Seite 1
Phoenix 200 Betriebsanleitung für Wartung und Sicherheit Bitte lesen Sie diese Betriebsanleitung aufmerksam durch. Sie enthält wichtige Sicherheitsinformationen. Kinder unter 16 Jahren müssen durch Erwachsene beaufsichtigt werden. Kindern unter 14 Jahren ist das Fahren des Fahrzeugs untersagt.
Seite 2
WARNUNG Alle Anweisungen und Sicherheitshinweise in dieser Betriebsanleitung sowie auf den Produktaufklebern müssen gelesen, verstanden und eingehalten werden. Missachtung der Sicherheitshinweise kann zu Unfällen mit schweren oder tödlichen Verletzungen führen. WARNUNG Das Fahrzeug darf nicht in geschlossenen Räumen betrieben werden. Die bei laufendem Motor entstehenden Motorabgase können in geschlossenen oder schlecht durchlüfteten Räumen zu Gesundheitsschäden führen.
Seite 4
POLARIS ® ist eine Marke der POLARIS Industries Inc. Copyright 2017 Polaris Industries Inc. Alle Angaben in dieser Publikation entsprechen den aktuellsten Produktdaten zum Zeitpunkt der Veröffentlichung. Da laufend Verbesserungen an Design und Qualität der hergestellten Bauteile vorgenommen werden, sind geringfügige Abweichungen zwischen der Fahrzeugausstattung und den Angaben in dieser Publikation möglich.
MITTEILUNGEN SEHR GEEHRTE ELTERN, wir sind der Ansicht, dass Ihre Kinder die Gelegenheit haben sollten, das Polaris- Fahrerlebnis mit Ihnen zusammen zu erleben. Wir haben diese Betriebsanleitung bereitgestellt, damit Sie und Ihre Kinder sich über den sicheren Betrieb und die Pflege Ihres neuen ATV informieren können.
Seite 8
MITTEILUNGEN HALLO JUNGE FAHRER, Bevor Ihr mit Eurem neuen POLARIS-ATV losfahrt, gibt es einige wichtige Dinge, die Ihr wissen müsst. Ihr müsst lernen, wie Ihr Euch und andere in Eurem Umfeld beim Fahren schützt. Eure Eltern und Polaris möchten, dass Ihr beim Fahren mit Eurem neuen ATV Spaß...
EINLEITUNG EINLEITUNG In dieser Betriebsanleitung und am Fahrzeug selbst werden die nachfolgend beschriebenen Signalwörter und Symbole verwendet. Wo immer diese Wörter und Symbole anzutreffen sind, wird auf einen Sachverhalt aufmerksam gemacht, der Ihre Sicherheit betrifft. Bitte prägen Sie sich die Bedeutung dieser Wörter und Symbole ein, bevor Sie die Betriebsanleitung lesen.
Ersatzschlüssel bitte abnehmen und an einem sicheren Ort aufbewahren. Weitere Ersatzschlüssel können nur angefertigt werden, indem Sie (unter Angabe Ihrer Schlüsselnummer) einen Rohling von POLARIS bestellen und dann anhand eines vorhandenen Schlüssels fräsen lassen. Gehen alle Schlüssel verloren, muss das Zündschloss ausgetauscht werden.
Missachten der Sicherheitswarnhinweise und der Sicherheitsvorkehrungen in dieser Anleitung kann zu Unfällen mit schweren oder tödlichen Verletzungen führen. Ein POLARIS-ATV ist kein Spielzeug und der Betrieb kann mit Gefahren verbunden sein. Das Fahrverhalten dieses Fahrzeugs ist nicht mit dem anderer Fahrzeuge wie Motorräder oder Autos vergleichbar.
Ihren Familienmitgliedern, die das ATV fahren werden, an einem Schulungskurs teilzunehmen. Käufer eines neuen Polaris-ATV in den USA werden vom Händler über das Angebot an von Polaris zertifizierten ATV RiderCourse℠-Kursen, für sie selbst und ihre fahrberechtigten Familienmitglieder, informiert. Die Kosten dieser Schulung sind im Kaufpreis Ihres ATV inbegriffen.
Seite 14
Eine gewöhnliche Brille oder Sonnenbrille bietet keinen ausreichenden Augenschutz. Beim Fahren dieses POLARIS-Fahrzeugs ist grundsätzlich eine bruchsichere Schutzbrille oder ein Helm mit bruchsicherem Visier zu tragen. POLARIS empfiehlt eine zugelassene persönliche Schutzausrüstung (PSA), die ein Prüfzeichen wie z. B. VESC 8, V-8, Z87.1 oder CE trägt.
STIEFEL Für guten Halt und zu Ihrer Sicherheit sollten robuste, mindestens knöchelhohe Stiefel getragen werden. Nie barfuß oder mit Sandalen auf einem POLARIS-Fahrzeug fahren. BEKLEIDUNG Zum Schutz von Armen und Beinen sollten langärmelige Oberbekleidung und lange Hosen getragen werden.
SICHERHEIT SICHERHEITSWARNUNGEN WARNUNG Bei unsachgemäßem Betrieb dieses Fahrzeugs besteht die Gefahr einer Kollision, des Kontrollverlusts, eines Unfalls oder des Überschlagens des Fahrzeugs, was zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen kann. Alle Sicherheitswarnhinweise in diesem Abschnitt der Betriebsanleitung sind sorgsam einzuhalten. Lesen Sie auf jeden Fall alle der folgenden Warnhinweise bezüglich der Risikosituationen beim Fahren und wie man sie vermeidet.
SICHERHEIT ALTERSBESCHRÄNKUNGEN Dieses Fahrzeug ist für den Freizeiteinsatz durch Erwachsene und junge Fahrer, die unter der Aufsicht von Erwachsenen fahren, bestimmt. Kinder unter 16 Jahren müssen durch Erwachsene beaufsichtigt werden. Erlauben Sie nie Kindern unter 14 Jahren, dieses ATV zu fahren. UMGANG MIT BENZIN Benzin ist äußerst leicht entflammbar und unter bestimmten Bedingungen sogar explosionsgefährlich.
SICHERHEIT VERSÄUMNIS DER KONTROLLE VOR FAHRTANTRITT Wird es vor Fahrtantritt versäumt, das Fahrzeug zu überprüfen und seine Betriebssicherheit zu kontrollieren, besteht ein erhöhtes Unfallrisiko. Vor jeder Fahrt den Zustand und die Betriebssicherheit des Fahrzeugs kontrollieren. Siehe Seite 38. Die Inspektions- und Wartungsverfahren sowie -zeitpläne in dieser Betriebsanleitung konsequent einhalten.
SICHERHEIT MITFÜHREN EINES BEIFAHRERS Ein Beifahrer schränkt das Gleichgewicht und die Kontrollierbarkeit des ATV erheblich ein, was zu einem Unfall bzw. zum Überschlagen des Fahrzeugs führen kann. Auf diesem ATV darf kein Beifahrer mitgeführt werden. FAHREN AUF BEFESTIGTEN FLÄCHEN Durch feste Straßenbeläge (wie auf Gehwegen, Pfaden, Parkplätzen, Grundstückszufahrten usw.) werden die Fahreigenschaften eines ATVs negativ beeinflusst, wodurch der Fahrer die Kontrolle verlieren...
SICHERHEIT FAHREN MIT ÜBERHÖHTER GESCHWINDIGKEIT Das Fahren des ATVs mit überhöhter Geschwindigkeit erhöht für den Fahrer das Risiko, die Kontrolle über das Fahrzeug zu verlieren. Die Geschwindigkeit stets dem Gelände, den Sichtverhältnissen, den Betriebs- bedingungen und Ihrer Erfahrung als Fahrer anpassen.
SICHERHEIT SPRÜNGE UND KUNSTSTÜCKE Das Experimentieren mit Hochstarts, Sprüngen und anderen Kunststückversuchen birgt ein erhöhtes Unfallrisiko einschließlich Überschlag. Keine Hochstarts, Sprünge oder sonstige Kunststücke versuchen. Defensiv fahren. FALSCHES VORGEHEN BEI BERGABFAHRTEN Ein falsches Vorgehen bei Bergabfahrten kann zum Kontrollverlust bzw. Überschlagen des Fahrzeugs führen.
SICHERHEIT FAHREN AN STEILEN HÄNGEN Beim Befahren sehr steiler Hänge kann sich das Fahrzeug überschlagen. Niemals Hänge befahren, die für das ATV bzw. für Ihr Können zu steil sind. Das ATV nie an Steigungen von mehr als 15 Grad einsetzen. FAHREN QUER ZUM HANG Vom Fahren quer zum Hang wird abgeraten.
SICHERHEIT ABWÜRGEN DES MOTORS AN STEIGUNGEN Stirbt der Motor an einer Steigung ab, rollt das Fahrzeug rückwärts, oder steigt der Fahrer unsachgemäß ab, kann sich das Fahrzeug überschlagen. • Beim Bergauffahren eine konstante Geschwindigkeit aufrechterhalten. Wenn die Last den Motor überfordert, wie folgt verfahren: •...
SICHERHEIT BETRIEB IN UNBEKANNTEM GELÄNDE In unbekanntem Gelände ist besondere Vorsicht geboten, da anderenfalls ein erhöhtes Unfall- und Überschlagrisiko besteht. In unbekanntem Gelände können verborgene Gesteinsbrocken, Bodenwellen oder Vertiefungen zum Verlust der Kontrolle über das Fahrzeug führen oder das Fahrzeug veranlassen können, sich zu überschlagen.
Das ATV nicht durch unsachgemäße Montage oder Verwendung von Zubehörartikeln verändern. Alle zusätzlich an dem Fahrzeug angebrachten Teile und Zubehörartikel müssen echte Produkte von POLARIS Industries Inc. oder gleichwertige, für dieses ATV bestimmte Produkte sein und nach den zugelassenen Anweisungen montiert und verwendet werden.
SICHERHEIT UNSACHGEMÄSSE BELADUNG Ein Überladen des ATVs oder ein Mitführen bzw. Ziehen von Lasten kann die Fahreigenschaften des Fahrzeugs beeinträchtigen und den Verlust der Kontrolle bzw. einen Unfall verursachen. • Die für dieses ATV zulässige Zuladung niemals überschreiten. • Ladung gleichmäßig verteilen und sorgfältig sichern.
SICHERHEIT SCHLECHTE SICHTVERHÄLTNISSE Bei Fahrten mit dem ATV in Dunkelheit oder bei schlechtem Wetter besteht die Gefahr einer Kollision oder eines Unfalls, insbesondere auf Wegen und Straßen. Dieses ATV ist nicht mit einer Beleuchtung ausgerüstet, die für den Straßenverkehr zugelassen ist. Dieses Fahrzeug nur im Gelände betreiben.
Aufkleber am Fahrzeug lesen und befolgen. Sollten Text- oder Grafikaufkleber unleserlich werden oder sich ablösen, bitte beim POLARIS-Händler einen Ersatzaufkleber kaufen. Ersatz-Sicherheitsaufkleber können bei POLARIS kostenlos bezogen werden. Die entsprechende Teilenummer ist auf dem Aufkleber aufgedruckt. Allgemeine Warnhinweis „keine...
SICHERHEIT ALLGEMEINE WARNHINWEISE (7175376) WARNUNG Unsachgemäßer Umgang mit dem ATV kann zu SCHWEREN oder TÖDLICHEN VERLETZUNGEN führen. STETS EINEN ZUGELASSENEN HELM UND ENTSPRECHENDE SCHUTZAUSRÜSTUNG TRAGEN. NICHT AUF ÖFFENTLICHEN STRASSEN FAHREN. NIEMALS PERSONEN MITFAHREN LASSEN. NIE UNTER DEM EINFLUSS VON ALKOHOL ODER DROGEN BENUTZEN. Unter den folgenden Bedingungen ist der Betrieb des Fahrzeugs UNZULÄSSIG: •...
SICHERHEIT WARNHINWEIS „KEINE BEIFAHRER“ (7175378) WARNUNG NIEMALS Beifahrer mitfahren lassen. Beifahrer können den Kontrollverlust über das Fahrzeug bewirken, und dadurch Unfälle mit SCHWEREN oder TÖDLICHEN VERLETZUNGEN herbeiführen. WARNHINWEIS REIFENDRUCK/BELADUNG (7175445) WARNUNG Ein falscher Reifendruck oder eine Überladung des Fahrzeugs kann einen Kontrollverlust verursachen.
AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE SCHALTER/TASTEN LICHTSCHALTER Der Scheinwerferschalter dient zum Ein- und Ausschalten der Beleuchtung sowie zum Umschalten zwischen Fernlicht und Abblendlicht. Zum Einschalten der Scheinwerfer muss sich der Zündschlüssel in der Stellung EIN befinden. MOTORABSCHALTER Vor dem Anlassen des Motors das obere Ende des Schalters nach unten in Stellung EIN drücken.
Seite 32
AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE GASHEBEL WARNUNG Das Fahren eines ATV, dessen Gasmechanismus klemmt oder nicht ordnungsgemäß funktioniert, kann zu einem Unfall und zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen. Ein ATV, dessen Gasmechanismus klemmt oder sich nicht ordnungsgemäß betätigen lässt, darf nicht angelassen bzw. gefahren werden. Bei Problemen mit dem Gasmechanismus stets mit dem Händler oder einem anderen qualifizierten Spezialisten zwecks Wartung in Verbindung setzen.
Seite 33
Widerstand spürbar sein. Fühlt sich der Hebel schwammig an, deutet dies auf eine mögliche Undichtigkeit von Bremsleitungen oder einen zu niedrigen Füllstand des Hauptbremszylinders hin. Beides ist ggf. vor der Fahrt zu beheben. Bezüglich einer sachgerechten Diagnose und Reparatur bitte einen POLARIS-Händler oder einen anderen qualifizierten Wartungsbetrieb aufsuchen. HINTERRADBREMSEN (LINKER HEBEL) Zum Betätigen der mechanischen Hinterradbremsen den linken Bremshebel zum Lenker...
Seite 34
AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE Wenn die Hinterräder bei Gebrauch der Fußbremse rutschen, den Bremspedaldruck soweit verringern, dass die Hinterräder abgebremst werden, ohne zu blockieren. FESTSTELLBREMSE 1. Einen Gang einlegen. 2. Den linken Bremshebel zwei- bis dreimal anziehen und wieder loslassen. Dann nochmals anziehen und festhalten.
Seite 35
AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE Vor jeder Fahrt den Bremsflüssigkeitsstand im Hauptbremszylinder kontrollieren. Die Bremsflüssigkeit immer auf dem empfohlenen Füllstand halten. Der Hauptbremszylinder befindet sich auf der linken Seite des Lenkers. Den Flüssigkeitsstand 6,3 mm (1/4 in) unter dem oberen Rand des Hauptbremszylinders halten.
Seite 36
Freien bzw. in einem gut belüfteten Bereich und bei abgeschaltetem Motor auftanken. Zum Tanken auf einer ebenen Fläche abstellen. Bei jeder Tankfüllung „POLARIS Carbon Clean Fuel Treatment“ oder ein gleichwertiges Mittel zusetzen. Die Mischanweisungen auf dem Behälter befolgen.
Seite 37
AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE KONTROLLLEUCHTEN An der Lenkerkonsole leuchten Kontrollleuchten auf, wenn der Leerlauf (N) oder der Rückwärtsgang (R) eingelegt ist. Die Leerlaufanzeige ist grün. Die Rückwärtsganganzeige ist gelb. KICKSTARTERHEBEL Sollte die Batterie zu schwach sein, um den Motor zu starten, kann der Kickstarterhebel verwendet werden, bis die Batterie gewartet werden kann.
Betriebsanleitung müssen nicht nur gelesen, sondern auch verstanden werden. FAHRZEUG-EINFAHRZEIT Die Einfahrzeit Ihres neuen POLARIS-Fahrzeugs erstreckt sich über die ersten zehn Betriebsstunden bzw. die Zeit bis zum Verbrauch der ersten beiden Benzintankfüllungen. Für den Eigentümer ist die richtige Handhabung des Fahrzeugs während der Einfahrzeit die wichtigste Aufgabe.
BETRIEB PRÜFUNGEN VOR FAHRTANTRITT ACHTUNG Wird es vor Fahrtantritt versäumt, das Fahrzeug zu überprüfen und seine Betriebssicherheit zu kontrollieren, besteht ein erhöhtes Unfallrisiko. Vor jeder Fahrt den Zustand und die Betriebssicherheit des Fahrzeugs kontrollieren. Prüfung Bemerkungen Ref. Bremsanlage/ Auf einwandfreie Funktion prüfen. Seite 31 Bremshebelweg Seite 59...
Sichtbaren angesammelten Schmutz – Luftfiltergehäuses entleeren. Scheinwerfer Funktion prüfen, beim Wechseln der Seite 29 Glühlampe dielektrisches Fett von Seite 65 POLARIS auftragen. Bremsleuchten/ Funktion prüfen, beim Wechseln der Schlussleuchten Glühlampe dielektrisches Fett von Seite 65 POLARIS auftragen. Schutzausrüstung Helm, Schutzbrille und schützende Seite 11 Kleidung anlegen.
Machen Sie sich mit allen Gesetzen und Vorschriften vertraut, die den Betrieb dieses Fahrzeugs in Ihrer Region betreffen. Respektieren Sie die Umwelt, in der Sie in Ihrem Fahrzeug fahren. Erkundigen Sie sich bei Ihrem örtlichen POLARIS-Händler, einem örtlichen ATV-Klub oder bei den zuständigen Behörden, wo das Fahren mit diesem Fahrzeug erlaubt ist.
Seite 43
BETRIEB 6. Bei kaltem Motor den Choke-Knauf bis zum Anschlag nach links bewegen. TIPP Der Choke ist voll geöffnet, wenn der Hebel ganz links steht. Der Choke ist aus, wenn der Hebel ganz rechts steht. Der Choke kann je nach Bedarf eingestellt werden. 7.
BETRIEB BETRIEB BEI KALTER WITTERUNG Wenn das ATV ganzjährig in Betrieb ist, muss der Motorölstand häufig kontrolliert werden. Ein ansteigender Ölpegel kann auf die Ansammlung von Verunreinigungen wie Wasser oder überschüssigem Kraftstoff am Boden des Kurbelgehäuses zurückzuführen sein. Wasser am Boden des Kurbelgehäuses kann Motorschäden hervorrufen und muss abgelassen werden.
BETRIEB FAHREN AUF RUTSCHIGEM UNTERGRUND Bei Fahrten auf rutschigem Untergrund wie nassen Pisten, Kies oder bei Frost sind die folgenden Vorsichtsregeln einzuhalten: 1. Nicht auf extrem unebenem, rutschigem oder instabilem Untergrund fahren. 2. Vor dem Befahren rutschiger Bereiche Geschwindigkeit herabsetzen. 3.
BETRIEB BERGAB FAHREN Beim Bergabfahren die folgenden Sicherheitsregeln einhalten: 1. Steile Steigungen meiden (maximal 15°). 2. Körpergewicht zur Bergseite verlagern. Körpergewicht zum Heck des Fahrzeugs verlagern. 3. In gerader Linie bergab fahren. 4. Geschwindigkeit herabsetzen. Eine zu schnelle Bergabfahrt birgt die Gefahr, die Kontrolle über das Fahrzeug zu verlieren.
BETRIEB PARKEN IN HANGLAGEN In Hanglagen oder auf geneigten Flächen sollte man möglichst nicht parken. Wenn es sich nicht vermeiden lässt, sind die folgenden Vorsichtsmaßnahmen durchzuführen: 1. Motor abstellen. 2. Einen Gang einlegen. 3. Feststellbremse anziehen. 4. Die Hinterräder immer auf der bergab gewandten Seite mit Bremsblöcken wie abgebildet, sichern.
Motor nach dem Durchfahren eines Gewässers stehen, ist vor dem erneuten Anlassen des Motors eine Wartung erforderlich. Diese Wartung kann von Ihrem POLARIS-Händler durchgeführt werden. Sollte es unmöglich sein, das Fahrzeug zur Werkstatt zu bringen, ohne den Motor anzulassen, müssen die auf Seite 68 beschriebenen Wartungsmaßnahmen durchgeführt und das Fahrzeug bei der...
(z. B. EPA 40 CFR 205). BETRIEB AUF ÖFFENTLICHEM GELÄNDE IN DEN USA Ihr POLARIS-Fahrzeug ist mit einem Funkenfänger ausgerüstet, der geprüft und nach der USFS-Norm 5100-1C zertifiziert wurde. Nach US-Gesetz muss dieser Funkenfänger montiert und funktionsfähig sein, wenn das Fahrzeug auf öffentlichem Gelände gefahren wird.
Werkstatt oder Person gewartet, ausgetauscht oder repariert werden. Ein POLARIS-Vertragshändler kann alle Wartungsarbeiten durchführen, die an dem Fahrzeug erforderlich sind. Polaris empfiehlt für die emissionsbezogene Wartung die Verwendung von POLARIS-Teilen, gleichwertige Teile können jedoch verwendet werden. In den USA gilt es als Verstoß gegen das Luftreinhaltungsgesetz (Clean Air Act), Austauschteile zu verwenden, welche die Wirksamkeit der Emissionsbegren- zungssysteme des Fahrzeugs beeinträchtigen.
BESCHREIBUNG ▶ Diese Maßnahmen sind bei Fahrzeugen, die besonders stark beansprucht werden, häufiger auszuführen. Diese Wartungsmaßnahmen sind von einem Polaris-Vertragshändler oder einem anderen qualifizierten Spezialisten auszuführen. WARNUNG Werden die mit dem Symbol V gekennzeichneten Maßnahmen nicht fachgerecht ausgeführt, können Bauteile des Fahrzeugs ausfallen. Die mögliche Folge sind schwere oder tödliche Verletzungen.
Seite 53
WARTUNG WARTUNGSINTERVALL (JE NACHDEM WAS ZUERST EINTRITT) BEMERKUNGEN PRÜFUNG BETRIEBS- (mi) STUNDEN TERMIN Luftfilter, Prüfen, bei Bedarf wechseln. ▶ – wöchentlich – Haupteinsatz Bremsbelag- 160 (100) Regelmäßig prüfen. monatlich ▶V verschleiß 320 (200) Pole begutachten; reinigen; testen. Batterie monatlich Öl- und Ölfilterwechsel nach Ende der 400 (250) ▶...
Seite 54
– Regelmäßig prüfen; bei Bedarf Spureinstellung – justieren. Scheinwerferein- Bei Bedarf justieren. – stellung ▶ Diese Maßnahmen sind bei Fahrzeugen, die besonders stark beansprucht werden, häufiger auszuführen. V Wartungsmaßnahmen, die von einem Polaris-Vertragshändler oder einem anderen qualifizierten Spezialisten auszuführen sind.
MOTORÖL ÖLEMPFEHLUNGEN Das Motoröl stets zu den in der Routinewartungstabelle ab Seite 49 angegebenen Intervallen prüfen und wechseln. POLARIS empfiehlt für dieses Fahrzeug Viertaktöl PS-4 Extreme Duty 10W-50. Wird kein POLARIS-Motoröl verwendet, muss möglicherweise häufiger gewechselt werden. Kein Automobilöl verwenden.
Seite 57
WARTUNG 3. Die Einfüllschraube entfernen und die erforderliche Menge des empfohlenen Öls einfüllen. 4. Messstab wieder herausziehen und Ölstand ablesen. 5. Einfüllschraube wieder fest eindrehen. ÖL- UND ÖLFILTERWECHSEL Wechseln Sie das Motoröl und den Ölfilter stets zu den in der Routinewartungstabelle ab Seite 49 angegebenen Intervallen.
Seite 58
WARTUNG 6. Neuen Dichtring auf die Ablassschraube setzen. Die Dichtflächen an der Ablassschraube und am Kurbelgehäuse müssen sauber und frei von Graten, Kerben und Kratzern sein. 7. Ablassschraube wieder eindrehen. Mit dem vorgegebenen Drehmoment anziehen. 8. Einige Lappen unter den Ölfilter legen. Den Filter mit einem Ölfilterschlüssel gegen den Uhrzeigersinn drehen und entfernen.
WARTUNG KRAFTSTOFFFILTER Das POLARIS-ATV ist mit einem Kraftstoffleitungsfilter ausgerüstet. Dieser Filter sollte von Ihrem Händler oder einem anderen qualifizierten Spezialisten entsprechend den zeitlichen Vorgaben der Routinewartungstabelle ab Seite 49 gewechselt werden. Den Kraftstofffilter nicht reinigen. GETRIEBEÖL Das Getriebeöl stets zu den in der Routinewartungstabelle ab Seite 49 angegebenen Intervallen prüfen und wechseln.
Seite 49 angegebenen Intervallen prüfen und wechseln. Der Ölstand muss auf der Höhe des unteren Randes des Prüfschraubenlochs liegen. Wir empfehlen, das Winkeltrieb-Schmiermittel „POLARIS ATV Angle Drive Fluid“ zu verwenden. Die Verwendung anderer Öle kann die ordnungsgemäße Funktion der Getriebekomponenten beeinträchtigen.
WARTUNG 3. Einfüllschraube herausdrehen. Die erforderliche Menge des empfohlenen Öls einfüllen. 4. Einfüllschraube wieder eindrehen. Mit dem vorgegebenen Drehmoment anziehen. 5. Prüfschraube wieder anbringen. Mit dem vorgegebenen Drehmoment anziehen. 6. Auf Undichtigkeiten prüfen. ÖLWECHSEL, HINTERES GETRIEBEGEHÄUSE 1. Motorschutzplatte ausbauen. 2. Ablassschraube herausdrehen. Das Öl in einen geeigneten Behälter ablassen. Altöl vorschriftsmäßig entsorgen.
WARTUNG normalem Betrieb sehr intensiv benutzt, ist die Bremsanlage entsprechend häufiger zu kontrollieren. 1. Sorgen Sie stets für den richtigen Bremsflüssigkeitsstand. Siehe Seite 31. 2. Die Bremsanlage auf Flüssigkeitslecks prüfen. 3. Die Bremsen auf übermäßiges Spiel oder mangelnden Widerstand prüfen. 4.
WARNUNG Eine falsche Spureinstellung bringt die Gefahr schwerer oder sogar tödlicher Verletzungen mit sich. Versuchen Sie nicht, die Spurstangeneinstellung zu verändern. Alle Spurstangeneinstellungen sollten von einem POLARIS-Vertragshändler durchgeführt werden. 1. Fahrzeug auf ebener Fläche abstellen. 2. Den Lenker in Geradeausstellung bringen und in dieser Stellung sichern.
Seite 64
8. Entspricht die Spureinstellung nicht diesen Vorgaben, bitte den Händler zur Wartung aufsuchen. LENKBAUGRUPPE Die Lenkbaugruppe des ATVs ist regelmäßig auf lockere Muttern und Schrauben zu kontrollieren. Sollten sich Muttern und Schrauben gelockert haben, bitte vor dem weiteren Gebrauch des Fahrzeugs Ihren POLARIS-Händler oder einen anderen qualifizierten Wartungsbetrieb zur Wartung aufsuchen.
WARTUNG AUSBAUEN DER SEITENVERKLEIDUNG 1. Sitz ausbauen. 2. Die drei Befestigungsteile entfernen, mit denen die Seitenverkleidung am Fahrzeug befestigt ist. 3. Die Seitenverkleidung vom Fahrzeug abziehen. REIFEN WARNUNG Der Betrieb des ATVs mit abgenutzten Reifen, unzureichendem Reifendruck, falschen Reifentypen oder falsch montierten Rädern beeinträchtigt das Fahrverhalten und kann einen Unfall mit schweren oder tödlichen Verletzungen verursachen.
3. Motor abstellen. Feststellbremse anziehen. 4. Die Radmuttern etwas lockern. WARNUNG Die mit Federstecker versehenen Achsmuttern nicht warten. Ein POLARIS-Händler oder ein anderer qualifizierter Spezialist kann behilflich sein. 5. Einen geeigneten Ständer unter den Trittbrettrahmen stellen, sodass das Rad etwas vom Boden abgehoben ist.
WARTUNG LUFTFILTER 1. Fahrzeug auf ebener Fläche abstellen. 2. Einen Gang einlegen. 3. Feststellbremse anziehen. 4. Sitz ausbauen. 5. Die Klemmen am Luftfiltergehäusedeckel lösen und den Luftfiltergehäusedeckel abnehmen. 6. Die Schelle lösen und den Luftfilter herausnehmen. 7. Den Vorfilter vom Hauptfilter abnehmen. 8.
Abschnitt „Technische Daten” ab Seite 85 zu finden. Zündkerzen mit dem vorgegebenen Drehmoment anziehen. HINWEIS Durch die Verwendung von Zündkerzen, die nicht der Herstellerempfehlung entsprechen, kann der Motor erheblich beschädigt werden. Verwenden Sie stets die von POLARIS empfohlenen oder gleichwertige Zündkerzen. Zündkerzenzustand Solldrehmoment 12–15 Nm (9–11 ft-lb)
WARTUNG ZÜNDKERZENPRÜFUNG Der Zustand der Zündkerzen gibt Aufschluss über den Motorbetrieb. Der Zustand der Zündkerzenelektroden unmittelbar nach dem Betrieb muss bei warmem Motor kontrolliert werden, nachdem das Fahrzeug im höheren Geschwindigkeitsbereich gefahren worden ist. Die Farbe der Zündkerze unverzüglich prüfen. Siehe Seite 67. ACHTUNG Es besteht Verbrennungsgefahr am erhitzten Motor und der Auspuffanlage.
Wenn das Fahrzeug in zu tiefes Wasser gerät und anschließend nicht gründlich inspiziert wird, kann der Motor massiv beschädigt werden. Das Fahrzeug zur Wartung bringen, bevor der Motor wieder angelassen wird. Diese Wartung kann von Ihrem POLARIS- Händler durchgeführt werden.
Seite 71
WARTUNG FUNKENFÄNGER WARNUNG Missachten der folgenden Warnhinweise bei der Wartung des Funkenfängers kann zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen. Motor niemals in einem geschlossenen Raum laufen lassen. Alles brennbare Material aus der Nähe des Arbeitsbereiches entfernen. Augenschutz und lederne Arbeitshandschuhe tragen. Während des Reinigungsvorgangs nicht hinter oder vor dem Fahrzeug stehen.
Seite 72
• Stets alle empfohlenen Wartungsmaßnahmen durchführen. Suchen Sie für Wartungsarbeiten und Reparaturen bitte Ihren POLARIS-Händler oder einen anderen qualifizierten Servicespezialisten auf. • Dieses CVT-System ist nur für POLARIS-Produkte konzipiert. Bauen Sie es nicht in andere Produkte ein. • Sicherstellen, dass das CVT-Gehäuse während des Betriebs immer sicher befestigt ist.
Seite 73
WARTUNG BATTERIE WARNUNG Unsachgemäßes Anschließen oder Abklemmen der Batteriekabel kann eine Explosion verursachen und zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen. Zum Ausbauen der Batterie immer das Minuskabel (schwarz) zuerst abklemmen. Beim Wiedereinbau das Minuskabel (schwarz) immer zuletzt anschließen. WARNUNG Batteriesäure ist giftig. Sie enthält Schwefelsäure. Bei Kontakt mit der Haut, den Augen oder der Kleidung besteht die Gefahr schwerer Verätzungen.
Seite 74
WARTUNG 6. Die Batterie aus dem Batteriefach heben. Vorsicht – eine konventionelle Batterie nicht seitwärts kippen, da sonst Batteriesäure auslaufen kann. HINWEIS Verschüttete Batteriesäure sofort mit einer Lösung aus einem Esslöffel Haushaltsnatron und einer Tasse Wasser abwaschen, um Schäden am Fahrzeug zu verhindern. BATTERIEEINBAU Die Inbetriebnahme einer neuen, aber nicht vollständig aufgeladenen Batterie kann zur Beschädigung der Batterie führen und ihre Lebensdauer verkürzen.
Ort lagern. Jeden Monat die Batteriespannung prüfen und die Batterie wieder aufladen, so dass sie stets komplett geladen ist. POLARIS empfiehlt zur Aufrechterhaltung der Batterieladung das Ladegerät „POLARIS Battery Tender“ oder ersatzweise das Aufladen einmal pro Monat zum Ausgleich der normalen Selbstentladung der Batterie.
WARTUNG 3. Batterie wieder einbauen. Siehe Seite 72. Die Batterie muss mit dem Pluspol zur Vorderseite des Fahrzeugs hin eingebaut werden. AUFLADEN DER BATTERIE (VERSIEGELTE BATTERIE) Die folgenden Anweisungen zum Aufladen der Batterie gelten nur, wenn es sich um eine versiegelte (wartungsfreie) Batterie handelt.
Ladegerät REINIGUNG UND EINLAGERUNG WASCHEN DES FAHRZEUGS Durch regelmäßige Pflege verhelfen Sie Ihrem POLARIS-Fahrzeug nicht nur zu einem ansprechenden Äußeren, sondern tragen auch zu einer langen Lebensdauer vieler Bauteile bei. HINWEIS Ein Hochdruckwasserstrahl kann Teile des Fahrzeugs beschädigen. POLARIS empfiehlt, das Fahrzeug von Hand oder mit einem Gartenschlauch unter Verwendung eines milden Spülmittels zu waschen.
Fahrzeugs verwenden. Alte oder bereits benutzte Textilien und Polierscheiben können Schmutzpartikel enthalten, die die Glanzflächen zerkratzen. POLIEREN DES FAHRZEUGS POLARIS empfiehlt eine handelsübliche Sprühmöbelpolitur zum Polieren der Glanzflächen an Ihrem POLARIS-Fahrzeug. Die Anweisungen auf dem Behälter befolgen. POLIERTIPPS • Keine Kfz-Produkte verwenden, da manche davon die Glanzflächen des Fahrzeugs zerkratzen können.
Siehe Seite 75. STABILISIEREN DES KRAFTSTOFFS 1. Kraftstofftank füllen. 2. „POLARIS Carbon Clean Fuel Treatment“ oder „POLARIS Fuel Stabilizer“ oder gleichwertige Kraftstoffzusätze oder -stabilisatoren zusetzen. Die empfohlene Menge der Gebrauchsanweisung auf dem Behälter entnehmen. Carbon Clean entfernt Wasser aus den Kraftstoffsystemen, stabilisiert das Benzin und löst Kohleablagerungen von Kolben, Kolbenringen, Ventilen und Auspuffanlagen.
• Bremsflüssigkeit (alle zwei Jahre sowie bei dunkler Verfärbung oder Verunreinigung wechseln) EINNEBELN DES MOTORS Motor-Konservierungsöl POLARIS Engine Fogging Oil verwenden. Anweisungen auf dem Aufkleber genau befolgen. PRÜFEN UND SCHMIEREN Alle Seilzüge kontrollieren und alle Bereiche des Fahrzeugs gemäß den Empfehlungen der Routinewartungstabelle ab Seite 49 abschmieren.
EINSTELLUNGEN EINSTELLUNGEN RADSTURZ UND RADNACHLAUF Radsturz und Radnachlauf sind nicht justierbar. HINTERRADFEDER Die Hinterrad-Stoßdämpferfeder kann verstellt werden, indem man die Einstellmutter oder gegen den Uhrzeigersinn dreht und dadurch die Federspannung erhöht bzw. verringert. Zusatzfedern sind beim POLARIS-Händler erhältlich.
Seite 82
Lenkerholme lockern. Die mögliche Folge sind ein Kontrollverlust und schwere oder tödliche Verletzungen. Befolgen Sie die Einstellverfahren genau oder wenden Sie sich für eine Wartung an Ihren POLARIS-Händler. Der Lenker lässt sich nach Wunsch des Fahrers einstellen.
EINSTELLUNGEN VERGASER Das POLARIS-ATV wurde im Werk auf optimale Leistung in Höhen von 0 bis 1200 m ü. M. (4000 ft) und bei Temperaturen ab –9 °C (15 °F) kalibriert. Vergaser- und Düsenvorgabewerte sind im Abschnitt „Technische Daten“ auf Seite 85 zu finden.
Seite 84
EINSTELLUNGEN 1. Zum Einstellen der Geschwindigkeitsbegrenzungsschraube die Kontermutter lockern. 2. Die Schraube weiter hineindrehen, um die Geschwindigkeit zu reduzieren. Die Schraube weiter herausdrehen, um die Geschwindigkeit auf ein Maximum von bis zu 48 km/h (30 mph) zu erhöhen. Der Gashebel schlägt bei maximaler Stellung an der Geschwindigkeitsbegrenzungshalterung an.
Seite 85
EINSTELLUNGEN GASZUGSPIEL Das Gaszugspiel wird am Lenker eingestellt. 1. Die Tüllen von der Seilzug-Einstellvorrichtung schieben. Die Gegenmutter der Einstellvorrichtung lockern. 2. Die Einstellvorrichtung verdrehen, bis das Spiel am Daumen-Gashebel 1,5–3 mm (1/16–1/8 in) beträgt. Beim Einstellen des Spiels den Gashebel mehrmals anziehen und loslassen.
TECHNISCHE DATEN TECHNISCHE DATEN PHOENIX 200 POLARIS PHOENIX 200 Maximale Traglast (Zuladung) 98 kg (215 lb) (einschließlich Fahrer, Ladung und Zubehör) Trockengewicht 190 kg (420 lb) Kraftstofftankkapazität 9,5 L (2,5 gal) Motoröl-Fassungsvermögen 1200 mL (41 oz) Getriebeöl 550 mL (18,6 oz) 120 mL (4 oz) Öl im hinteren Getriebegehäuse...
Seite 88
TECHNISCHE DATEN POLARIS PHOENIX 200 Düsennadel 2MKNN-4 Klemme Zündanlage DC CDI Zündverstellung 32° +/– 2° bei 3000 U/min Zündkerzen/Elektrodenabstand NGK CR6HSA/0,6–0,7 mm Antriebsart Stufenloses Getriebe (Constant Variable Transmission, CVT) Schaltung Seitenhebel (Vorwärts [F]/Leerlauf [N]/Rückwärts [R]) nicht zutreffend Übersetzungsverhältnis, vorne Reifen, vorne...
Seite 89
TECHNISCHE DATEN VERGASERDÜSENTABELLE DES POLARIS PHOENIX 200 UMGEBUNGSTEMPERATUR °C: Unter –34 bis –26 bis –18 bis –9 bis –1 bis +7 bis Über +16 –31 –23 –15 –7 °F: Unter –30 bis –15 bis 0 bis +15 bis +30 bis +45 bis Über +60...
Zündkerze(n) verrußt oder defekt Zündkerze(n) prüfen und falls erforderlich austauschen. Kein Zündfunke Zündkerze prüfen, wenn nötig austauschen. Wasser oder Kraftstoff im Ihr POLARIS-Händler kann Ihnen behilflich sein. Kurbelgehäuse Batteriespannung zu schwach Batterie auf 12,8 V Gleichstrom aufladen. Mechanische Störung Ihr POLARIS-Händler kann Ihnen behilflich sein.
BEHEBEN VON STÖRUNGEN MÖGLICHE URSACHE LÖSUNG Falsche Zündverstellung Ihr POLARIS-Händler kann Ihnen behilflich sein. Mechanische Störung Ihr POLARIS-Händler kann Ihnen behilflich sein. MOTOR KLINGELT ODER KLOPFT MÖGLICHE URSACHE LÖSUNG Schlechte Kraftstoffqualität oder zu Durch Kraftstoff des empfohlenen Typs ersetzen. niedrige Oktanzahl Falsche Zündverstellung...
Prüfen; reinigen oder austauschen. Rückwärtsgang- Ihr POLARIS-Händler kann Ihnen behilflich sein. Drehzahlbegrenzer defekt Störung des Ihr POLARIS-Händler kann Ihnen behilflich sein. Drosselklappenfreigabeschalters Sonstige mechanische Störung Ihr POLARIS-Händler kann Ihnen behilflich sein. Motor überhitzt Motor von außen waschen. Ihr POLARIS-Händler kann Ihnen behilflich sein.
Ansprüche auf Leistungen aus dieser Garantie. 2. REGISTRIERUNG Der Anspruch auf Leistungen aus dieser Garantie setzt eine Registrierung Ihres Polaris- Fahrzeugs bei Polaris voraus. Die Registrierung erfolgt durch Ihren Polaris- Vertragshändler, bei dem Sie Ihr Fahrzeug gekauft haben. Der Polaris-Vertragshändler muss dazu das Online-Registrierformular im Polaris-Garantiesystem und das zum Fahrzeug gehörige Serviceheft vollständig ausfüllen.
(b) bei unsachgemäßer Montage, Installation oder Einstellung; (c) bei Verwendung nicht geeigneter Kraft- oder Schmierstoffe; (d) bei technischer Veränderung oder Modifikation des Fahrzeugs unter Verwendung nicht von Polaris zugelassener Teile; (e) bei unsachgemäßer Wartung/Reparatur oder Wartung/Reparatur durch nicht autorisierte Werkstätten;...
Sie können die Leistungen aus dieser Garantie innerhalb der Garantiefrist bei jedem Polaris-Vertragshändler mit autorisierter Werkstatt in Anspruch nehmen. Polaris empfiehlt Ihnen, sich an den Polaris-Vertragshändler zu wenden, bei dem Sie das Fahrzeug gekauft haben. Bitte besprechen Sie Garantiefälle direkt mit Ihrem Polaris-Vertragshändler. Sollte Ihr Polaris-Vertragshändler zusätzliche Unterstützung benötigen, so kann er sich an den...
WARTUNGSPROTOKOLL WARTUNGSPROTOKOLL WARTUNGSPROTOKOLL Tragen Sie in diese Tabelle die Routinewartungsmaßnahmen ein. DATUM Km (mi) TECHNIKER WARTUNGSMASSNAHME/ ODER BEMERKUNGEN STUNDEN...
Seite 101
Abgasreinigungsanlage ..... 47 Drehmomentwerte für Radmuttern ..64 Abwürgen des Motors an Steigungen..21 Drosselklappenregelung ....30 Alkohol- und Drogenkonsum ....16 Durchfahren von Gewässern....46 Altersbeschränkungen....... 15 DURCHFÜHRUNG VON Anlassen des Motors......40 REPARATURARBEITEN ....95 Anlasserknopf........29 Anziehen der Vorderradnaben..... 64 Aufladen der Batterie (konventionelle Batterie) ....
Seite 102
Gaszugspiel ........83 Motor läuft unruhig, bleibt stehen Gefährdung durch Abgase....15 oder hat Fehlzündungen....90 Geltendmachung......95 Motorabschalter ....... 29 Geräuschemissions- Motorfehlzündungen ......89 Begrenzungssystem ......47 Geschwindigkeitsbegrenzungssystem .. 81 Gesetzliche Rechte......95 Getriebeöl........57 Öl – Technische Daten....... 54 Getriebeölempfehlungen....
Seite 103
Spureinstellung ........ 61 Stiefel ..........13 Stufenloses Getriebesystem (Constant Variable Transmission, CVT) ..........70 Technische Daten des Phoenix 200 ..85 Technische Veränderungen ..... 9, 13 Tipps zur Einlagerung......77 Transportieren des Fahrzeugs..... 78 Überfahren von Hindernissen....23 Übergabe-Inspektion und Kundendienst.........
Seite 104
• Befestigte Flächen meiden – diese können die Manövrierfähigkeit und Steuerbarkeit des Fahrzeugs erheblich beeinträchtigen. BETRIEBSANLEITUNG LESEN. ALLE ANWEISUNGEN UND WARNHINWEISE BEFOLGEN. Den Standort des nächstgelegenen POLARIS-Händlers erfahren Sie im Internet auf www.polarisgermany.de. Polaris Sales Europe Sàrl Route de l’Etraz Business Center A5 1180 Rolle, Switzerland Teilenummer 9928164-de Rev.