Seite 1
RANGER 800 RANGER 6x6 800 RANGER CRew 800 Betriebsanleitung für Wartung und Sicherheit...
Seite 2
WARNUNG Alle Anweisungen und Sicherheitshinweise in dieser Betriebsanleitung sowie auf den Produktaufklebern müssen gelesen, verstanden und eingehalten werden. Missachtung der Sicherheitsanweisungen kann zu Unfällen mit schweren oder tödlichen Verletzungen führen. WARNUNG Das Fahrzeug darf nicht in geschlossenen Räumen betrieben werden. Die Motorabgase dieses Produkts enthalten Chemikalien, die nach dem Erkenntnisstand der Regierung der Bundesrepublik Deutschland nachweis- Die bei laufendem Motor entstehenden Motorabgase können in ge...
Techniker (Master Service Dealer , MSD) überlassen. Ihr POLARIS-Händler kennt Ihr Fahrzeug am besten und ist darauf bedacht, damit Sie stets zufrieden sind. Bitte wenden Sie sich sowohl während als auch nach der Garantiezeit bei Wartungsbedarf immer an Ihren Händlerbetrieb.
Seite 4
POLARIS, THE WAY OUT, RANGER und RANGER CREW sind eingetragene Marken von POLARIS Industries Inc. Copyright 2012 POLARIS Sales Inc. Alle Angaben in dieser Publikation entsprechen den aktuellsten Produktda- Copyright 2012 POLARIS Sales Inc. Alle Angaben in dieser Publikation entsprechen den aktuellsten Produktda- ten zum Zeitpunkt der Veröffentlichung.
Missachten der Sicherheitswarnhinweise in dieser Anleitung kann zu Unfällen mit schweren oder sogar tödlichen Verletzungen führen. Ein POLARIS RANGER ist kein Spielzeug und mit seinem Betrieb können Gefahren verbunden sein. Das Fahrverhalten dieses Fahrzeugs ist nicht mit dem anderer Fahrzeuge wie Motorräder oder Autos vergleichbar.
Zeilen ein. Den Ersatzschlüssel bitte abnehmen und an einem sicheren Ort aufbewahren. Ein Ersatzschlüssel kann nur angefertigt werden, indem Sie (unter Angabe Ihrer Schlüsselnummer) einen Rohling von POLARIS bestellen und diesen dann anhand eines vorhandenen Schlüssels fräsen lassen. Gehen alle Schlüssel verloren, muss das Zündschloss ausgetauscht werden.
Anleitung abgebildeten Aufkleber von den Aufklebern am Fahrzeug unterscheiden, bitte die Aufkleber am Fahrzeug lesen und befolgen. Sollten Aufkleber unleserlich werden oder sich ablösen, bitte beim POLARIS-Händler einen Ersatzaufkleber kaufen. Ersatz-Sicherheitsaufkleber können bei POLARIS kostenlos bezo- gen werden. Die entsprechende Teilenummer ist auf dem Aufkleber abgedruckt.
Seite 9
Lebensjahr noch nicht vollendet haben bzw. die noch nicht in der Lage sind, mühelos mit den Füßen den Boden und mit den Händen die Handgriffe des Fahrzeugs zu erreichen. • Mit nicht von POLARIS zugelassener Zusatzausrüstung, da diese die Stabilität des Fahrzeugs erheblich beeinträchtigen kann.
SICHERHEIT Sicherheitsaufkleber und ihre Anbringungsorte Warnaufkleber Last/Beifahrer/Reifendruck Maximale Pritschenlast (6x6): 113 kg (250 lb) WARNUNG • Mitfahrende Personen können vom Fahrzeug geschleudert werden. Dies kann zu lebensgefährlichen oder tödlichen Verletzungen führen. • Niemals Personen auf der Pritsche mitfahren lassen. BEI FALSCHEM REIFENDRUCK ODER ÜBERLADUNG KANN DAS FAHRZEUG UNKONTROLLIERBAR WERDEN, WAS ZU SCHWEREN ODER TÖDLICHEN VERLETZUNGEN FÜHREN KANN.
Eine gewöhnliche Brille oder Sonnenbrille bietet keinen ausreichenden Augenschutz. Beim Fahren eines POLARIS-Fahrzeugs ist grundsätzlich eine bruchsichere Schutzbrille oder ein Helm mit bruchsicherem Visier zu tragen. POLARIS empfiehlt eine zugelassene persönliche Schutzausrüstung (PSA), die ein Prüfzeichen wie z. B. VESC 8, V-8, Z87.1 oder CE trägt.
Geschwindigkeit üben und erst dann Kurven mit höherer Geschwindigkeit fahren. Kurven nie mit übertrieben hoher Geschwindigkeit fahren. • Nach einem Unfall das Fahrzeug grundsätzlich von einem POLARIS-Vertragshändler überprüfen lassen. • Mit diesem Fahrzeug nie Steigungen befahren, die für das Fahrzeug bzw. für Ihr Können zu steil sind.
Seite 13
Benzin ist äußerst leicht entflammbar. Warnhinweise zum Umgang mit Kraftstoff siehe Seite 12. • Beim Abstellen des Fahrzeugs stets den Zündschlüssel abziehen, um die Benutzung durch Unbefugte oder ein unbeabsichtigtes Starten des Motors zu verhindern. WEITERE SICHERHEITSINFORMATIONEN erhalten Sie bei POLARIS unter 06155-887 58 10.
Technische Veränderungen Wir empfehlen unseren Endkunden dringend, vom eigenhändigen Einbau von Zubehörpro- dukten in einen POLARIS RANGER oder von sonstigen Veränderungen des Fahrzeugs abzu- sehen, wenn diese eine Erhöhung der Geschwindigkeit oder Leistung des Fahrzeugs zur Folge haben oder bezwecken. Veränderungen an der Originalausstattung des Fahrzeugs ber- gen ein erhebliches Sicherheitsrisiko und erhöhen die Unfallgefahr.
Seite 15
SICHERHEIT Sicherheitsanweisungen an den Fahrer WARNUNG Bei unsachgemäßem Betrieb des RANGER besteht die Gefahr einer Kollision, des Kontrollverlustes, eines Unfalls oder eines Überschlags, was zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen kann. Alle Sicherheitsanweisungen in diesem Abschnitt der Betriebsanleitung sind sorgsam einzuhalten. Der ordnungsgemäße Betrieb des Fahrzeugs wird im Abschnitt BETRIEB der Betriebsanleitung eingehend beschrieben.
SICHERHEIT Sicherheitsanweisungen an den Fahrer Transportieren von Ladungen auf dem Fahrzeug Das Gewicht von Ladungen und Beifahrern beeinflusst das Fahrverhalten. Zur eigenen Sicherung und der Sicherheit von anderen muss sorgfältig überlegt werden, wie das Fahrzeug beladen und sicher betrieben wird. Die Anweisungen in dieser Betriebsanleitung bzgl. Beladung, Reifendruck, Gangwahl und Geschwindigkeit befolgen.
Seite 17
SICHERHEIT Sicherheitsanweisungen an den Fahrer Falsche Kurventechnik Eine falsche Kurventechnik kann zum Verlust der Bodenhaftung oder der Kontrolle über das Fahrzeug und somit zu einem Unfall oder zum Überschlagen des Fahrzeugs führen. Stets die Anweisungen zum Fahren von Kurven einhalten. Nie abrupt oder in spitzem Winkel abbiegen. Kurven nie mit hoher Geschwindigkeit befahren.
AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE Einbauorte der Bauteile Beide Seiten Ihres Fahrzeugs sind mit Kabinennetzen ausgestattet. Die Kabinennetze müssen vom Fahrer und den Beifahrern immer geschlossen werden. Abbildungen ohne Kabinennetze dienen ledig- lich zur einfacheren Identifizierung von Komponenten. Die Kabinennetze müssen stets verwendet werden.
Seite 19
AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE Konsole Kombiinstrument Feststellbremshebel Gangschalthebel Ablagefach Getränkehalter 12-V-Nebenverbraucher- Staufach Anschlussbuchsen Nebenverbraucher-Anschlussbuchsen Die 12-V-Buchsen sind rückseitig mit Flachstecker- kontakten ausgestattet, die sich zum Anschließen einer Hilfsleuchte oder sonstiger optionaler Zusatz- geräte oder-lampen eignen. Die Flachstecker sind hinter der Konsole unter dem Armaturenbrett zu fin- den.
Seite 20
AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE Schalter Allradantriebs-/ Zündschalter Differenzialsperrenschalter Der Zündschalter ist ein mit dem Zündschlüssel Zündschalter betätigter Schalter. Er hat drei Schaltstellungen. Der Lichtschalter Anzeigeum- Zündschlüssel kann nur in der Stellung AUS abge- schaltknopf zogen werden. Motor ist ausgeschaltet. Alle elektrischen Stromkreise mit Ausnahme des 12-V-Neben- verbraucherkreises (Acc) sind abgeschaltet.
Seite 21
AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE Vorrichtung für Anhängerkupplung Dieses Fahrzeug ist mit einer Einsteckvorrichtung für eine Anhängerkupplung ausgerüstet. Zur Vermeidung von Personen- und Sachschäden stets die Warnhinweise und die Anhänger- last-Kapazitäten auf den Seiten 37–38 beachten. Bremspedal Gaspedal Bremspedal Durch Niedertreten des Bremspedals wird das Fahrzeug abgebremst bzw.
Seite 22
AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE Feststellbremshebel Um ein Wegrollen des Fahrzeugs zu verhindern, beim Parken die Feststellbremse anziehen. Wenn die Fest- Trip 1 stellbremse voll angezogen ist, erscheint auf dem Anzeigeblock das Wort „BRAKE“ (Bremse). Die Motordrehzahl ist in allen Gängen auf 1300 U/min begrenzt, mit Ausnahme des Leerlaufs (N).
Die Kabinennetze vor jeder Fahrt auf Straffheit sowie auf Abnutzungserscheinungen und Beschädigungen prüfen. Zu lose Gurte mit den Spannern straffen. Abgenutzte und schad- hafte Kabinennetze unverzüglich durch neue Netze ersetzen, die bei Ihrem POLARIS-Ver- tragshändler erhältlich sind. Sichern der Kabinennetze Verschluss 1.
Sitzes die Zungen in den hinteren Teil des Sitzsockels gleiten lassen. Vorderen Teil des Sitzes fest nach unten drücken, so dass die Stifte voll in die Tüllen eingreifen. Sicherheitsgurte Alle Außensitze dieses POLARIS-Fahrzeugs sind mit Drei- punkt-Sicherheitsgurten ausgestattet. Der Mittelsitz verfügt über einen Becken-Sicherheitsgurt. Vor Fahrtantritt sicherstel- len, dass alle Fahrzeuginsassen ihre Sicherheitsgurte ordnungs- Gurtöse...
Der Überrollkäfig (ROPS) dieses Fahrzeugs erfüllt die OSHA-Norm 1928.53 bezüglich eines Überschlags. Nach einer Beschädigung jedweder Art muss der Überrollkäfig von Ihrem POLARIS-Vertragshändler sorgfältig überprüft werden. Wenn sich das Fahrzeug überschlägt, kann auch ein Überrollkäfig ein Restrisiko für die Insassen nicht vollkommen ausschließen. Um ein Überschlagen des Fahrzeugs zu verhin- dern, stets alle im dieser Betriebsanleitung enthaltenen Hinweise für den sicheren Betrieb...
Seite 26
Motorsteuerung reduziert automatisch die Motorleistung. EPS-Warnung Die Anzeigelampe leuchtet kurz auf, wenn sich der Zündschlüssel in Stellung EIN befindet. Sollte die Lampe weiterleuchten, ist die Servolenkung ausgefallen. Den POLARIS-Vertragshändler zur Wartung aufsuchen. Leerlauf Dieses Symbol leuchtet auf, wenn sich das Getriebe im Leerlauf und der Zündschlüssel in Stellung EIN befindet.
Seite 27
Tachometers ausgelöst hat. Ist dieser Fall eingetreten, bitte das Fahrzeug zur fachgerechten Diagnose zum POLARIS-Händler bringen. Der Anzeigeblock zeigt in der Werkseinstellung US-Maßeinheiten und die Uhrzeit im 12-Stunden-Format an. Zur Umstel- lung auf metrische Einheiten und/oder das 24-Stunden-Format siehe Seite 26.
Seite 28
AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE Kombiinstrument Anzeigeblock Mit dem Anzeigeumschaltknopf (MODE) können die verschiedenen Anzeigeoptionen für den Betriebsdatenbereich nacheinander aufgerufen werden. Anzeigeeinheiten (Metrisch/US) Die Anzeigewerte können wahlweise in metrischen oder US-Maßeinheiten angegeben wer- den. Tipp: Zum Beenden des Einrichtmodus zu beliebiger Zeit zehn Sekunden abwarten. Das Instrument kehrt automatisch zur Kilometerzähleranzeige zurück.
Betriebsstunden einzuprogrammieren. Diagnoseanzeige Die Diagnoseanzeige des elektronischen Kraftstoffeinspritzsystems (EFI) dient nur zu Infor- mationszwecken. Für größere Reparaturen bitte mit Ihrem POLARIS-Händler in Verbin- dung setzen. Der Diagnosemodus ist nur zugänglich, solange die Motorwarnleuchte nach dem Einschal- ten des Zündschlüssels aufleuchtet. Um den aktiven Code (Fehlercode) anzuzeigen, den Schlüssel in der Stellung „Ein“...
Seite 30
4. Den Anzeigeumschaltknopf (MODE) drücken, um den nächsten Fehlercode aufzurufen. 5. Den Anzeigeumschaltknopf (MODE) gedrückt halten, um das Diagnosecodemenü zu verlassen. 6. Bitte einen POLARIS-Vertragshändler aufsuchen, um weitere Einzelheiten zu den Codes zu erfahren und eine Diagnose durchführen zu lassen.
BETRIEB WARNUNG Bei unsachgemäßem Betrieb des Fahrzeugs besteht die Gefahr einer Kollision, die Kontrolle über das Fahrzeug zu verlieren, einen sonstigen Unfall oder das Überschlagen des Fahrzeugs zu verursachen was zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen kann. Alle Warnhinweise im Abschnitt „Sicherheit“...
BETRIEB Anlassen des Motors 1. Motor nur im Freien bzw. in einem gut belüfteten Bereich anlassen. 2. Auf den Fahrersitz setzen und Sicherheitsgurt anlegen. Kabinennetze sichern. 3. Fußbremse betätigen. Feststellbremse anziehen. 4. Getriebe in den Leerlauf (N) schalten. 5. Beim Anlassen des Motors das Gaspedal nicht betätigen. Zündschlüssel über die Stel- lung EIN/BETRIEB hinaus in Stellung START drehen.
BETRIEB Fahren 1. Einen Helm, Augenschutz, Hand- schuhe, ein langärmliges Hemd, lange Hosen und mindestens knö- chelhohe Stiefel tragen. 2. Die „Prüfungen vor Fahrtantritt“ durchführen. Siehe Seite 30. 3. Auf den Fahrersitz setzen und Sicherheitsgurt anlegen. 4. Schließen Sie beim Fahren stets die Kabinennetze.
BETRIEB Fahren auf rutschigem Untergrund WARNUNG Wenn das Fahrzeug rutscht oder ausbricht, kann der Fahrer die Kontrolle verlieren und das Fahrzeug sich überschlagen (wenn die Räder plötzlich wieder Bodenhaftung haben). Beim Fahren auf glattem Untergrund wie z. B. Eis oder Schotter Geschwindigkeit herabsetzen und besondere Vorsicht walten lassen, um zu verhindern, dass das Fahrzeug rutscht oder ausbricht.
BETRIEB Befahren von Steigungen Beim Bergauffahren sind folgende Vorsichtsregeln zu beachten: 1. Stets die Steigung in gerader Linie befahren. 2. Steile Steigungen meiden (maximal 15°). 3. Beide Füße auf dem Boden des Fahrzeugs lassen. 4. Vor dem Befahren einer Steigung das Terrain stets sorgsam prüfen.
BETRIEB Durchfahren von Gewässern Der POLARIS RANGER kann Gewässer durchfahren, deren Tiefe die Höhe des Bodenble- ches nicht überschreitet. HINWEIS: Taucht das Fahrzeug tiefer ins Wasser ein, können erhebliche Schäden entstehen, sofern das Fahrzeug nicht unverzüglich und sachgerecht gewartet wird. Bitte bringen Sie das Fahrzeug grundsätzlich zur Händlerwerkstatt, wenn es zu tief in ein Gewässer geraten ist.
BETRIEB Fahren im Rückwärtsgang Beim Fahren im Rückwärtsgang (R) sind die folgenden Vorsichtsregeln zu beachten: 1. Stets auf Hindernisse oder Personen hinter dem Fahrzeug achten. Stets das linke und rechte Sicht- feld vor dem Rückwärtsfahren überschauen. 2. Stets das Rückwärtsfahren bergab vermeiden. 3.
BETRIEB Transportieren von Lasten WARNUNG Unsachgemäßes Transportieren von Lasten kann das Verhalten des Fahrzeugs negativ beeinflussen und den Verlust der Kontrolle über das Fahrzeug oder ein unzuverlässiges Bremsverhalten bewirken, dies kann zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen. Beim Transportieren von Ladung sind stets die folgenden Sicherheitsregeln einzuhalten: Die maximale Traglast des Fahrzeugs darf unter keinen Umständen überschritten werden.
BETRIEB Ziehen von Lasten Unfachmännisches Ziehen von Anhängern kann das Fahrverhalten des Fahrzeugs verändern und den Verlust der Kontrolle über das Fahrzeug oder Instabilität beim Bremsen zur Folge haben. Beim Ziehen von Anhängern stets die folgenden Sicherheitsregeln einhalten: 1. Die maximale Deichsellast von 68,1 kg (150 lb) auf der Kupplungsanbauvorrichtung darf unter keinen Umständen überschritten werden.
BETRIEB Entleeren der Pritsche 1. Wählen Sie zum Entleeren der Pritsche eine ebene Stelle. Stellen Sie das Fahrzeug zum Abkippen bzw. Entladen nicht an einem Hang ab. 2. Fußbremse betätigen. Einen Gang einlegen. Feststellbremse anziehen. 3. Vom Fahrzeug absteigen. 4. Sicherstellen, dass die Ladung gleichmäßig verteilt ist bzw.
BETRIEB Allradantrieb (AWD) Zuschalten des Allradantriebs Zum Einschalten des Allradantriebs (AWD) auf den oberen Teil des Schalters drücken. Der gelbe Allrad- Allradantrieb antriebsschalter (4x4) auf dem Anzeigeblock leuchtet auf, wenn der Allradantrieb des Fahrzeugs einge- schaltet ist. Siehe Seite 25. Differenzialsperre ein Bei eingeschaltetem Allradantrieb-Schalter kuppeln sich die Vorderräder automatisch ein, sobald die Hin-...
Seite 43
BETRIEB Allradantrieb (AWD) Sperren des Differenzialgetriebes HINWEIS: Wird das Fahrzeug mit gesperrtem Differenzial bei hoher Geschwindigkeit gefahren oder drehen die Hinterräder durch, kann das Differenzial beschädigt werden. Vor dem Einschalten der Differenzialsperre das Fahrzeug nahezu bis zum Stillstand abbremsen. Die Differenzialsperre erhöht die Zugkraft der Räder auf rutschigem Untergrund bzw. bei schlechter Bodenhaftung.
EMISSIONSBEGRENZUNGSSYSTEME Geräuschemissions-Begrenzungssystem Die Bestandteile des Motors, des Ansaugtrakts und der Auspuffanlage dürfen nicht verändert werden, da sonst die örtlich geltenden Geräuschemissionsvorschriften nicht mehr erfüllt werden (z. B. EPA 40 CFR 205). Kurbelgehäuse-Abgasregelung Dieser Motor ist mit einem geschlossenen Kurbelgehäuse ausgerüstet. Die nicht verbrannten Gase werden zurück über den Ansaugtrakt in den Brennraum geleitet.
Verlust von Garantieansprüchen für die Emissionsregelung zur Folge, kann aber die Wirksamkeit der Emissionsregelung beeinträchtigen.) D Wartungsmaßnahmen, die von einem POLARIS-Vertragshändler auszuführen sind. WARNUNG! Werden die mit dem Symbol „D“ gekennzeichneten Maßnahmen nicht fachgerecht ausgeführt, können Bauteile des Fahrzeugs ausfallen. Die mögliche Folge sind schwere oder tödliche...
Seite 46
► Vorderachsaufhängung 50 Std 6 Mo – Abschmieren. ► Hinterachsaufhängung 50 Std 6 Mo – Abschmieren. ► Diese Maßnahmen sind bei Fahrzeugen, die besonders stark beansprucht werden, häufiger auszuführen. E Emissionsrelevante Wartungsmaßnahmen D Wartungsmaßnahmen, die von einem POLARIS-Vertragshändler auszuführen sind.
Seite 47
Teilen neu einstellen. Hilfsbremse (sofern vorhanden) – Täglich kontrollieren, ► bei Bedarf justieren. Scheinwerfereinstellung – Bei Bedarf justieren. ► Diese Maßnahmen sind bei Fahrzeugen, die besonders stark beansprucht werden, häufiger auszuführen. E Emissionsrelevante Wartungsmaßnahmen D Wartungsmaßnahmen, die von einem POLARIS-Vertragshändler auszuführen sind.
WARTUNG Motoreinlassdrosselplatte Bestimmte RANGER 800 Modelle sind mit einer Einlassdrosselplatte ausgestattet, um die Einhaltung der fahrzeugklassenspezifischen Vorschriften zu gewährleisten. Diese Platte darf UNTER KEINEN UMSTÄNDEN ausgebaut werden. Der Ausbau der Einlassdrosselplatte führt zum Verlust der Garantie für das Fahrzeug. Motoröl Das Motoröl stets zu den in der Routinewartungstabelle ab Seite 43 angegebenen Intervallen...
WARTUNG Motoröl Öl- und Ölfilterwechsel Wechseln Sie das Motoröl und den Ölfilter stets zu den in der Routinewartungstabelle ab Seite 43 angegebenen Intervallen. Beim Ölwechsel stets auch den Ölfilter wechseln. Fahrzeug auf ebener Fläche abstellen. Motor zwei bis drei Minuten lang warmlaufen lassen. Motor abstellen. Den Bereich um die Ablassschraube reinigen.
Seite 51
WARTUNG Getriebegehäuse Getriebegehäuse-Spezifikationstabelle RANGER 4x4 Getriebegehäuse, Technische Daten Getriebegehäuse Schmiermittel Fassungs- Drehmoment Drehmoment vermögen Einfüll- Ablassschraube schraube(n) Hauptgetriebegehäuse AGL PLUS 1000 mL 16,3 Nm 16,3 Nm (Hauptgetriebe) Getriebeflüssigkeit (34 oz) (12 ft-lb) (12 ft-lb) Vorderes Getriebeflüssigkeit für 275 mL 11–13,6 Nm 15 Nm Getriebegehäuse bedarfsgesteuerten...
Die empfohlenen Schmiermittel, Fassungsvermögen und Schrau- bendrehmomente sind den Angaben zur Getriebewartung auf Seite 49 zu entnehmen. Die Teilenummern von POLARIS-Produkten sind auf Seite 84 zu finden. Ölstandsprüfung Die Einfüllschraube befindet sich an der Hinterseite des Getriebegehäuses. Eine Füllstands- prüf- und alternative Einfüllschraube befindet sich an der Seite des Getriebegehäuses.
Seite 53
Der Ölfüllstand muss auf der Höhe des unteren Randes der Einfüll- schraubenbohrung liegen. Die empfohlenen Schmiermittel, Fassungsvermögen und Schraubendrehmomente sind den Angaben zur Getriebewartung auf Seite 49 zu entnehmen. Die Teilenummern von POLARIS-Produkten sind auf Seite 84 zu finden. Ölstandsprüfung Die Einfüllschraube befindet sich an der Rückseite des Fahrzeugs.
Seite 54
WARTUNG Getriebegehäuse Vorderes Getriebegehäuse Das Öl im vorderen Getriebegehäuse stets zu den in der Routinewartungstabelle ab Seite 43 angegebenen Intervallen prüfen und wechseln. Der Ölstand muss auf der Höhe des unteren Gewindes der Einfüllschraubenbohrung liegen. Die empfohlenen Schmiermittel, Fassungsvermögen und Schraubendrehmomente sind den Angaben zur Getriebewartung auf Seite 49 zu entnehmen.
Seite 55
WARTUNG Getriebegehäuse Mittleres Getriebegehäuse (6x6) Das Öl im mittleren Getriebegehäuse stets zu den in der Routinewartungstabelle ab Seite 43 angegebenen Intervallen prüfen und wechseln. Der Ölstand muss auf der Höhe des unteren Gewindes der Einfüllschraubenbohrung liegen. Die empfohlenen Schmiermittel, Fassungsvermögen und Schraubendrehmomente sind den Angaben zur Getriebewartung auf Seite 49 zu entnehmen.
Seite 56
WARTUNG Getriebegehäuse Hinteres Getriebegehäuse (6x6) Das Öl im hinteren Getriebegehäuse stets zu den in der Routinewartungstabelle ab Seite 43 angegebenen Intervallen prüfen und wechseln. Die empfohlenen Schmiermittel, Fassungsvermögen und Schraubendrehmomente sind den Angaben zur Getriebewartung auf Seite 49 zu entnehmen. Die Teilenummern von POLA- RIS-Produkten sind auf Seite 84 zu finden.
Den für Ihr Fahrzeug empfohlenen Zündkerzentyp entnehmen Sie bitte dem Abschnitt „Technische Daten“ ab Seite 78. Zündkerzen immer mit Solldrehmoment anziehen. HINWEIS: Durch die Verwendung von Zündkerzen, die nicht der Herstellerempfehlung entsprechen, kann der Motor erheblich beschädigt werden. Verwenden Sie stets die von POLARIS empfohlenen Zündkerzen. Zündkerzen-Elektrodenabstand und -drehmoment...
Aluminiummotoren geeignetem Frostschutz-Motorkühlmittel und destil- liertem Wasser. POLARIS Premium 60/40 ist eine gebrauchsfertige Mischung. Nicht mit Wasser verdünnen. Die Teilenummern von POLARIS-Produkten sind auf Seite 84 zu finden. Um die in Ihrer Region erforderliche Frostschutzwirkung zu erzielen, bitte stets die Herstel- lerempfehlungen zum Mischungsverhältnis einhalten.
Ist jedoch der Ausgleichsbehälter leer, muss der Kühlmittelstand auch im Kühler kontrolliert werden. 5. Kühlerdruckverschluss wieder anbringen. Bei Verwendung eines nicht dem Original entsprechenden Kühlerdruckverschlusses kann das Kühlsystem nicht ordnungsgemäß funktionieren. Das richtige Ersatzteil erhalten Sie beim POLARIS-Händler.
Seite 60
• Suchen Sie den Händler auf, wann immer Ihnen dies durch diese Betriebsanleitung nahe gelegt wird. • Dieses PVT-System ist nur für POLARIS-Produkte konzipiert. Bauen Sie es nicht in andere Produkte ein. • Stellen Sie sicher, dass das PVT-Gehäuse während des Betriebs immer sicher befestigt ist.
7. Motordrehzahl auf Leerlaufdrehzahl herunter kommen lassen. Fußbremse betätigen. Feststellbremse lösen und Getriebe in den niedrigsten Gang schalten. 8. Prüfen, ob der Riemen schlüpft. Wenn ja, den Vorgang wiederholen. 9. Das Fahrzeug so bald wie möglich zum POLARIS-Händler zur Wartung bringen.
WARTUNG Eintauchen des Fahrzeugs HINWEIS: Wenn das Fahrzeug in zu tiefes Wasser gerät und anschließend nicht gründlich überprüft wird, kann der Motor massiv beschädigt werden. Das Fahrzeug zum Händler bringen, bevor der Motor angelassen wird. Ist es unmöglich, den RANGER zu einem Händler zu bringen, ohne vorher den Motor zu starten, bitte die folgenden Anweisungen befolgen.
Seite 63
WARTUNG Funkenfänger WARNUNG Missachten der folgenden Warnhinweise bei der Wartung des Funkenfängers kann zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen. • Den Funkenfänger nicht bei heißem System warten. Die Auspuffanlage kann bis zu 540 °C (1000 °F) heiß werden. Vor Beginn der Wartung alle Bauteile ausreichend abkühlen lassen! •...
Dieses Pedalspiel muss 1,6–3,2 mm (1/16–1/8 in) betragen. Drosselklappengehäuse/Leerlaufdrehzahl Die Leerlaufdrehzahl wurde im Werk eingestellt. Bei Beanstandungen bezüglich der Leer- laufdrehzahl bitte zwecks Einstellung an den POLARIS-Händler wenden. Einstellen des Gaspedalspiels 1. Sitz ausbauen. 2. Die Gaszug-Einstellvorrichtung aufsuchen.
WARTUNG Bremsen Die Vorder- und Hinterradbremsen sind hydraulische Scheibenbremsen und werden mit dem Bremspedal betätigt. Siehe Seite 19. Bremsflüssigkeit Die Bremsanlage regelmäßig überprüfen. Vor Antritt jeder Fahrt den Bremsflüssigkeitsstand kontrollieren. WARNUNG! Nach dem Öffnen einer Flasche Bremsflüssigkeit muss der nicht benötigte Rest entsorgt werden.
3. Wenn das Lenkradspiel zu groß ist, ungewöhnliche Geräusche festzustellen sind oder sich die Lenkerbewegungen rau oder stoßend anfühlen, lassen Sie die Lenkung bitte von einem POLARIS-Vertragshändler prüfen. Einstellen der Federung Die Vorder- und Hinterachsfederung kann bei Bedarf härter eingestellt werden.
WARTUNG Reifen WARNUNG Der Betrieb des Fahrzeugs mit abgenutzten Reifen, unzureichendem Reifendruck, falschen Reifentypen oder falsch montierten Rädern beeinträchtigt das Fahrverhalten und kann einen Unfall mit schweren oder tödlichen Verletzungen verursachen. Die Reifenwartungsanweisungen in dieser Betriebsanleitung und auf den Aufklebern am Fahrzeug müssen konsequent eingehalten werden. Achten Sie beim Montieren neuer Reifen darauf, dass diese hinsichtlich Größe und Typ der Originalbereifung entsprechen.
Verletzungen verursachen. Die Muttern immer mit dem vorgegebenen Drehmoment anziehen. Die mit Splint versehenen Achsmuttern nicht warten. POLARIS-Händler aufsuchen. 5. Die Radmuttern mit den Unterlegscheiben anbringen und von Hand anziehen. 6. Das Fahrzeug behutsam auf den Boden herunterlassen.
WARTUNG Beleuchtung Eine mangelhafte Beleuchtung verschlechtert die Sicherverhältnisse beim Fahren. Die Streu- scheiben der Scheinwerfer und Schlussleuchten verschmutzen bei normalem Gebrauch des Fahrzeugs. Die Scheinwerfer regelmäßig reinigen und durchgebrannte Glühlampen unver- züglich austauschen. Stets sicherstellen, dass die Leuchten korrekt ausgerichtet sind, um optimale Sichtverhältnisse bzw.
WARTUNG Beleuchtung Einstellen der Scheinwerfer 20 cm (8 in) 7,6 m (25 ft) 1. Fahrzeug auf ebenem Untergrund so aufstellen, dass sich die Scheinwerfer etwa 7,6 m (25 ft) von einer Wand entfernt befinden. 2. Einen Gang einlegen. Feststellbremse anziehen. 3.
Die Sicherung der Servolenkung (sofern eingebaut) befindet sich am Kabelbaum der Servolenkung in der Nähe des Sicherungskastens. Sollten Sie vermuten, dass eine Sicherung oder ein Relais nicht ordnungsgemäß funktioniert, suchen Sie bitte Ihren POLARIS-Händler auf. Sicherung Funktion 20 A...
WARTUNG Batterie WARNUNG Batteriesäure ist giftig. Sie enthält Schwefelsäure. Bei Kontakt mit der Haut, den Augen oder der Kleidung besteht die Gefahr schwerer Verätzungen. Gegenmittel: Äußerlich: Mit Wasser abspülen. Innerlich: Große Mengen Wasser oder Milch trinken. Anschließend Magnesiummilch, verschlagene Eier oder Pflanzenöl einnehmen. Sofort einen Arzt aufsuchen. Augen: 15 Minuten lang mit Wasser ausspülen und sofort medizinische Betreuung aufsuchen.
Seite 73
WARTUNG Batterie Batterieausbau WARNUNG Unsachgemäßes Anschließen oder Abklemmen der Batteriekabel kann eine Explosion verursachen und kann zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen. Zum Ausbauen der Batterie immer das Minuskabel (schwarz) zuerst abklemmen. Beim Wiedereinbau das Minuskabel (schwarz) immer zuletzt anschließen. 1.
Ort lagern. Jeden Monat die Batteriespannung prüfen und die Batterie wieder aufladen, so dass sie stets voll geladen ist. Siehe Seite 73. POLARIS empfiehlt zur Aufrechterhaltung der Batterieladung das Ladegerät „POLARIS Battery Tender“ oder ersatzweise das Aufladen einmal pro Monat zum Ausgleich der norma- len Selbstentladung der Batterie.
WARTUNG Batterie Aufladen der Batterie (konventionelle Batterie) 1. Die Batterie aus dem Fahrzeug ausbauen, um Beschädigungen durch austretende oder verschüttete Batteriesäure während des Ladevorgangs zu vermeiden. Siehe Seite 71. 2. Die Batterie mit einem Ladestrom von höchstens einem Zehntel des Amperestunden- Nennwertes der Batterie aufladen.
Kunststoffflächen. Lassen Sie Produkte dieser Art nicht in Kontakt mit dem Fahrzeug gelangen. Die besten und sichersten Hilfsmittel zum Waschen Ihres POLARIS-Fahrzeugs sind ein Gar- tenschlauch und ein Eimer Wasser mit mildem Spülmittel. 1. Ein Profi-Reinigungstuch verwenden. Zuerst die oberen, dann die unteren Fahrzeugteile reinigen.
Seite 77
Siehe Seite 74. Stabilisieren des Kraftstoffs 1. Kraftstofftank füllen. 2. Entkokungsmittel POLARIS Carbon Clean Fuel Treatment oder Kraftstoff-Stabilisierer POLARIS Fuel Stabilizer zusetzen. Die empfohlene Menge der Gebrauchsanweisung auf dem Behälter entnehmen. Carbon Clean entfernt Wasser aus den Kraftstoffsystemen, stabilisiert das Benzin und löst Kohleablagerungen von Kolben, Kolbenringen, Ventilen und Auspuffanlagen.
Seite 78
• Kühlmittel (Konzentration messen/auffüllen) Einnebeln des Motors 1. Die Kraftstoffanlage mit „POLARIS Carbon Clean“ reinigen. Die Anweisungen auf dem Behälter befolgen. Motor anlassen. Den Motor einige Minuten lang laufen lassen, so dass das Carbon Clean die Einspritzdüsen erreicht. Motor abstellen.
4. Alle Stellen prüfen, die im Abschnitt Tägliche Prüfungen vor Fahrtantritt auf Seite 30 aufgeführt sind. Festigkeit von Schrauben, Muttern und sonstigen Befestigungsteilen sollten von einem POLARIS-Vertragshändler überprüft werden. 5. Die Routineschmierung entsprechend den zeitlichen Vorgaben der Routinewartungsta- belle ab Seite 43 durchführen.
PVT trocknen lassen. Siehe Seite 59. Kupplungsdichtungen auf Beschä- oder Schnee in das PVT-Getriebe digung prüfen, wenn wiederholt Flüssigkeit austritt. eingedrungen ist Kupplungsstörung POLARIS-Händler aufsuchen. Schwache Motorleistung Zündkerzen auf Verrußung prüfen, Kraftstofftank und Kraftstoffleitun- gen auf Fremdkörper prüfen. Händler aufsuchen. Rutschen des nicht warmgelaufe- Riemen immer warmlaufen lassen.
Frischen Kraftstoff des empfohlenen Typs tanken. Zündkerzen verrußt oder defekt Zündkerzen prüfen, wenn nötig austauschen. Kein Zündfunke Zündkerzen prüfen, wenn nötig austauschen. Wasser oder Kraftstoff im Kurbelgehäuse Sofort POLARIS-Händler aufsuchen. Batterie zu schwach Batterie auf 12,8 V Gleichstrom aufladen. Mechanische Störung Händler aufsuchen. Motorfehlzündungen Mögliche Ursache...
BEHEBEN VON STÖRUNGEN Motor läuft unruhig, bleibt stehen oder hat Fehlzündungen Mögliche Ursache Lösung Zündkerzen verrußt oder defekt Zündkerzen prüfen, reinigen und/oder austauschen. Zündkabel abgenutzt oder defekt Händler aufsuchen. Falscher Zündelektrodenabstand oder Hitzebereich Elektrodenabstand nach Vorgabe einstellen oder Zündkerzen austauschen. Zündkabel sitzen locker Alle Anschlüsse prüfen und anziehen.
Polaris Germany GmbH, Schöneweibergasse 102, 64347 Griesheim, gibt eine 6-monatige Garantie ab Kaufda- Die Polaris Germany GmbH, Schöneweibergasse 102, 64347 Griesheim, gewährt unter den Voraus- tum auf alle Bauteile Ihres Polaris-Fahrzeugs. Die Garantie greift ein, wenn an Ihrem Polaris Fahrzeug ein Mate- setzungen der nachfolgenden Garantiebestimmungen eine 24-monatige eingeschränkte Garantie gegen rial- oder Verarbeitungsfehler auftritt und Sie diesen innerhalb der 6-monatigen Garantiefrist geltend machen.
Seite 91
GARANTIE FUNKENABLEITER (g) bei Bauteilen, die reibenden Flächen, Spannungen, Umwelteinflüssen und/oder Polaris garantiert, dass der Funkenableiter in diesem Fahrzeug bei normaler Nutzung sowie Wartung und Installa- tion entsprechend der Empfehlungen von Polaris mindestens 1000 Stunden den Wirkungsgradanforderungen von Verschmutzungseinflüssen ausgesetzt sind, für die sie nicht konzipiert bzw. bestimmt sind. 43 CFR 8343.1(c) entspricht. Dies gilt insbesondere für folgende Bauteile: EXPORTFAHRZEUGE •...
WARTUNGSPROTOKOLL Tragen Sie in diese Tabelle die Routinewartungsmaßnahmen ein. DATUM KILOMETER (MI) TECHNIKER SERVICEMASSNAHME/BEMERKUNGEN ODER STUNDEN...
Seite 93
WARTUNGSPROTOKOLL Tragen Sie in diese Tabelle die Routinewartungsmaßnahmen ein. DATUM KILOMETER (MI) TECHNIKER SERVICEMASSNAHME/BEMERKUNGEN ODER STUNDEN...
Seite 98
Kindern, die das zwölfte Lebensjahr noch nicht vollendet haben bzw. die noch nicht in der Lage sind, mühelos mit den Füßen den Boden und mit den Händen die Handgriffe des Fahrzeugs zu erreichen. • Mit nicht von POLARIS zugelassener Zusatzausrüstung – kann die Stabilität des Fahrzeugs erheblich beeinträchtigt werden. GRUNDSÄTZLICH: •...