XZR500 Bedienungsanleitung
Anhang A
Technische Daten
Sensortyp
Messprinzip
Eigenschaften
Messbare Gase
Messbereich
Messgenauigkeit
Ansprechzeit
Wiederholbarkeit
Langzeitstabilität
Linearität
Durchfl uss
Max. Probendruck
Max. Gastemperatur
Ausgänge
Ausgangssignal
Ausgangsimpedanz
Selbstdiagnose
Ausgangsskalierung
Alarme
Display Aufl ösung
Spannungsversorgung
Leistungsaufnahme
Umgebungstemperatur
Sensortemperatur
Umgebungsfeuchte
Physische Daten
Abmessungen
Gewicht
Gasberührende Materialien
(max. Gastemperatur)
Sondenlängen
Installation
Wasser- und
Berührungsschutz
Michell Instruments
Zirkoniumoxidsensor mit metallisch gedichteter Referenz und K Type T/C
Typische Verbrennungsabgase
0,01 bis 25% Sauerstoff
Besser ±2% des Messwertes
Gas Geschwindigkeit 0.8m/s: T90 <100s
Gas Geschwindigkeit 2m/s: T90 <60s
± 0.1%
1% pro Monat
Besser ±1%
Abgasstrom mit 0.5 m/s min. Flussgeschwindigkeit
Abhängig von der Anwendung
1300°C, abhängig des eingesetzten Sondenmaterials
Ein 0/4-20 mA linearer Stromausgang, galvanisch getrennt;
2. optionaler Ausgang
> 1000 Ω
Über Analogausgang auswertbar
Frei skalierbar zwischen 0,01 und 25%
2 Alarme, benutzerdefi niert (10W max.)
1 Fehleralarm
0,1% (standard)
(0,01% auf Anfrage)
110 V (100 bis 120) 50-60 Hz bzw. 220 V (190 bis 240) 50 Hz
110 VA
0 bis 55°C
700°C
5 bis 90% rF, nicht kondensierend
300 x 300 x 200mm (Steuereinheit)
290 x 135 x 650mm (Sensorkopf)
10 bis 15 kg (je nach Ausführung)
304 L Edelstahl (700°C)
Inconel 600 (1000°C)
HR160 (600°C bis 1000°C)
C2000 (600°C)
Halar beschichtet (120°C)
Keramik (1300°C)
0,4, 0,6 und 0,9m
Schornstein- und Wandmontage
Sensorkopf: IP53
Steuereinheit: IP52
ANHANG A
43