Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Übersicht Aller Anschlüsse - MacroSystem Digital Video Mediaplayer DVC 1000mit Relax Vision 3 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Übersicht aller Anschlüsse
(1) Netzanschluss (nicht abgebildet)
Hier schließen Sie das Gerät an das Netz an (220-240 V). Ste-
cken Sie dazu das mitgelieferte Netzkabel in die Buchse an der
Rückseite des Gerätes (oben rechts), und verbinden Sie dann
den Schukostecker mit einer Netzsteckdose.
Wichtig: Direkt an der Buchse befindet sich ein Schalter, mit
dem Sie das DVC-System komplett vom Stromnetz trennen
können. Ist dieser Schalter in Stellung 0, kann das Gerät nicht
mit dem Frontschalter eingeschaltet werden und es kann sich
auch nicht selbstständig für Timeraufnahmen einschalten
(2) DVI
Der DVI-Ausgang dient zur volldigitalen Bildausgabe zum
Monitor.
(3) HDMI
Der HDMI-Ausgang dient zur volldigitalen Ausgabe von Bild
und Ton zum Monitor.
(4) USB
An diese USB-Anschlüsse können Sie für den Videoschnitt
Betrieb benötigte Erweiterungen anschließen (z.B. Trackball,
Kartenleser, Tastatur). Aber auch unter RelaxVision können
hier externe USB Geräte (z.B. für Galileo oder ein USB Stick)
angeschlossen werden.
(5) Ethernet
Über diese Schnittstelle können Sie in Verbindung mit einem
Router Daten von Ihrem PC einlesen.
(6) DV (IN/OUT)
Dieser Firewire Anschluss dient unter der Videoschnittsoft-
ware zum Anschluss Ihres HDV/Mini-DV/DV-Rekorders/Ihrer
Kameras, sowie weiterer Geräte mit DV-Anschluss.
(7) S/PDIF OUT (optisch)
Dieser optische S/PDIF-Ausgang dient zur Verkabelung mit
einem digitalen Verstärker.
(8) eSATA
Mit diesem Anschluss können Sie, falls vorhanden, ein exter-
nes Festplatten-System mit eSATA Anschluss verbinden.
(9) Tuner 1
Hier schließen Sie Ihr Antennenkabel an (s.o. Verkabelung des
Antennenkabels).
(10) Tuner 2
Hier schließen Sie Ihr Antennenkabel an (s.o. Verkabelung des
Antennenkabels). Bei nachträglicher Änderung der Anschluss-
Beschaltung, muss die Erstinstallation (Kapitel V) erneut durch-
geführt werden.
(11) Nur beim DVC2000: S-Video IN/OUT (YC)
Hier sehen Sie den YC-Ausgang, an den Sie Ihren Fernseher
oder Videorekorder anschließen können. Der YC-Eingang wird
derzeit nicht unterstützt.
(12) Nur beim DVC2000: Video IN/OUT (FBAS)
Hier sehen Sie den FBAS-Ausgang, an den Sie Ihren Fernseher
oder Videorekorder anschließen können.
(13) Nur beim DVC2000: SCART (TV OUT)
An diesen SCART-Ausgang können Sie Ihren Fernseher an-
schließen.
(14) Nur beim DVC2000: Audio OUT
Hier sehen Sie den linken (weißen) und den rechten (roten)
Audio-Ausgang.
(15) Nur beim DVC2000: Audio IN
Hier sehen Sie den linken (weißen) und den rechten (roten)
Audio-Eingang.
An der Front des Gerätes sehen Sie weitere Anschlüsse:
(A) CAM-Schacht
Lesen Sie die Beschreibung weiter unten in diesem Abschnitt.
(B) Video IN (FBAS)
FBAS-Video-Eingang
(C) Audio IN
Linker und rechter Audio-Eingang
(D) S-Video IN (YC)
Dieser YC-Eingang wurde zum Zeitpunkt der Drucklegung
nicht unterstützt.
(E) DV (IN/OUT)
Dieser Firewire Anschluss dient unter der Videoschnittsoft-
ware zum Anschluss Ihres HDV/Mini-DV/DV-Rekorders/Ihrer
Kameras, sowie weiterer Geräte mit DV-Anschluss.
Verfügen Sie über ein oder mehrere Conditional Access Modu-
le (CAM), die den Empfang von Pay-TV Sendern ermöglichen,
so können Sie sie nun auch schon ins DVC-Gerät integrieren.
Bitte beachten Sie vorher Folgendes:
Bevor Sie ein CAM in den dafür vorgesehenen Schacht stecken,
müssen Sie es zunächst mit der Kunststoff-Klebefolie versehen,
um ein späteres Entfernen des Moduls zu erleichtern.
Dazu lösen Sie die beschriftete Schutzfolie von der Kunststoff-
7
DVC Benutzerhandbuch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Mediaplayer dvc 2000mit relax vision 3

Inhaltsverzeichnis