74
raschwenks fallen Verzerrungen am Rand deutlich auf und
wirken evtl. störend. Dies können Sie durch das Umschalten
zwischen verschiedenen Modi verhindern (s.u.).
Unter Darstellung von 4:3 Sendungen auf 16:9 Geräten bietet
Ihnen das DVC Gerät vier verschiedene Modi an, wie sich das
System verhalten soll, wenn eine 4:3 Sendung auf einem 16:9
Bildschirm angezeigt werden soll.
- 1:1 (Balken rechts/links): Dieser Modus wird nur bei An-
schluss des Bildschirms über ein voll beschaltetes SCART-Ka-
bel angeboten, bei DVI ist er nicht verfügbar. In diesem Modus
wird sowohl bei 4:3 als auch bei echtem 16:9 (anamorph) im-
mer das komplette Bild gezeigt. Der Bildschirm schaltet auto-
matisch zwischen den Formaten um. Bei 4:3 sehen Sie rechts
und links schwarze Balken. Sollte sich die Anzeige anders
verhalten, könnte dies an einer im Fernseher (o.ä.) aktivierten
Automatik liegen, die das gewünschte Verhalten beeinflusst.
Um die Automatik abzuschalten, lesen Sie ggf. im Handbuch
Ihres Fernsehers nach. Sollten sie an allen Bildrändern, also
rechts, links, oben und unten schwarze Balken sehen, verwen-
den Sie zur Anzeige den Modus vergrößert (s.u.).
- 1:1 skaliert (Balken rechts/links): Dieser Modus wird ver-
wendet, wenn Sie Ihren Bildschirm über ein DVI-Kabel ange-
schlossen haben oder wenn keine automatische Umschaltung
möglich ist (z.B. beim Anschluss eines Beamers über ein SVHS
Kabel). 4:3 Sendungen werden dann so skaliert, dass ein kor-
rektes Seitenverhältnis erzielt wird. Rechts und links sehen Sie
schwarze Balken auf dem Bildschirm. Sollten sie an allen Bil-
drändern, also rechts, links, oben und unten schwarze Balken
sehen, verwenden Sie zur Anzeige den Modus vergrößert (s.u.).
- vergrößert (oben/unten abgeschnitten): Dieser Modus ist
speziell dafür geeignet, Filme im so genannten Letterbox For-
mat bildschirmfüllend darzustellen. Dabei handelt es sich um
im Format 4:3 übertragene Filme, die oben und unten jedoch
schwarze Balken als Bestandteil des Bildes haben, so dass
es aussieht, als wäre es 16:9 (im Gegensatz zu einem echten,
anamorphen 16:9 Bild). Ist diese Option nicht aktiv, sehen Sie
bei ansonsten korrekten Einstellungen auf allen Seiten (also
rechts, links, oben und unten) schwarze Balken. Ist dieser Mo-
dus aktiviert, wird das Bild so weit vergrößert, dass rechts und
links keine schwarzen Balken mehr auftreten. Beachten Sie
bitte, dass die schwarzen Balken nicht immer vollständig ver-
schwinden. Besonders bei ursprünglich fürs Kino produzierten
Filmen wird häufig ein Format eingesetzt, das noch breiter als
16:9 ist (Cinemascope, 2,35:1 o.ä.). Trotz der Vergrößerung
verbleibt dann oben und unten ein mehr oder weniger breiter
Balken. Die Bildqualität in diesem Modus ist etwas niedriger,
da beim Letterbox-Format etwa 25% weniger Zeilen zur Ver-
fügung stehen. Das Letterbox-Format wird vielfach noch von
privaten, frei empfangbaren Sendern eingesetzt. Wird dieser
Modus bei normalen, echten 4:3 Filmen aktiviert, werden oben
und unten Bildteile abgeschnitten. Ist das nicht gewünscht, soll
der Bildschirm aber trotzdem komplett genutzt werden, ist der
nachfolgend beschriebene Panorama- Modus eher geeignet.
- Panorama(rechts/links gestreckt): Diese Funktion wird bei HD
Sendungen nicht unterstützt. Um eine 4:3 Sendung formatfül-
lend auf einem 16:9 Bildschirm darzustellen, können Sie das
Bild entweder – wie zuvor beim Modus vergrößert beschrieben
– unter Verlust der oberen und unteren Bereiche vergrößern
oder Sie aktivieren diesen speziellen Panorama-Modus. Dabei
wird das Bild im mittleren Bereich weitgehend unverändert
dargestellt. Zum rechten und linken Rand hin wird es allerdings
zunehmend gestreckt (vergrößert). Obwohl man als Quelle ein
4:3 Format hat, wird der 16:9 Bildschirm so komplett genutzt.
Lediglich bei Filmen mit sehr viel Bewegung im Bild oder häu-
figen Kameraschwenks fallen Verzerrungen am Rand deutlich
auf und wirken evtl. störend.
Achtung: Alle zuvor beschriebenen Modi funktionieren nur
dann wie beschrieben, wenn Ihr Bildschirm im korrekten Mo-
dus betrieben wird und dort keine Optionen oder Automatiken
für die Bildgrößenanpassung aktiv sind. Direkt nach dem Kauf
sind solche Optionen häufig aktiviert, so dass evtl. uner-
wünschte Effekte auftreten können. Lesen Sie dazu bitte das
Handbuch Ihres Bildschirms und deaktivieren diese Optionen.
Über den Schalter Kinomodus kann die Ausgabe über den
DVI-Ausgang beeinflusst werden. Bei SCART/AV ist er ohne
Funktion.
Abhängig davon, ob es sich beim angesehenen Film um eine
Fernsehproduktion oder einen ursprünglich fürs Kino produ-
zierten Film handelt, führt eine jeweils andere Aufbereitung des
DVI-Signals zu einer besseren Bildqualität. Bei Fernsehproduk-
tionen sollte der Schalter auf aus stehen, bei Kinofilmen auf
an. Zudem gibt es die Option automatisch, so dass Sie nicht
ständig umschalten müssen. Das DVC Gerät schaltet dann
automatisch auf den jeweils optimalen Modus. Da die nötige
Information aber nicht immer korrekt von den Sendern über-
mittelt wird, kann die Automatik evtl. auch den falschen Modus
wählen. In diesem Fall hilft dann nur eine manuelle Umschal-
tung. Sollten Sie nicht sicher sein und teilweise störende Arte-
fakte sehen (besonders bei Fernsehproduktionen mit irrtümlich
aktiviertem Kinomodus), schalten Sie die Option auf aus.
Sollten Sie nicht sicher sein und teilweise störende Artefakte
sehen (besonders bei Fernsehproduktionen mit irrtümlich akti-
viertem Kinomodus), schalten Sie die Option auf aus.
Die Option verzögerte Umschaltung zwischen 4:3 und 16:9 ist
nur beim Anschluss SCART/AV und gewähltem Darstellungs-
modus Automatik wirksam.
Ist hier eine Zeit größer als 0 eingestellt, so wird im Modus
Automatik die Umschaltung des Fernsehers um den eingestell-
ten Wert verzögert. Das hat den Vorteil, dass beim „Zappen"
(häufiges und schnelles Umschalten auf andere Programme)
der Fernseher nicht ständig zwischen 4:3 und 16:9 umschalten
muss. Das ist zwar nicht schädlich, führt bei einigen Geräten
aber zu störendem Flackern und einer Einblendung. Durch die
Verzögerung werden alle störenden Faktoren verhindert. Wäh-
rend der „Wartezeit" wird das Bild natürlich trotzdem korrekt
und unverzerrt dargestellt. Bleibt man auf einem Sender, schal-
tet das DVC Gerät nach der gewählten Zeit um und zeigt dann
die optimale Bildqualität, die der Modus Automatik bietet.
Schließlich sehen Sie in diesem Menü noch die Funktion
Schnellumschaltung konfigurieren.