Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Aufnahmen Beenden; Aufnahmen Wiedergeben; Bedienung Des Videotextes - MacroSystem Digital Video Mediaplayer DVC 1000mit Relax Vision 3 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

sind. Haben Sie aber eine eigene Senderliste erstellt, die z.B.
nur Kinderkanäle oder nur Dokumentationskanäle beinhaltet,
geben Sie somit eine genaue Sucheinschränkung der
Auswahl ein.
In der Zeile der Optionen finden Sie einige Kürzel, die Ihnen
eine Kurzinformation zu den eingestellten Optionen gibt. Da-
runter sind die Treffer zu dem aktuellen Begriff angegeben, und
mittels der Informationstaste können Sie sich die derzeitigen
Treffer bereits anzeigen lassen. Die möglichen Optionen sind
im Kapitel „Such-Optionen" ausführlich erklärt.
Optionen (nur bei aktivem „Experten Paket" vorhanden)
Hinter diesem Menüpunkt sehen Sie Ihre aktuell eingestellten
Optionen, in Klammern gesetzt, zur besseren Übersicht.
Aufnahmezeitraum begrenzen:
Diese nützliche Einschränkung des Aufnahmezeitraums ist
dann sinnvoll, um die Trefferquoten einzuschränken. Ausser-
dem kann es von Vorteil sein, die Aufnahme in bestimmten
Situationen zu unterbinden. Sie wollen zum Beispiel nicht, dass
das DVC Gerät die Aufnahmen tätigt, wenn Sie zu Hause sind,
sondern nur während Ihrer Abwesenheit tagsüber. Sie könnten
dann einen Zeitraum von 08:00 bis 18:00 angeben und das nur
an den Tagen Montag – Freitag. Oder Sie wollen Abends in der
Zeit, in der Sie am meisten fernsehen, nicht noch eine zusätz-
lich Aufnahmeaktivität des Gerätes, dann stellen sie die Zeiten
auf 23:00-19:45. Um den Aufnahmezeitraum schnell auf den
ganzen Tag umzustellen, haben Sie die Option 5 „24 Stunden
täglich". Damit deaktivieren Sie den, unter 6 und 7 eingestell-
ten, Zeitraum.
Aufnahmemenge begrenzen:
Mit „Maximum begrenzt" wird die Kapazitätsangabe berück-
sichtigt. Bis zu dem Prozentsatz werden auf der Festplatte
automatische Aufnahmen gespeichert. Der Bereich kann
allerdings auch von den normalen Timeraufnahmen verwendet
werden. Somit ist es auch möglich, dass Sie in der Summe
weniger Kapazität für die Autoaufnahmen haben. Hingegen
wird bei „feste Reservierung" tatsächlich der eingestellte
Festplattenplatz reserviert und steht nicht mehr für die übrigen
Aufnahmen zur Verfügung. So kann es dann aber vorkommen,
dass Sie für die Timerprogrammierung nicht mehr genügend
Festplattenplatz haben, das Löschen von Autoaufnahmen
Ihnen aber hierfür keinen Platz frei räumt.

1.16 Aufnahmen beenden

Um eine laufende Aufnahme zu stoppen, müssen Sie in das
Filmarchiv wechseln. Dort wird eine laufende Aufnahme in
roter Schrift aufgelistet. Der Wechsel ist wie bisher über das
Auswahlmenü möglich, oder aber Sie drücken im TV- oder
Radio-Modus die Play Taste. Wählen Sie dann die gewünschte
(laufende) Aufnahme, und drücken Sie auf „Stopp", damit wird
der Eintrag weiß und die Aufnahme ist gestoppt worden.
Drücken Sie hingegen die rote Herz Taste, wird die Aufnahme
gestoppt und gleichzeitig gelöscht.
1.17 Aufnahmen wiedergeben
Um eine laufende Aufnahme wiederzugeben, drücken Sie im
TV-Modus die Play-Taste. Sie gelangen damit direkt in das
Filmarchiv. Befinden Sie sich im Radio Modus gelangen Sie
mit der Play-Taste in das Musikarchiv.
In dem Archiv wird die aktuelle Aufnahme in roter Schrift immer
am Ende der Liste aufgeführt. Diese Aufnahme können Sie, wie
eine bereits archivierte Aufnahme auch abspielen. Wählen Sie
die noch in der Aufnahme befindliche Sendung an, und starten
Sie diese durch drücken der Play-Taste. Sie können die Sen-
dung nun auch wieder vorspulen, bis Sie im Live-Modus ange-
kommen sind (und sie ggf. dann auch wieder zurückspulen).
Im Filmarchiv können Sie auch die bereits getätigten und
abgeschlossenen Aufnahmen betrachten. Wie Sie dort die
Sendungen wiedergeben bzw. vorlaufen lassen, stoppen oder
sogar löschen, lesen Sie im Kapitel 4 des Referenzteils.

1.18 Bedienung des Videotextes

Die Aktualisierung des Videotextes erfolgt im Hintergrund. Ein
ausgeklügelter Seitenspeicher sorgt für sehr schnellen Zugriff
auf die einzelnen Seiten. Sobald Sie eine Weile auf einem Sen-
der gewesen sind, ist praktisch das gesamte Videotextangebot
sofort und ohne Wartezeiten verfügbar. Der Ton des Senders
läuft während der Videotextansicht im Hintergrund weiter. Bei
Bedarf können Sie den Ton in den Einstellungen abschalten
(Einstellungen, Bild/Ton, Lautstärke, „Ton im Hintergrund").
Der Videotext wird bei Aufnahmen mit aufgezeichnet und kann
beim späterem Abspielen aus dem Filmarchiv wieder ange-
zeigt und benutzt werden, z.B. zur Darstellung von Untertiteln.
Beim Brennen einer DVD können Sie die zum Film passenden
Untertitel mit auf die DVD speichern. Mehr dazu erfahren Sie
weiter hinten in diesem Abschnitt. Drücken Sie auf die Taste
Videotext , so dass der zu dem derzeit laufenden Programm
gehörende Videotext mit der Seite 100 erscheint. Geben Sie
die gewünschte dreistellige Seitenzahl mit Hilfe der Ziffern-
tasten ein, die daraufhin ohne Wartezeit sofort dargestellt
wird. Auf der Anzeige am Gerät wird die aktuelle Seitennum-
mer sowie – falls vorhanden – der Name der Seite (Top-Text)
angezeigt. Sie können sich auch mit Hilfe der Richtungstasten
durch die Seiten bewegen, um aufgeführte Seiten-Links (z.B.
„Nachrichten.......110") direkt anzuwählen und nach Drücken
der Taste OK dorthin zu springen.
Mit den Tasten P+ und P- bewegen Sie sich seitenweise durch
den Videotext, wobei nicht im Speicher vorhandene Seiten
übersprungen werden. Möchten Sie wieder die Startseite 100
aufrufen, können Sie dies schnell über die Taste Menü errei-
chen.
Die Seite 300, auf der Sie in den meisten Fällen eine aktuelle
Programmvorschau erhalten, können Sie durch Drücken der
Taste EPG aufrufen. Mit den Tasten Rotes Herz , Grüner Klee ,
Gelber Stern und Blaue Welle ist ein Seitenwechsel gemäß der
Zeile am unteren Bildrand möglich (verschiedene Funktionen
auf verschiedenen Seiten). Befinden Sie sich auf einer Vide-
41
DVC Benutzerhandbuch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Mediaplayer dvc 2000mit relax vision 3

Inhaltsverzeichnis