Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Isolationswiderstandsmessung; Ableitstromprüfung - Megger PAT400-Serie Bedienungsanleitung

Tragbare geräteprüfer
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PAT400-Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

25-A-Schutzleiterwiderstands-Grenzwert überschritten.
10-A-Schutzleiterwiderstand aktiviert.
Um zu verhindern, dass die Hochstrom-Schutzleiterwiderstandsprüfung den 25-A-Grenzwert überschreitet, senkt das Prüfen eines
sehr geringen Widerstands (normalerweise <0,03 Ω) automatisch den Prüfstrom auf 10 A.
vi. Übermäßiger Leitungswiderstand
Die Schutzleiterwiderstandsprüfung kann aufgrund der übermäßigen Länge des Netzkabels des zu prüfenden Geräts fehlschlagen.
Verlängerungskabel können aufgrund des erhöhten Widerstands, der durch die langen Kabellängen verursacht wird, ebenfalls zu
einem Fehlschlagen führen. Wenn eine Schutzleiterwiderstandsprüfung fehlschlägt, zeigt der PAT400 eine Leitungskompensations-
Tabelle an. Der Bestanden-Grenzwert kann verändert werden. Siehe Abschnitt 3.11 und Anhang A.6 zu weiteren Einzelheiten zur
Leitungskompensation.
A.2 Isolationswiderstandsmessung
Diese Prüfung wird genutzt, um zu bestätigen, dass eine Separierung zwischen den stromführenden Leitern (stromführend und
neutral) und zugänglichen leitfähigen Teilen besteht.
Das Gerät schließt die stromführenden und neutralen Leiter kurz und führt dann eine 500-V- oder
250-V-Isolationswiderstandsmessung zwischen den temporär verbundenen stromführenden und neutralen Leitern und der Erde durch.
Normalerweise wird eine Prüfspannung von 500 V verwendet. Für empfindliche Geräte oder insbesondere, wenn
Überspannungsschutzgeräte angebracht sind, ist jedoch eine 250-V-Option verfügbar.
Bei Geräten ohne Erdleitung (Klasse II) ist der Einsatz einer externen Sonde erforderlich, um die Rückleitung zu bieten.
Prüfen an Ort und Stelle:
Die Isolationswiderstandsmessung an Ort und Stelle ist mit dem PAT400 nicht möglich. Jedoch kann die Prüfung
des Berührungsableitstroms in denselben Situationen wie die vorstehend in Abschnitt A.1 (iii) beschriebene
„Schutzleiterwiderstandsprüfung an Ort und Stelle" (in situ) als eine Alterative zur Isolationswiderstandsmessung eingesetzt werden.
A.3 Ableitstromprüfung
i.
Differential-Ableitstromprüfung (Differential earth leakage test (IDIFF)).
Dies wird auch als Schutzleiterstrom bezeichnet.
Prüfspannung:
230 V AC 50 Hz →19,99 mA
110 V AC 50 Hz →19,99 mA (nur GB-Modelle)
Die Differential-Ableitstromprüfung bestimmt, ob ein Strom zur Erde fließt. Geräte dürfen normalerweise keinen oder nur einen
sehr geringen Erdableitstrom aufweisen. Geräte der Klasse 2 (doppelt isolierte Geräte) könnten durch ihre Befestigungen oder durch
Bedienerberührung einen Ableitstrom aufweisen.
Während der Prüfung wird außerdem die aktuelle Netzanschlussspannung an der Buchse des Geräts gemessen. Um zu gewährleisten,
dass das Gerät selbst dann sicher ist, wenn die Netzanschlussspannung auf ihren erlaubten Höchstwert (253 V oder 121 V) ansteigt,
berechnet der PAT den Ableitstrom, der bei Nenn-Versorgungsspannung fließen würde, und zeigt diesen an.
WARNHINWEIS:
dass das Sachgut sicher ist, bevor die Prüfung beginnt.
ii. Ersatz-Ableitstromprüfung (IPE)
Dies wird auch als alternativer Ableitstrom bezeichnet
PAT400 – Tragbarer Geräteprüfer
Eine Differenzialprüfung betreibt das Sachgut während der Prüfung. Stellen Sie sicher,
www.megger.com
99

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Pat410Pat420Pat450

Inhaltsverzeichnis