Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bitte Zuerst Lesen; Leser-Zielgruppe; Ergänzende Dokumente; Esd-Gefährdete Bauteile - Kurtz Ersa HR 500 Originalbetriebsanleitung

Rework-system
Inhaltsverzeichnis

Werbung

6 |  Funktionsbeschreibung

Bitte zuerst lesen!

Ersa GmbH

6.1 Bitte zuerst lesen!

6.1.1 Leser-Zielgruppe

Diese Betriebsanleitung wendet sich an Personen, welche die Maschine bedienen,
einstellen, in Betrieb nehmen oder Wartungsarbeiten durchführen.
GEFAHR
Personen- oder Sachschäden durch unsachgemäße Wartung und falsche Bedienung
der Maschine!
ü Ausschließlich qualifiziertes Fachpersonal einsetzen!
a) Transport, Montage, Anschluss, Inbetriebnahme, Bedienung oder Wartung durch
nicht ausreichend qualifizierte und informierte Personen kann schwere Schäden
an der Maschine oder Personenschäden verursachen.
b) Solche Arbeiten dürfen deshalb nur durch jeweils entsprechend geschultes Fach-
personal erfolgen! Dieses Personal muss in der Lage sein, Gefahren, welche durch
die mechanische, elektrische oder elektronische Ausrüstung der Anlage verur-
sacht werden können, zu erkennen.
c) Personen, welche solche Arbeiten ausführen, müssen den Inhalt der vorliegenden
Anleitung kennen und verstanden haben.
d) Jede Person, die mit Montage, Inbetriebnahme, Betrieb und/oder Wartung der
Maschine befasst ist, muss das Kapitel „Sicherheitshinweise" sowie die relevanten
Kapitel in Bezug auf die spezielle Tätigkeit gelesen und verstanden haben!
6.1.2 Ergänzende Dokumente
HINWEIS
Ergänzende Dokumente
Zu den einzelnen Modulen der Maschine sind ergänzende Dokumentationen oder Ser-
vice-Anleitungen verfügbar. Diese Dokumente befinden sich im Ordner [\ERSA\pro-
duct_data\] auf dem Laufwerk Ihres Maschinen-PC. Sehen Sie dort nach, falls Sie in
dieser Anleitung keine erschöpfenden Informationen zu einem bestimmten Thema
finden.
6.1.3 ESD-gefährdete Bauteile
HINWEIS
ESD-gefährdete Bauteile!
Elektronische Bauelemente können durch elektrostatische Entladung beschädigt wer-
den. Beachten Sie bitte die Warnhinweise auf den Verpackungen oder fragen Sie Her-
steller oder Lieferant. Zum Schutz dieser Bauelemente eignet sich ein ESD-sicherer Ar-
beitsplatz (ESD = Elektrostatische Entladung).
Das HR 500 kann problemlos in ein solches Umfeld integriert werden. Über den Druck-
knopf an der Vorderseite kann der Benutzer z.B. ein ESD-Armband anschließen. Das
Gehäuse des HR 500 ist über die Kaltgeräte-Netzleitung mit dem Schutzleiter des
Spannungsversorgungsnetzes verbunden.
Bei der Handhabung des Geräts sind die allgemein bekannten Vorsichtsmaßnahmen
für ESD-gefährdete Bauteile einzuhalten.
Betriebsanleitung HR500 DE 3BA00246 | Rev. 1
54 / 128

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis