Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Filmarchiv; Anzeige Der Aufnahmen Verändern - MacroSystem Digital Video Mediaplayer DVC 1000mit Relax Vision 3 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

4. Filmarchiv

Nach einem Klick auf die Zifferntaste 4 gelangen Sie aus dem
Auswahlmenü ins Filmarchiv, in dem Sie die zuvor im TV auf-
genommenen Sendungen wiedergeben und verwalten können.
Im unteren Bereich sind die bisher aufgenommenen Sen-
dungen aufgeführt. Einträge im Filmarchiv erhalten ein Symbol
hinter dem Filmnamen.
Symbole existieren für Filme die wenig, halb und komplett ge-
sehen wurden. Filme die bereits geschnitten wurden erhalten
auch ein Symbol. Beispiel:
Die Sendung „Der Patriot" wurde, wie hier dargestellt, fast
komplett gesehen und geschnitten wurde sie auch bereits.
Serienaufnahmen werden zur besseren Übersicht immer in
einen Ordner gelegt, auch wenn nur eine Aufnahme der Serie
existiert. Eventuell sind einige Einträge farblich markiert. Ab
RelaxVision 3 sind solche Aufnahmen mit einem „X" vor der
Aufnahmelänge markiert. Bei diesen Einträgen handelt es sich
evtl. um unvollständige Aufnahmen, die entweder zu spät oder
nicht bis zum Ende aufgezeichnet wurden. Dies kann auch
durch eine bereits volle Festplatte verursacht worden sein.
Zudem kann die Ursache auch eine Empfangsstörung, ein
Stromausfall o.ä. sein. Folgende farbliche Darstellungen sind
zu unterscheiden:
weiß = korrekt aufgenommener Film
rot = derzeit laufende Aufnahme
gelb = Fehlerhafte Aufnahme, manueller/technischer Abbruch
(solche Aufnahmen werden ab RelaxVision 3 nicht mehr gelb,
sondern mit einem „X" vor der Aufnahmelänge markiert),
Für nähere Informationen zu den Markierungen lesen Sie sich
bitte den im oberen Menü-Bereich aufgeführten Hinweis durch.
Im oberen Bereich erhalten Sie eine Inhaltsangabe zu der im
unteren Bereich angewählten (hellblau hinterlegten) Sendung,
sofern diese Informationen vom Sender vor der Aufnahme
übermittelt worden sind. Ansonsten lesen Sie dort nur das Da-
tum und den Sender der Aufzeichnung ab. Sollte die Sendung
außerplanmäßig gestartet oder beendet worden sein, so finden
Sie in der Inhaltsangabe auch einen oder mehrere Hinweise
auf die Gründe. Diese Hinweistexte und die Markierung des
Eintrages durch ein „X" erscheinen nicht mehr, nachdem der
Film geschnitten wurde.
Sollten Einträge gelb markiert sein, können Sie hier zusätzlich
einen Hinweis mit weiteren Informationen lesen. Durch die
unten aufgeführten Sendungen bewegen Sie sich mit den nach
oben und unten zeigenden Richtungstasten, durch die oben
aufgeführten Texte können Sie mit den Tasten Vorlauf und
Rücklauf rollen.
Verwenden Sie eine Festplatten-Erweiterung (vgl. Kap. 7.8),
also zusätzlich eine externe USB Festplatte, um darauf weitere
Filme zu speichern, so merken Sie in dem Filmarchiv dennoch
keinen Unterschied in der Darstellung.
Sie bekommen ein Filmarchiv mit einem Papierkorb darge-
stellt. Eine Anzeige ob der Film sich auf der internen oder
externen Festplatte befindet, erhalten Sie nicht. Sollten Sie die
Erweiterungs-Festplatte nicht eingeschaltet oder angeschlos-
sen haben, erhalten Sie dennoch im Filmarchiv die Aufnahmen
dieser Festplatte angegeben, da die Liste intern gespeichert
wurde. Wollen Sie einen solchen Film starten, der auf dem ex-
ternen Medium gespeichert wurde, kann dieser nicht gefunden
werden und Sie erhalten einen Hinweis, die Erweiterungs-Fest-
platte bitte anzuschließen.
Hinweis: Haben Sie das Filmarchiv verlassen und anschlie-
ßend erneut betreten, sehen Sie, dass die Auswahl der zuletzt
bearbeiteten oder abgespielten Aufnahme gespeichert wurde.
Es ist also die zuletzt angewählte Aufnahme in der Liste aktiv.
4.1 Anzeige der Aufnahmen verändern
Zunächst sehen Sie, dass die Anzeige so eingestellt ist, dass
alle Aufnahmen angezeigt werden. Durch Drücken der Ta-
ste "3" (ändern) haben Sie die Möglichkeit, die Anzeige der
aufgenommenen Sendungen nach den von Ihnen gewählten
Kategorien zu variieren. Es öffnet sich das Fenster Filtereinstel-
lungen, in dem Sie Filter zur Anzeige erstellen können.
Hinweis: Einige der Rubriken enthalten u.U. bereits Einträge.
Andere Begriffe sind noch nicht angegeben, daher müssen Sie
die Begriffe zuvor unter der Funktion Umbenennen (s. Kapitel
4.10) definieren, um die Filterfunktion vollständig nutzen zu
können.
49
DVC Benutzerhandbuch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Mediaplayer dvc 2000mit relax vision 3

Inhaltsverzeichnis