DVD-Kapazität überschreiten, erhalten Sie eine entsprechende
Warnmeldung. Anschließend wird die Konvertierung der Filme
vorgenommen. Sie können dann am unteren Bildschirmrand
anhand der Meldung und des Fortschrittsbalkens ablesen, wel-
cher der Konvertierungsschritte des jeweiligen Films gerade
vorgenommen wird.
Sind alle Vorbereitungen ausgeführt, wird die CD/DVD ge-
brannt. Haben Sie eine beschriebene DVD RW eingelegt, wird
diese zunächst nach einer Abfrage gelöscht. Haben Sie keine
Kapitel für Ihre Filme angelegt (Kapitel 4.11.2), werden beim
Brennen nun automatisch Kapitel gesetzt, die einen Abstand
von 5 Minuten aufweisen. Bitte warten Sie auf jeden Fall auf
die Meldung Film erfolgreich gebrannt, bevor Sie die DVD wie-
der entnehmen. Möchten Sie eine weitere DVD mit demselben
Film beschreiben, so legen Sie sie ein und drücken Sie erneut
auf die Taste 3 (CD/DVD brennen).
Des Weiteren können Sie im DVD-Menü eine CD/DVD kopie-
ren, um den Inhalt auf weitere DVDs zu brennen. Bitte beach-
ten Sie, dass keine Vorlagen für eine illegale Privatkopie ohne
Zustimmung des Urhebers verwendet werden dürfen!
Legen Sie die zu kopierende DVD ein und drücken Sie die Ta-
ste 4 (CD/DVD kopieren). Daraufhin wird das Medium eingele-
sen. Anschließend öffnet sich das DVD-Laufwerk, so dass Sie
die darin befindliche DVD entnehmen und eine beschreibbare
DVD einlegen können. Die neu eingelegte DVD wird geladen
und ggf. gelöscht, falls es sich um eine beschriebene DVD RW
handelt. Nun wird die DVD gebrannt und anschließend fertig
gestellt. Nachdem Sie die Meldung erhalten haben, dass die
DVD erfolgreich kopiert wurde, fährt die Schublade auf, so
dass Sie die DVD entnehmen können.
Möchten Sie eine weitere DVD brennen, so müssen Sie zuvor
das Original / den Quelldatenträger erneut einlesen.
4.9 Navigation durch die Aufnahmen
Drücken Sie im Filmarchiv auf die Fernbedienungs-Taste
Navigation , erscheint ein Auswahlmenü, mit dem Sie gezielt
zu bestimmten Aufnahmen springen können. Mit den Rich-
tungstasten und können Sie zur ersten bzw. letzten Aufnahme
der Liste springen. Mit der Play-Funktion manövrieren Sie sich
zur zuletzt abgespielten Aufnahme, und mit der Taste Optionen
gelangen Sie zu dem zuletzt bearbeiteten Eintrag.
Mit den Tasten 1, 2 oder 3 gelangen Sie zu einer bestimmten
Gruppe (Ordner) von Filmeinträgen, sofern die Ordner
vorliegen.
4.10 Aufnahmen umbenennen
Um aufgenommene Filme umzubenennen und Begriffe für
die Filtereinstellungen festzulegen, markieren Sie den ge-
wünschten Eintrag im Filmarchiv und drücken auf die Taste
Text. Es erscheint ein Fenster, in dem Sie die verschiedenen
Filter- Rubriken sehen. Um Begriffe zu ändern bzw. neu ein-
zutragen, drücken Sie die entsprechende Taste, so dass eine
Einfügemarke im rechten Bereich erscheint. Nun können Sie
wie gewohnt mit Hilfe der Fernbedienung den Eintrag mit der
Aufnahme-Taste löschen und neu eingeben bzw. den Titel kor-
rigieren. Auch das Genre und andere Parameter sind in diesem
Fenster veränderbar.
Bei diesen Texteingabefeldern, können Sie mittels der Taste
<Liste> eine „Eingabe History" öffnen. Sie werden zusätzlich
durch ein „H" hinter der Eingabemaske auf die Eingabe History
hingewiesen. Auf diese können Sie zurückgreifen wenn Sie
einen Eintrag machen wollen, den Sie zuvor schon einmal ein-
gegeben haben. So brauchen Sie ihn noch einmal eingeben.
Dies wird Ihnen bei wiederkehrenden Eingaben für das Genre
oder den Schauspieler helfen.
Für die Jahresangabe Ihres Archiveintrages wird, sofern keine
andere Jahresinformation vorliegt, das Aufnahmedatum ge-
nommen. In dem Fall steht hinter der Jahreszahl der Hinweis
„Aufnahmejahr". Wenn Sie das Jahr manuell geändert haben,
oder es durch den Import einer Musik-CD automatisch aus
der Musikdatenbank gesetzt wurde, bleibt das Feld hinter der
Jahresangabe frei.
Sie haben noch eine zweite Möglichkeit den Titel der Aufnah-
me zu ändern. Gehen Sie dazu auf den gewünschten Eintrag
und drücken Sie die OK-Taste. Daraufhin bekommen Sie ein
Aktionsmenü (vgl. auch Kapitel 4.14), in dem Sie mittels der
Taste „aA" in das Menü zum Umbenennen des Titels gelangen.
Hinweis: Im Menü für das Umbenennen erhalten Sie keine
Möglichkeit den Titel zu ändern, wenn Sie im Filmmenü einen
Serienordner oder im Musikarchiv ein Albumname angewählt
haben.
Tipp: Wenn Sie ein Album umbenennen und ihm denselben
Titel eines anderen Albums geben, werden diese beiden Alben
nach einer Sicherheitsabfrage zusammengefasst. Wenn Sie
dies mit einem Filmarchiv machen, werden die Filme in einem
Serienordner zusammengefasst. (siehe Kapitel 4.14 Aktion)
4.11 Optionen
Um eine aufgenommene Sendung zu bearbeiten (also z.B.
die Werbung heraus zu schneiden), drücken Sie auf die Taste
Optionen . Es erscheint ein Fenster, in dem Sie unterschied-
liche Funktionen wie Alle Aufnahmen löschen, Film schneiden,
Kapitel bearbeiten, DVD kopieren, Galileo Datensicherung,
Galileo Datenwiederherstellung, Universal Player und Audio ins
Musikarchiv kopieren sehen.
57
DVC Benutzerhandbuch