Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Netzversorgung (L1, L2, L3); Motorausgang Und Motordaten; Motorausgang (U, V, W); Drehmomentkennlinien - Danfoss VLT Decentral Drive FCD 302 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VLT Decentral Drive FCD 302:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

VLT® Decentral Drive FCD 302
Bedienungsanleitung
Netzversorgung 3 x 380–480 V AC
Dauerbetrieb (3 x 441–480 V) [A]
Überlast (3 x 441–480 V) [A]
Dauerbetrieb kVA (400 V AC) [kVA]
Dauerbetrieb kVA (460 V AC) [kVA]
Maximaler Kabelquerschnitt: (Netz, Motor, Bremse) [mm
Hauptschalter vom Typ CTI-45MB sind für 3 kW-Geräte nicht verfügbar.
1
Gilt für die Dimensionierung der Frequenzumrichterkühlung. Wenn die Taktfrequenz im Vergleich zur Werkseinstellung erhöht wird, kann die Ver-
2
lustleistung bedeutend steigen. Die Leistungsaufnahme der Bedieneinheit und typischer Steuerkarten sind eingeschlossen. Verlustleistungsdaten
gemäß EN 50598-2 finden Sie unter www.danfoss.com.
Bei Nennstrom gemessener Wirkungsgrad. Die Energieeffizienzklasse finden Sie unter
3
foss.com.

7.2 Netzversorgung (L1, L2, L3)

Versorgungsspannung
(1)(2)
Netzfrequenz
Maximale kurzzeitige Asymmetrie zwischen Netzphasen
Wirkleistungsfaktor (λ)
Grundschwingungs-Verschiebungsfaktor (cos Φ)
Schalten am Netzeingang L1, L2, L3 (Anzahl der Einschaltungen)
Niedrige Netzspannung/Netzausfall: Bei einer niedrigen Netzspannung oder einem Netzausfall arbeitet der Frequenzumrichter weiter, bis die Zwi-
1
schenkreisspannung unter den minimalen Stopppegel abfällt, der normalerweise 15 % unter der niedrigsten Versorgungsnennspannung des Fre-
quenzumrichters liegt. Bei einer Netzspannung von weniger als 10 % unterhalb der niedrigsten Versorgungsnennspannung des Frequenzumrichters
erfolgt kein Einschaltvorgang und es wird kein volles Drehmoment erreicht.
Das Gerät eignet sich für Netzversorgungen, die maximal 100.000 Aeff (symmetrisch) bei maximal je 240/500/600/690 V liefern können.
2

7.3 Motorausgang und Motordaten

7.3.1 Motorausgang (U, V, W)

Ausgangsspannung
Ausgangsfrequenz
Ausgangsfrequenz bei Fluxvektorbetrieb
Schalten am Ausgang
Rampenzeiten
Spannungs- und leistungsabhängig.
1

7.3.2 Drehmomentkennlinien

Startmoment (konstantes Drehmoment)
Startmoment
Überlastmoment (konstantes Drehmoment)
Startmoment (variables Drehmoment)
Überlastmoment (variables Drehmoment)
Prozentzahl bezieht sich auf das Nenndrehmoment des Frequenzumrichters, abhängig von der Leistungsgröße.
1
Danfoss A/S ©
1,2
1,6
1,9
2,6
0,9
1,3
0,9
1,3
2
/AWG]
Massives Kabel 6/10
Flexibles Kabel 4/12
7.4.1
Umgebung. Für Teillastverluste siehe
Spezifikationen
2,1
3,0
3,4
4,8
3,4
4,8
5,4
7,7
1,7
2,1
2,8
3,9
1,7
2,4
2,7
3,8
www.dan-
380–480 V/500–600 V ±10 %
50/60 Hz ±5 %
3,0 % der Versorgungsnennspannung
≥0,9 bei Nennlast
Nahe 1 (>0,98)
Max. 2 Mal pro Minute
0–100 % der Versorgungsspannung
Unbegrenzt
0,01–3600 s
Max. 160 % für 60 s
Max. 180 % für bis zu 0,5 s
Max. 160 % für 60 s
Max. 110 % für 60 s
Max. 110 % für 60 s
AQ267036816112de-000101 / 130R0208 | 63
6,3
10,1
5,0
5,0
0–590 Hz
(1)
0–300 Hz
(1)
(1)
(1)
(1)
(1)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis