Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Motorweiterlaufschaltung - BMW Motorrad R 1250 RT Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

200
TECHNIK IM DETAIL
Wie funktioniert das adaptive
Kurvenlicht?
Die serienmäßig verbaute Ab-
blendeinheit im Hauptschein-
werfer besteht aus zwei Re-
flektoren, die durch LED ein
Abblendlicht erzeugen. Hö-
henstandssensoren an Vorder-
rad- und Hinterradaufhängung
liefern Daten für die perma-
nente Leuchtweitenregulierung.
Durch den Nickausgleich er-
hellt das Licht bei Geradeaus-
fahrt unabhängig vom Fahr-
und Beladungszustand immer
den optimalen, voreingestellten
Bereich. Mit adaptivem Kurven-
licht wird die Abblendeinheit
zusätzlich in Abhängigkeit von
der Schräglage über eine Achse
gedreht und gleicht den Roll-
winkel des Fahrzeugs aus. Der
Drehwinkel beträgt 70° (±35°).
Das Abblendlicht erfährt so
zusätzlich zum Nickausgleich
einen Ausgleich der gefahrenen
Schräglage. Beide Bewegun-
gen überlagern sich, so dass
sich ein Hineinleuchten in die
Kurve ergibt. Daraus resultie-
ren eine deutlich verbesserte
Ausleuchtung der Fahrbahn
bei Kurvenfahrt und damit ein
enormer Zugewinn an aktiver
Fahrsicherheit.
MOTORWEITERLAUFSCHAL-
TUNG
mit Keyless Ride
Funktion der

Motorweiterlaufschaltung

Mit Hilfe der Motorweiterlauf-
schaltung ist das Fahrzeug bei
laufendem Motor gegen Miss-
brauch gesichert. Damit kann
der Fahrer sich vom Fahrzeug
entfernen, während die Batterie
geladen wird und eingeschal-
tete Verbraucher versorgt (z. B.
Lichtsignale).
Dazu muss der Seitenständer
im Leerlauf und bei laufendem
Motor ausgeklappt werden.
Wenn sich der Fahrer mit dem
Funkschlüssel vom Fahrzeug
entfernt, ist das Fahrzeug ge-
gen Wegfahren gesichert und
der Motor läuft weiter.
Wenn der Schlüssel erkannt
wird und der Seitenständer ein-
geklappt wurde, kann wieder
gefahren werden.
Wenn sich der Schlüssel nicht
im Empfangsbereich befindet,
während der Seitenständer ein-
geklappt wird, schaltet sich der
Motor aus.
SA

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis