9. Verbinden Sie den Ausgangsstecker der DC Strommesszange des ersten Strings (bzw. aller
Strings die mit dem MPPT1 angeschlossen sind) mit dem IDC1 Eingang des MPP300.
VOR ANSCHLUSS DER DC STROMMESSZANGEN an den Stringleiter
schalten Sie bitte die Strommesszange ein, prüfen die LED Anzeige für den
Ladezustand der Strommesszangen-Batterien, wählen den richtigen
Stromstärkebereich, drücken die NULL-Taste an der DC Strommesszange
und prüfen am SOLAR I-Vw, SOLAR I-Ve die momentane Nullanzeige des
entsprechenden Idc Wertes (Werte bis 0,02 A sind zulässig).
10. Schließen Sie die DC Strommesszange am Pluspol des Strings unter Beachtung der
Pfeilrichtung an (siehe Abb. 5 oder 6). Bringen Sie die DC Stromzangebacken so weit wie
möglich vom Wechselrichter vom Minuspol des PV Strings entfernt an.
11. Wiederholen Sie die beiden obigen Anschlüsse an den anderen, zu prüfenden DC
Lastreglern (MPPT) unter Benutzung der Eingänge IDC2 und IDC3 entsprechend der Anzahl
der eingestellten DC Eingänge (siehe § 5.2.1.1).
12. Schließen Sie den VAC1 und den N Eingang des MPP300 richtig an die entsprechenden
Ausgänge des Wechselrichters an und beachten dabei die Kabeladernfarben der
Abbildungen 5 oder Abb. 6. Bei Dreiphasensystemen ohne Nullleiter verbinden Sie den
N Eingang mit der Schutzerdung.
13. Bei Wechselrichtern mit Dreiphasenausgang (siehe Einstellungen unter § 5.2.1.1) sind
die oben beschriebenen Verbindungen mit den beiden restlichen Phasen unter
Verwendung der VAC2- und VAC3- Eingänge des MPP300 zu wiederholen.
14. Schließen Sie die AC Strommesszange des ersten MPPT am Phasenleiter L1 unter
Beachtung der Pfeilrichtung an der Stromzange an (siehe Abb. Abb. 5 oder Abb. 6).
Bringen Sie die AC Stromzange so weit wie möglich vom Wechselrichter und vom Null-Leiter
entfernt an. Verbinden Sie den Ausgang IAC1 der Stromzange mit dem Eingang des
MPP300.
15. Bei Wechselrichtern mit Dreiphasenausgang (siehe Einstellungen unter § 5.2.1.1) sind die
oben beschriebenen Verbindungen mit den beiden restlichen Phasen unter Verwendung der
IAC2- und IAC3- Eingänge des MPP300 zu wiederholen.
16. Schalten Sie nun die zu messende PV Anlage wieder ein.
17. Das SOLAR I-Vw, SOLAR I-Ve Display zeigt die
allgemeinen elektrischen Parameter des zu messenden
Systems.
Besonders wichtige Anzeigewerte sind hier:
- Pdc = Gesamte DC-Leistung aller Strings
- Pac = Wechselstromleistung (bei Einphasenanlage)
oder
Summe
Dreiphasenanlagen)
Kontrollieren Sie die Plausibilität der Werte Pnom, Pdc, Pac
und des Wechselrichter-Wirkungsgrades
Wirkungsgradanzeige beim Wechselrichter von η ac > 1 ist
physikalisch nicht möglich.
der
Wechselstromleistungen
DE - 29
I-V400w - I-V500w - SOLAR I-Vw - SOLAR I-Ve
VORSICHT
(bei
η ac. Eine
15/05/10 15:34:26
- - -
P R p
- - -
I r r
P n o m
3 . 5 0 0
- - -
T c
- - -
T e
P d c
3 . 1 2 5
P a c
2 . 9 6 0
n d c
- - -
0 . 9 5
n a c
G O – s t a r t r e c
Auswahl
M P P
W / m ²
k W
° C
° C
k W
k W
q