1.6.
In diesem Dokument verwendete Abkürzungen und Begriffe
AC-Versorgung
cm
Sicherungskasten
dBm
DC
DHCP
Hutschiene (DIN Rail)
Verteilerkasten
DPM
(D)SMR
Stromnetz
EV
EVSE
EV Ready
GND
GPRS
H x B x T
hPa
IEC
kg
kW
LED
mA
MCB / LS-Schalter
MID-zertifiziert
mm
NFC
Nm
OCPP
PCB
RCBO
RCD
Installation manual – NewMotion Home Advanced 2.1 / 2.2 - 071NMDE13
Wechselstromversorgung; elektrische Vorrichtung, die einen elektrischen Verbraucher mit Wechselstrom
versorgt
Zentimeter
ein Verteilerkasten für häusliche Elektroinstallationen
Dezibel
Gleichstrom
Dynamic Host Configuration Protocol (Kommunikationsprotokoll in der Computertechnik)
Eine Hutschiene ist eine Tragschiene aus Metallblech, die häufig zur Befestigung von
Leitungsschutzschaltern und industriellen Steuergeräten in Sicherungs- oder Verteilerkästen eingesetzt
wird.
eine Komponente eines elektrischen Versorgungssystems, mit dem eine Hausanschlussleitung zur
Stromversorgung auf mehrere Stromkreise verteilt wird, wobei die einzelnen Stromkreise durch
Sicherungen oder Leitungsschutzschalter geschützt werden, die in einem gemeinsamen Gehäuse
untergebracht sind
Dynamic Power Management (dynamisches Leistungsmanagement)
Anforderungen an intelligente Stromzähler (in den Niederlanden)
ein Netzwerk zur Übertragung und Verteilung elektrischer Energie vom Erzeuger zum Verbraucher
Elektrofahrzeug (Electric Vehicle)
Stromversorgungseinrichtung für Elektrofahrzeuge (Electric Vehicle Supply Equipment)
das „EV Ready"-Zeichen wurde unter der Führung der Automobilhersteller Renault und Nissan
entwickelt und ist das Ergebnis einer hochwertigen Zusammenarbeit aller Akteure dieser Branche auf
zahlreichen Workshops
Erde, Masse
General Packet Radio Service (allgemeiner paketorientierter Funkdienst; Dienst zur Datenübertragung in
GSM-Netzen)
Höhe x Breite x Tiefe
Abkürzung für die Druckeinheit Hektopascal (100 Pascal); diese entspricht den Druckangaben in Millibar
(mbar)
Internationale Elektrotechnische Kommission (International Electrotechnical Commission)
Kilogramm
Kilowatt
Leuchtdiode
Milliampere
Leitungsschutzschalter. dient der selbstständigen Unterbrechung eines Niederspannungsstromkreises,
um diesen bei Überlast oder Kurzschluss zu schützen
zertifiziert nach Messgeräterichtlinie; erforderlich für Stromzähler, die zur Abrechnung genutzt werden
Millimeter
Nahfeldkommunikation
Newtonmeter
Freier Ladepunkt-Kommunikationsstandard
Leiterplatte, gedruckte Schaltung
Fehlerstromschutzschalter mit eingebautem Überstromschutz; schützt eine Elektroinstallation sowohl
gegen unzulässige Fehlerströme als auch gegen Überströme, die durch Überlast oder Kurzschlüsse
verursacht werden
Fehlerstromschutzeinrichtung. dient der Überwachung einer Elektroinstallation zur Erkennung von
Fehlerströmen, die durch Überlast oder Kurzschlüsse verursacht werden
DE
4