschieber 5 Schutzschild 6 Rohranschlag 7 Verlängerungsanschlusskabel Heizstrahler (5m) 8 Verlängerungsanschlusskabel Planhobel (5m) 9 Verlängerungsanschlusskabel Platzschweissvorrichtung (5m)
  • Seite 18: Tastenerklärung

    Bedienungsanleitung 5 Produkt Design, Zubehör IR-63 Plus Tastenerklärung 1 Pfeiltasten, zur Menü- Datenauswahl und zum Editieren.  PRV / LFT (vorher / links)  UP / MNU (auf / Menü)  NXT / EDT / RGT (nächste / editieren / rechts) ...
  • Seite 19: Transport Und Lagerung

    Bedienungsanleitung IR-63 Plus 6 Transport und Lagerung Transport und Lagerung Transport der IR-63 Plus  Vor dem Verpacken der Maschine sicherstellen, dass die Temperatur des Heizstrahlers unter 80 ° C ist. Die Kühlzeit ist von der Umgebungstemperatur abhängig.  Ist die Temperatur des Heizstrahlers beim Verpacken der Maschine über VORSICHT 80°...
  • Seite 20: Lagerung Der Ir-63 Plus

    Grosse Temperaturschwankungen vermeiden. Es könnte sich Kondenswasser bilden. Zulässige Lagertemperatur siehe Kapitel 17. Technische Daten. Die Schweissmaschine, sowie die gesamte Ausrüstung müssen in der Original- HINWEIS Transportkiste aufbewahrt und transportiert werden. Die GF Piping Systems Verkaufsgesellschaften beantworten gerne weitere Fragen zum Unterhalt der Maschinenausrüstung.
  • Seite 21: Beschreibung Der Ikons

    Bedienungsanleitung IR-63 Plus 7 Beschreibung der Ikons Beschreibung der Ikons Sprache Service Servicemeldung Rohrdaten Heizstrahler Temp. Wandversatz Hobeln Rohrenden verschlossen? Schweissen Bereit zum Schweissen Umstellzeit Abkühlzeit Zeit/Datum Datum Zeit Schweisszone gereinigt? Diagnose Fehler Schweisser/Baustelle Schweisser Baustelle Ausdruck nach Datum Ausdruck nach Zähler...
  • Seite 22: Verfahrensbeschreibung

    Verfahrensbeschreibung Nachfolgend wird der Schweissvorgang einer Infrarotschweissmaschine in den verschiedenen Stufen kurz erläutert. Schweissparameter Alle relevanten Parameter sind auf der Software der IR-63 Plus Maschine enthalten. Die entsprechenden Parameter werden durch Auswahl des entsprechenden Materials und Abmessung der zu verschweissenden Komponenten aktiviert.
  • Seite 23 Bedienungsanleitung IR-63 Plus 8 Verfahrensbeschreibung Federweg x Federkonstante = Federdruck Federweg Federdruck Dieselbe Analogie besteht auch beim Fügewegprinzip. Anstelle der Federkonstanten hat man hier die Viskosität der Schmelze. Daraus ergibt sich die Gleichung: Fügeweg x Schmelzfaktor = Fügedruck Schmelztiefe Fügeweg Fügedruck...
  • Seite 24: Voraussetzung Für Fehlerfreie Schweissverbindungen

    Voraussetzung für fehlerfreie Schweissverbindungen Die wesentlichen Voraussetzungen für fehlerfreie Schweissverbindungen sind:  Nur Personen die auf der IR-63 Plus Schweissmaschine, sowie in der Infrarot-Schweisstechnik ausgebildet und zertifiziert sind dürfen die Maschine verwenden .  Nur eine Person darf an der Arbeitsstelle die Maschine bedienen und hat damit die Kontrolle und Verantwortung über die eingestellten Rohrdaten...
  • Seite 25: Maschine Einrichten

    Bedienungsanleitung IR-63 Plus 10 Maschine einrichten 10 Maschine einrichten Anschlusskabel von Netzstecker, Spannschlitten, Heizstrahler und Planhobel an das Maschinengehäuse anschliessen. 10.1 Reinigung 1. Einlaufstück (Messing) mit Drahtbürste reinigen. 2. Heizstrahleroberfläche (Keramik) reinigen siehe Kapitel 18.1 Wartung und Instandhaltung. 3. Rohrschneider von Verunreinigungen (Öl / Fett) befreien.
  • Seite 26: Heizstrahler Montieren

    Bedienungsanleitung 10 Maschine einrichten IR-63 Plus 10.3 Heizstrahler montieren 1. Heizstrahler einhängen. 2. Schraube anziehen. 10.4 Halbschalen einlegen 1. Schnellverschluss durch Hineindrücken der Bolzen entriegeln. 2. Gewünschte Dimension der Halbschale einlegen. 3. Schnellverschluss verriegeln.
  • Seite 27: Inbetriebnahme

    Bedienungsanleitung IR-63 Plus 11 Inbetriebnahme 11 Inbetriebnahme 11.1 Inbetriebnahme ohne Zutrittscode 1. IR-63 Plus einschalten. 2. Überprüfen der Maschinennummer (Planhobel, Heizstrahler, Maschinengehäuse und Spannschlitten) 3. Bestätigen mit  ENTER Taste. HINWEIS Planhobel, Heizstrahler, Spannschlitten und Maschinengehäuse sind aufeinander abgestimmt und dürfen nicht mit Komponenten anderer Maschinen ausgewechselt werden.
  • Seite 28: Inbetriebnahme Mit Zutrittscode

    Wunsch des Kunden von Georg Fischer ein Zutrittscode vergeben werden. Somit können nur befugte Personen mit der Maschine arbeiten. 1. Die IR-63 Plus einschalten. 2. Mittels     Tasten den Code eingeben . 3. Nach Eingabe mit  ENTER Taste bestätigen.
  • Seite 29: Menüstruktur Und Arbeitsablauf

    Bedienungsanleitung IR-63 Plus 12 Menüstruktur und Arbeitsablauf 12 Menüstruktur und Arbeitsablauf 1 Pfeiltasten, zur Menü- Datenauswahl und zum Editieren  PRV / LFT (vorher / links)  UP / MNU (auf / Menü)  NXT / EDT / RGT (nächste / editieren / rechts) ...
  • Seite 30: Sprache Einstellen

    Bedienungsanleitung 12 Menüstruktur und Arbeitsablauf IR-63 Plus 3. Mit     Tasten Datum einstellen. 4. Datum mit  ENTER Taste bestätigen. 5. Mit  Taste Zeit anwählen. 6. Zum Editieren  Taste drücken. 7. Mit     Tasten Zeit einstellen.
  • Seite 31: Kontrasteinstellungen

    Bedienungsanleitung IR-63 Plus 12 Menüstruktur und Arbeitsablauf 12.2 Kontrasteinstellungen In Abhängigkeit der aktuellen Lichtverhältnissen kann der Kontrastwert (Helligkeit) des Displays eingestellt werden. 1. Kontrast Display anwählen. 2. Mit  ENTER Taste bestätigen. 3. Mit   Tasten gewünschten Kontrast einstellen.
  • Seite 32: Schweissprozess

    PE 100/ ECTFE/ PFA mit     Tasten anwählen. HINWEIS Garantie auf die Schweissverbindung nur bei Verwendung von GF Material 4. Mit  ENTER Taste bestätigen. 5. Dimension mit     Tasten anwählen. 6. Mit  ENTER Taste bestätigen.
  • Seite 33: Fügeweg Einstellen

    Bedienungsanleitung IR-63 Plus 13 Schweissprozess 13.2 Fügeweg einstellen Beim Einstellen des Fügeweges ist die linke, mittlere Spannstelle zu schliessen, da ansonsten in der Displayanzeige **.** anstatt dem aktuellen Fügeweg angezeigt wird. Durch das Schliessen der Spannstelle wird der Reedschalter in der Spannstelle aktiviert.
  • Seite 34 Bedienungsanleitung 13 Schweissprozess IR-63 Plus 2. Mit  Taste Schweisser editieren. 3. Mit     Tasten, Namen des Schweissers eingeben (max. 9 Zeichen möglich). 4. Zeichen mit  ENTER Taste bestätigen. 5. Um den Schweissernamen zu bestätigen, müssen alle Zeichen bestätigt werden.
  • Seite 35: Reinigen Und Formteile Einlegen

    Bedienungsanleitung IR-63 Plus 13 Schweissprozess 13.4 Reinigen und Formteile einlegen 1. Planhobelstirnflächen und Rohranschlag mit Tangit Spezial-Reiniger für PE/PP/PVDF(Artikel Nr. 799 298 023) oder >99 % Isopropyl-Alkohol (Semiconductorgrade IPA) und einem fusselfreien Reinigungstuch reinigen. Bei der Reinigung der Hobelmesser ist besondere Vorsicht gefordert 2.
  • Seite 36 Bedienungsanleitung 13 Schweissprozess IR-63 Plus WICHTIG Die Spannkraft(speziell der inneren Spannelemente) sollte gleichmässig sein, um keinen Wandversatz zu erzeugen. Der Handhebel am äusseren Spannelement muss während des Schweissprozesses angezogen sein, andernfalls können die Rohre verrutschen und der benötigte Fügedruck kann nicht erreicht werden.
  • Seite 37: Hobeln

    Bedienungsanleitung IR-63 Plus 13 Schweissprozess 13.5 Hobeln 1. Planhobel vorsichtig auf die Spannschlittenschiene aufsetzen. 2. Kniehebel auf der Unterseite des Hobels bis zum Anschlag in Richtung Maschine drücken. Der Planhobel darf aus Sicherheitsgründen nur in der eingesetzten Position betriebsbereit sein! WARNUNG ...
  • Seite 38 Bedienungsanleitung 13 Schweissprozess IR-63 Plus 4. Formteile bis auf Anschlag planhobeln 5. Planhobel entfernen. 6. Die Länge des Hobelspans sollte mindestens 1 x Rohrumfang betragen! 7. Kunststoffspäne, die sich im Arbeitsbereich befinden, sind mit einem Reinigungspinsel zu entfernen! HINWEIS Die gehobelte Fläche niemals mit einem Pinsel berühren 8.
  • Seite 39: Hobelmasskontrolle

    Bedienungsanleitung IR-63 Plus 13 Schweissprozess 13.6 Hobelmasskontrolle 1. Spannschlittenhebel zusammenfahren, bis sich die Formteile leicht berühren. Spannschlittenhebel nicht verriegeln. Wenn Hobelmass in der Anzeige:  Grösser als +0.05 mm Hobelvorgang wiederholen  Kleiner als -0.05 mm  Formteile neu einspannen,...
  • Seite 40 Bedienungsanleitung 13 Schweissprozess IR-63 Plus Luftbewegungen mit einer Geschwindigkeit von 0.2 m/Sek. HINWEIS können sich negativ auf das Schweissresultat auswirken. Lufteinflüsse > 0.2 m/Sek. (0.6 feet / sec), hervorgerufen durch:  Klimaanlagen  Ventilatoren  HEPA-Filter in Reinräumen  Zugluft / offene Fenster / Türen ...
  • Seite 41: Starten Des Schweissens

    Bedienungsanleitung IR-63 Plus 13 Schweissprozess 13.7 Starten des Schweissens 1. Heizstrahler einfahren. 2. Rechter Spannschlitten in der angegebenen Einfahrzeit (Display) zusammenfahren. Während des Aufschmelzprozesses HINWEIS die Formteile mittels Spannschlittenhebel ständig gegen die Heizstrahler-Anschläge drücken.
  • Seite 42 Bedienungsanleitung 13 Schweissprozess IR-63 Plus 3. Nach Ablauf der Anwärmzeit: Formteile zügig auseinander – fahren (Spannschlittenhebel nach rechts drücken)  Heizstrahler fährt automatisch zurück. Formteile innerhalb der – Umstellzeit zusammenfahren. Spannschlittenhebel bis zur Verriegelung nach links drücken HINWEIS Die Spannstellen niemals vor Ablauf der Kühlzeit öffnen.
  • Seite 43 Bedienungsanleitung IR-63 Plus 13 Schweissprozess Um eine einfache und eindeutige Eingabe Zuordnung der aktuellen 2. Schweissnummer Schweissnaht zum Rohrleitungsplan (Isometrie) zu erhalten, besteht die Möglichkeit, der Schweissung zusätzlich eine variable Nummer zu geben. 1.  Taste drücken. 2. Mit  Taste auf 2.
  • Seite 44: Platzschweissung

    Bedienungsanleitung 14 Platzschweissung IR-63 Plus 14 Platzschweissung Für eine Platzschweissung (Direkt-vor-Ort-Schweissung), kann der Spannschlitten vom Maschinengehäuse getrennt werden. Die maximale Reichweite beträgt 5 Meter. 1. Feststellschraube aufdrehen. 2. Spannschlitten vom Maschinengehäuse abnehmen. 3. Verlängerungs-Anschlusskabel von Spannschlitten, Heizstrahler und Planhobel an das Maschinengehäuse anschliessen.
  • Seite 45: Schweissdatenmanagement

    Schweissnaht in einem System zu dokumentieren, um eine eindeutige Rückverfolgbarkeit zu gewährleisten. An der IR-63 Plus Schweissmaschine von GF Piping Systems ist es möglich, einen Etikettendrucker sowie einen Protokolldrucker (DIN A4) anzuschliessen. Es werden zu jeder Schweissung automatisch ein Protokoll und zwei Etiketten ausgedruckt. Empfehlung: Ein Etikett ist neben die Schweissnaht (oben) und das andere auf dem Rohrleitungsplan (Isometrie) oder Schweissprotokoll zu platzieren.
  • Seite 46: Ausdruck Nach Zähler

    Bedienungsanleitung 15 Schweissdatenmanagement IR-63 Plus 7. Zum Editieren  Taste drücken. 8. Mit     Tasten Datumsbereich einstellen. 9. Datum mit  ENTER Taste bestätigen. 10. Durch erneutes bestätigen mit der  ENTER Taste werden nun alle Schweissprotokolle und Etiketten ausgedruckt, die im angewählten Datumsbereich ausgeführt wurden.
  • Seite 47: Ausgabe Auf Ir Plus Usb Stick

    Bedienungsanleitung IR-63 Plus 15 Schweissdatenmanagement 15.2 Ausgabe auf IR Plus USB Stick Mittels der integrierten USB-Schnittstelle ist eine papierlose Dokumentation möglich. Die Schweissdaten können vom Ringspeicher der Schweissmaschine auf den im WIN WELD formatierten USB Stick (mit max. 2 GB Speicherkapazität) geladen werden.
  • Seite 48: Muster Schweissprotokoll Und Etikett

    Bedienungsanleitung 15 Schweissdatenmanagement IR-63 Plus 15.3 Muster Schweissprotokoll und Etikett 1 +GF+ / Datum 2 IR / Maschinennummer / Prozessstatus (! = OK / ? = Not OK) 3 Schweissnummer 1, Schweissnummer 2 4 Unterschrift Schweisser / Experte Ein "OK" Schweissprotokoll / Etikett garantiert noch keine gute Schweissung.
  • Seite 49: Schweissnahtbeurteilung

    Wulst an der Rohrinnenseite (Innenwulst) zu kontrollieren. 16.2 Ablauf Schweissnahtbeurteilung Aufgrund der hohen Reproduzierbarkeit von IR-Schweissungen hat GF einen massgeschneiderten Ablauf für die Schweissnahtbeurteilung (SNB) erstellt. Es ist immer von Vorteil ein Referenzmuster einer Schweissung in entsprechender Dimension und dem entsprechenden Material zu nutzen.
  • Seite 50: Schweissprotokollüberprüfung

    Bei der visuellen Überprüfung der einzelnen Schweissnähte muss die Übereinstimmung der Daten des Schweissprotokolls mit der aktuellen Schweissnahtverbindung (Wulst) und dem platzierten Etikett auf der Rohrkomponente überprüft werden: Rohrdaten/Material/Dimension/Wandstärke/Druckstufe Plausibilität Datum/Zeit IR-63 Plus Maschinennummer Schweissnummer Parametervergleich (Soll/Ist) Prozessstatus “OK”(!) überprüfen Unterschrift vorhanden HINWEIS Der Prozessstatus gibt lediglich an, ob die Schweissparameter, wie z.
  • Seite 51: Verunreinigungen Und Überhitzungen

    Bedienungsanleitung IR-63 Plus 16 Schweissnahtbeurteilung 16.4 Verunreinigungen und Überhitzungen Verunreinigungen jeglicher Art, die sich in der Schweissnaht befinden, beeinflussen die Festigkeit der Verbindung. Fremdstoffe sind z.B. Staub, Fett, Öl, Haare, Materialspäne, verbranntes Material etc. Je nach Lage und Art des Fremdkörpers ist dieser von aussen ersichtlich.
  • Seite 52: Visuelle Beurteilungskriterien (Sichtkontrolle)

    Bedienungsanleitung 16 Schweissnahtbeurteilung IR-63 Plus 16.6 Visuelle Beurteilungskriterien (Sichtkontrolle) Bei der Sichtkontrolle werden die Wulstform der zu prüfenden Teile, der Wandversatz, das K-Mass und Verunreinigungen / Überhitzungen beurteilt. Die zwei Wülste müssen über den gesamten Rohrumfang (360°) vorhanden sein. Wulstformen In Abhängigkeit vom Material (PVDF, PP, ect.), der Rohrdimension sowie der...
  • Seite 53: Wandversatz

    Bedienungsanleitung IR-63 Plus 16 Schweissnahtbeurteilung 16.7 Wandversatz Der Wandversatz der Komponenten darf im Durchschnitt nicht grösser als 10% der Rohrwandstärke sein, eo  0,1 * e (eo = Wandversatz; e = Wanddicke) Beträgt der Wandversatz „eo“ mehr als durchschnittlich 10% der Rohrwanddicke „e“, ist die Schweissung als schlecht einzustufen und muss...
  • Seite 54: Technische Daten

    Bedienungsanleitung 17 Technische Daten IR-63 Plus 17 Technische Daten 17.1 Datenblatt Hersteller Georg Fischer Piping Systems Ltd. Maschinen-Typ IR-63 Plus Gewicht 18 kg Gewicht Maschine inklusive 60 kg Transportkiste (Holz) Abmessungen Maschine 0,36 x 0,75 x 0,36 m Abmessungen Transportkiste 0,8 x 0,4 x 0,45 m Max.
  • Seite 55: Netzanschlussmöglichkeiten

    Bedienungsanleitung IR-63 Plus 17 Technische Daten 17.2 Netzanschlussmöglichkeiten Die IR-63 Plus Schweissmaschine wird direkt über einen 3-poligen 230 V Schukostecker an das Stromnetz angeschlossen. Verdrahtungen 230 V schwarz blau grün / gelb Phase durchverbinden HINWEIS Phase L muss auf 16 A abgesichert sein, respektive 16 A liefern können.
  • Seite 56: Wartung Und Instandhaltung

    Bedienungsanleitung 18 Wartung und Instandhaltung IR-63 Plus 18 Wartung und Instandhaltung 18.1 Heizstrahleroberfläche reinigen Der keramikbeschichtete Heizstrahlerkörper ist selbstreinigend, denn ange- schmolzene Kunststoffspäne werden abgebrannt. Empfehlung: PVDF Material anwählen und 3-4 Stunden heizen. Nie die Späne mit scharfen, harten Gegenständen entfernen, da ansonsten die WICHTIG Keramikschicht des Heizstrahlers beschädigt werden kann.
  • Seite 57: Sicherungen Auswechseln

    Bedienungsanleitung IR-63 Plus 18 Wartung und Instandhaltung 18.3 Sicherungen auswechseln Die Sicherungen der Schweissmaschine befinden sich auf der rechten Rückseite des Maschinengehäuse. Nur Sicherungen mit identischen Daten verwenden.  Einzelne Sicherungen mit einem Schraubendreher lösen und mit einem Ohm-meter prüfen. Sicherungsschalter nicht ohne Sicherungseinsatz in das Maschinengehäuse eindrehen, da ansonsten der Sicherungshalter festsitzt...
  • Seite 58: Abfrage Des Servicestatus

    Bedienungsanleitung 18 Wartung und Instandhaltung IR-63 Plus 18.4 Abfrage des Servicestatus Im Menü Servicemeldung hat der Bediener die Möglichkeit, die verbleibenden Restschweissungen bzw. den Termin der nächsten Inspektion abzufragen. 1. Servicemeldung anwählen. 2. Mit  ENTER Taste bestätigen. In diesem Beispiel wird der nächste Service am 14.08.2009 oder nach der...
  • Seite 59: Periodische Wartung

    Zusätzlich kann das neue Kalibrierungsprotokoll (control sheet), wenn es erstellt wurde, mit den vorherigen Protokollen verglichen werden, um sicherzustellen, dass keine grösseren Veränderungen vorgenommen werden mussten. Um Risiken zu minimieren kontaktieren Sie bei Fragen eine GF Service- oder Wartungsstelle. WICHTIG GF Piping Systems übernimmt keine Garantie für die Qualität für...
  • Seite 60: Info- Und Fehlermeldungen Auf Dem Display

    Bedienungsanleitung 19 Info- und Fehlermeldungen auf dem Display IR-63 Plus 19 Info- und Fehlermeldungen auf dem Display Die Schweissmaschine verfügt über ein Info- und Fehlermeldesystem, welches den Bediener auf Handhabungsfehler hinweist und über Maschinenfehler informiert. 19.1 Handhabungsfehler HINWEIS Ein Nichtbeachten der Fehlermeldungen kann zu mangelhaften Schweissresultaten führen.
  • Seite 61: Maschinenfehler

    Maschinenfehler Einer oder mehrere Temperatur- sensoren sind defekt, eventuell Unterbrechung in der Zuleitung. Funktionsüberprüfung mit Hilfe der Diagnose Funktion.(siehe Kap. 21)  Kontakt mit GF Piping Systems aufnehmen! Der Temperaturunterschied zwischen mindestens zwei Heizkreisen beträgt mehr als 20 °C. ...
  • Seite 62: Diagnose Und Abhilfe Bei Störungen

    Bedienungsanleitung 20 Diagnose und Abhilfe bei Störungen IR-63 Plus 20 Diagnose und Abhilfe bei Störungen Dieses Formular erlaubt es, auf die uns bisher bekannten Störungen hin systematisch Fehler zu suchen und zu beheben. Die Problemkreise sind als in sich geschlossene Einheiten gegliedert und lassen sich so zielgerichtet angehen.
  • Seite 63 Bedienungsanleitung IR-63 Plus 20 Diagnose und Abhilfe bei Störungen Störung Ursache Abhilfe Bemerkungen Heizstrahler    Heizstrahleroberfläche Späne vom Hobeln Maschine eingeschaltet Zum Reinigen (Keram ik) ist m it Kunststoff lassen. Mit einem keine harten oder in Berührung gekom men...
  • Seite 64 Bedienungsanleitung 20 Diagnose und Abhilfe bei Störungen IR-63 Plus Störung Ursache Abhilfe Bemerkungen Elektronik   Generell keine Sicherung (Elektronik) defekt Sicherung austauschen Maschinenfunktion (kein    Keine Energieversorgung Netzstecker anschliessen Zulässige Netz- Signalton nach dem und Energieversorgung spannung siehe Einschalten) prüfen...
  • Seite 65: Diagnose

    Bedienungsanleitung IR-63 Plus 21 Diagnose 21 Diagnose Mit dieser Hilfe ist eine Überprüfung der Hauptfunktionen der Schweissmaschine möglich. Zudem kann es unterstützend zur Fehleranalyse eingesetzt werden. 1. Diagnose anwählen. 2. Mit  ENTER Taste bestätigen. 1-2) Digitwerte zur Erfassung der Temperatur des Heizkreises 1 und 2 mittels eines Thermofühlers.
  • Seite 66 Bedienungsanleitung 21 Diagnose IR-63 Plus 3) Anzeige Umgebungstemperatur in °C. Die vom Temperatursensor gemessene Umgebungstemperatur wird angezeigt und sollte mit der Temperatur im Schweissbereich übereinstimmen. Digitwert der Umgebungstemperatur. Die Anzeige entspricht dem zugewiesenen Digitwert zur Umgebungstemperatur. 4) Rohrschalter (1) zur Überprüfung der Arbeitsposition des Heizstrahlers.
  • Seite 67 Digitwert 0 = Inaktiv   Planhobel wird angesteuert Digitwert 1 = Aktiv 10) Keine Funktion für IR-63 Plus, Wert immer 0 11) Erfassung der Schlittenposition über das Wegmess-System (Potentiometer) Anzeige in mm. Bei Veränderung der Schlittenposition mittels des Spann - schlittenhebels muss sich der Wert des Wegmess-Systems innerhalb seines Hubwegs verändern, ansonsten ist das Mess-System bzw.
  • Seite 68: Lieferumfang Und Zubehör

    22 Lieferumfang und Zubehör IR-63 Plus 22 Lieferumfang und Zubehör komplette Stück Bezeichnung Dim . (m m ) Code-Nr. Maschine IR-63 Plus komplett 20 - 63 790 131 005 beinhaltet: Maschinengehäuse Spannschlitten mit verschiebbaren Spannstellen Heizstrahler komplett Planhobel komplett Verschiebbare Spannstelle rechts Verschiebbare Spannstelle links Halbschale (ein Stück)
  • Seite 69: Dienstleistungsangebot

    IR-63 Plus 23 Dienstleistungsangebot 23 Dienstleistungsangebot GF Piping Systems tritt im Markt als Systemanbieter auf. Hierzu gehört neben den Kernprodukten (Fittings, Armaturen, Rohre und Schweissmaschinen) auch ein Serviceangebot wie z. B zertifizierte Schweiss- und Wartungskurse. Der Grund hierfür liegt darin, dass die Installation unserer Produkte genauso wichtig ist wie die Qualität der produzierten Produkte selbst.
  • Seite 70 IR-Schweissnähten aufgrund deren Wulstcharakteristik qualitativ einzustufen.  Visuelle Prüfverfahren allgemein Themen:  Prüfverfahren mit dem GF Weld Bead Inspection (WBI) Tool  Erläuterungen von typischen Wulstcharakteristiken und deren Entstehung anhand von Fotos und Schweissmustern  Richtlinien und Beurteilungskriterien bei der Schweissnahtüberprüfung ...
  • Seite 71: Anhang

    Bedienungsanleitung IR-63 Plus 24 Anhang 24 Anhang 24.1 Checkliste zur Schweissnahtbeurteilung In dieser Tabelle sind mögliche Schweissfehler, deren Ursache sowie Abhilfemassnahmen aufgezeigt. Nr. Schweissfehler Ursachen Abhilfe   Reduzierter Wulst Lufteinflüsse > 0.2 m/sec durch: Lufteinflüsse vermeiden/verringern  – oder Fehlen des HEPA-Filter in Reinräumen...
  • Seite 72 Bedienungsanleitung 24 Anhang IR-63 Plus Nr. Schweissfehler Ursachen Abhilfe   Partiell fehlender Lufteinflüsse > 0.2 m/sec durch: Lufteinflüsse vermeiden/verringern  – oder reduzierter HEPA-Filter in Reinräumen Maschine an einen geschützten – Wulst Klimaanlagen Platz stellen  – Einsatz von Ventilatoren in südlichen Län- Einsatz von Trennw änden...
  • Seite 73 Bedienungsanleitung IR-63 Plus 24 Anhang   Nr. Schweissfehler Ursachen Abhilfe   Wandversatz Wanddickenunterschiede der Rohrleitungs- Drehen der komponenten, w elche jedoch innerhalb der Rohrleitungskomponenten in den Produktionstoleranzen gemäss Norm liegen Spannelementen um (unterschiedliche Rohr-/Fittingserienstücke) Wanddickenunterschiede tendenziell zu verkleinern ...
  • Seite 74 Bedienungsanleitung 24 Anhang IR-63 Plus   Schw eisswulst sehr Ungenügendes Hobeln (Hobelmass ständig Schw eissprotokoll überprüfen gross (Material evtl. positiv, w obei der Bediener den Druck auf den (Fügew eg) sogar braun oder Spannschlittenhebel erhöht, um das geforderte verbrannt) Hobelmass zu erreichen (Manipulation des ...
  • Seite 75: Service-/ Wartungsstellenverzeichnis

    24 Anhang 24.2 Service-/ Wartungsstellenverzeichnis Neben den unten aufgeführten Level 2 Service Centern, unterhält GF Piping Systems in den meisten Verkaufsgesellschaften weitere Reparaturstellen. Für die Behebung von Störungen wenden Sie sich bitte direkt an unsere für Sie zuständige Niederlassung. Ein entsprechendes Adressenverzeichnis finden Sie auf der Rückseite dieser Bedienungsanleitung.
  • Seite 76: Serviceformular

    Bedienungsanleitung 24 Anhang IR-63 Plus 24.3 Serviceformular Dieses Formular erlaubt eine rasche Abwicklung eines Reparaturauftrages. Je genauer Sie den / die Defekte definieren, um so eindeutiger und schneller wird die Fehlererkennung in der Service- / Wartungsstelle und damit die Effizienz der Reparatur.
  • Seite 77 Bedienungsanleitung IR-63 Plus 24 Anhang Serviceformular Bitte in Druckbuchstaben ausfüllen! Absender: (Adresse) Ansprechpartner: Telefon: Fax: e-mail: Voraussichtlich Anlieferung bei der Servicestelle: Abholung gewünscht: Nein / Ja, Datum: Serviceleistung für: Maschinentyp: Maschinen-Nr.: Maschine komplett mit Zubehör Maschinenteile gemäss folgender Auflistung: Grund für Service: Normale Wartung und Instandsetzung Reparatur des Schadens, Funktionsstörung...
  • Seite 78: Konformitätserklärung

    Bedienungsanleitung 24 Anhang IR-63 Plus 24.4 Konformitätserklärung...
  • Seite 79 Bedienungsanleitung IR-63 Plus 24 Anhang Notizen...
  • Seite 80 GF Piping Systems Weltweit für Sie da Unsere Verkaufsgesellschaften und Vertreter vor Ort bieten Ihnen Beratung in über 100 Ländern. www.gfps.com 790.131.706 (06.2020) © Georg Fischer Piping Systems Ltd. CH-8201 Schaffhausen 2020 Printed in Switzerland...

Diese Anleitung auch für:

790.131.005

Inhaltsverzeichnis