Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Pid Display Ausschalten; Zubereitung Von Kaffee; Heißwasserentnahme - Profitec Pro 300 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Pro 300:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

4. Nun können Sie die Programmierung in 30 min Schritten durch das
+
Drücken von
und
600 min möglich. Nach dem letzten Bezug fängt die Maschine mit
dem Countdown der eingestellten Zeit an und schaltet sich dann
automatisch ab.
5. Nach kurzem Warten wird der Programmiermodus automatisch
verlassen. Der neu eingestellte Wert für den ECO-Modus ist
gespeichert.
6.2.5

PID Display ausschalten

Es besteht die Möglichkeit das PID-Display auszuschalten: Dies geschieht, indem Sie die
gedrückt halten, bis sich das Display ausschaltet. Es erscheint ein Punkt auf dem Display, welcher Ihnen
zeigt, dass die Maschine eingeschaltet ist. Durch erneutes Drücken der
eingeschaltet.

6.3 Zubereitung von Kaffee

Verwenden Sie den Filterträger mit 1 Auslauf und das entsprechende kleinere Sieb (Ein-Tassensieb) für
die Zubereitung einer Tasse und den Filterträger mit 2 Ausläufen und dem großen Sieb (Zwei-Tassensieb)
für die Zubereitung von zwei Tassen. Es ist wichtig, dass das jeweilige Sieb fest in den Filterträger
eingesetzt ist.
Befüllen Sie das Sieb mit Kaffeemehl mit der richtigen Mahlung für Espresso. (Als Richtlinie zur Füllmenge
dient die Markierung im Sieb.)
Jetzt pressen Sie das Kaffeemehl mit dem Tamper gleichmäßig fest. Man spricht von einem
Anpressdruck von ca. 20 kg. So wird das Kaffeemehl gleichmäßig verdichtet. Setzen Sie den Siebträger
fest in die Brühgruppe ein.
Stellen Sie die Tasse unter den Kaffeeauslauf (bei Zubereitung von 2 Tassen jeweils eine Tasse unter
jeden Kaffeeauslauf).
Jetzt stellen Sie den Kaffeebezugsschalter nach oben und die Espressozubereitung beginnt. Der Counter
auf dem PID-Display zeigt Ihnen die aktuelle Dauer des Espressobezuges in Sekunden an.
In der Regel dauert ein Bezug ca. 20
die gewünschte Menge erreicht, stellen Sie den Kaffeebezugsschalter wieder in die Ausgangstellung.
Aus dem unteren Ablauf entladen sich Restdruck/Restwasser in die Wasserauffangschale.
• Ein optimales Kaffee-Ergebnis ist nur mit frisch gemahlenen Bohnen möglich.
• Zum Anpressen des Kaffeemehls empfehlen wir einen Tamper mit 58 mm Durchmesser.
6.4 Heißwasserentnahme
1.
Sollten Sie den Dampfkessel noch nicht aktiviert haben, so aktivieren Sie diesen nun. Warten Sie, bis
das Kesseldruckmanometer einen Druck von 1,0
2. Halten Sie ein geeignetes Gefäß (mit wärmeisoliertem Haltegriff) unter den Heißwasserauslass.
Öffnen Sie das Ventil und entnehmen Sie Heißwasser (z. B. für Tee). Wenn Sie eine größere Menge
Heißwasser entnehmen möchten, empfiehlt es sich, die Maschine auszuschalten, da so kein kaltes
Wasser aus dem Frischwasserbehälter nachgepumpt wird.
3. Nach der Entnahme schließen Sie das Heißwasserventil und schalten die Maschine ggf. wieder ein.
Der Kessel wird wieder automatisch mit Frischwasser befüllt.
Bitte achten Sie darauf, dass Sie das Heißwasser- und das Dampfventil sanft schließen und
nicht überdrehen.
Deutsche Original Bedienungsanleitung
vornehmen. Die einstellbare Zeit ist von 0 bis
25 Sekunden. Die Füllmenge eines Espresso liegt bei 25
+
Taste wird das Display wieder
1,3 bar anzeigt.
DEUTSCH
+
Taste
30 ml. Ist
11

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis