72
dreistellige Eingabe. Sie können auch „automatisch" wählen,
dann wird die Anzahl der max. gefundenen Sender (aus dem
Sendersuchlauf) als Richtwert für die Sendernummerneingabe
gewählt. Bestätigen Sie anschließend mit OK.
(2) Des Weiteren können Sie hier die Laufrichtung von Listen
definieren. Listen enthalten eine größere Anzahl von Einträgen,
von denen meistens nur ein Teil zu sehen ist. Um nun auch
andere Bereiche sehen zu können, müssen Sie die jeweilige
Liste nach oben oder unten schieben („rollen"). Je nach Liste
werden dazu verschiedene Tasten verwendet (siehe Hilfe- Ein-
blendungen).
Wählen Sie für die Rollrichtung den Modus direkt, so wird zum
Nach-oben-Schieben der Liste auch die Taste mit dem Pfeil
nach oben benutzt, zum Nach-unten-Schieben analog der Pfeil
nach unten. Um einen Sender hoch zu schalten, z.B. von 3 auf
4, drückt man P+, also nach oben. Auch die Programmliste be-
wegt sich genau so: schiebt man sie nach oben, kommt man
zum nächst höheren Sender.
Bei Computern ist allerdings oft eine genau entgegengesetzte
Bedienung üblich. Drückt man den Pfeil nach unten, kommt
man zum nächsten weiter unten stehenden Eintrag - die
Liste selbst rollt dabei nach oben, also entgegen gesetzt zum
Tastendruck. Arbeiten Sie öfter auch an einem Computer, und
sind Sie mit diesem Verhalten vertraut, kommen Sie wahr-
scheinlich mit dem Modus wie beim PC besser klar.
Wenn Sie bei der Bedienung von Listen in der täglichen Praxis
merken, dass Sie öfter zunächst intuitiv in die falsche Richtung
rollen, schalten Sie hier die Rollrichtung um und probieren es
dann für einige Zeit aus. Etwas Gewöhnung spielt dabei eine
wichtige Rolle.
(3) Eine weitere Funktion dieses Fensters ist der Regler zur
Wiederholung (Instant-Replay). Diese Angabe bezieht sich
auf das Abspielen einer DVD. Hier stellen Sie sekundenweise
ein, wie lange die Filmsequenz ist, die wiederholt werden soll.
Bestätigen Sie Ihre Einstellung anschließend mit OK. (Möchten
Sie eine längere Sequenz wiederholen lassen, deren Länge die
mögliche Einstellung überschreitet, so drücken Sie im DVD-
Menü mehrfach auf die Taste Grüner Klee .)
(4) Zudem können Sie hier auch das automatische Abspielen
einer CD/DVD aktivieren, nachdem diese eingelegt wurde. Die
CD/ DVD wird daraufhin abgespielt, sobald Sie sie eingelegt
haben, unabhängig vom Menü, in dem Sie sich befinden.
(5) Mit der Funktion Kapitel +/- können Sie eine Taktung
einstellen, die es Ihnen ermöglicht, sich beim Abspielen von
Fernseh- Aufnahmen mit selbst eingestellten Zeitsprüngen
durch die Sendung zu bewegen. Es ist eine Taktung zwischen
5 Sekunden und 10 Minuten möglich. Stellen Sie also z.B. 1
Minute ein, können Sie mit Hilfe der Kapitel-Tasten Minuten-
Schritte durch die Aufnahme machen.
(6) Haben Sie das Experten Paket aktiviert, so erhalten Sie in
diesem Menü zusätzlich die Einstellmöglichkeit für ein „Ex-
perten Bedienkonzept". Das „Experten Bedienkonzept" bietet
Ihnen gegenüber dem vereinfachten Konzept weitere indivi-
duelle Einstellmöglichkeiten und dadurch eine umfangreichere
Bedienfunktionen. Sie erhalten dieses vereinfachte Bedienkon-
zept wenn dieser Modus NICHT aktiviert ist und haben weiter-
hin Zugriff auf alle Anwendungen, die auch bislang vorhanden
waren, nur deren Funktionalität wird auf das wesentliche
reduziert. Das merken Sie bereits in diesem Menü, welches
mit dem „Experten Bedienkonzept" mehr Einstellungen zeigt
als ohne Wenn Sie die bisherige Funktionsvielfalt nicht genutzt
haben können Sie, sofern Sie das Experten Paket aktiviert
haben, in dieses Bedienkonzept wechseln.
Durch Drücken der Taste zurück schließen Sie das Fenster
Einblendungen wieder.
Rufen Sie aus dem Fenster Bedienung nun das Fenster Fern-
bedienung auf.
Hier können Sie einigen Tasten auf der Fernbedienung eine
individuelle Funktion für den laufenden TV-Betrieb oder andere
Menüs (Abspielen eines Films, DVD-Player, Auswahlmenü,
Archive, manuelles Abdunkeln des Menüs) zuweisen. Entschei-
dend ist, dass den entsprechenden Tasten nicht lokal eine
andere Funktion zugewiesen ist.
Sie können die konfigurierbaren Tasten der Fernbedienung
auch doppelt belegen. Drückt man die entsprechende Taste
nur kurz und lässt sie schnell wieder los, wird die eine Funktion
ausgelöst, hält man die Taste länger gedrückt, wird die andere
Funktion gestartet.
Um eine Taste mit einer Funktion zu belegen oder diese zu
ändern, wählen Sie den entsprechenden Eintrag aus der
Liste aus und drücken dann die Taste <1>. Oder Sie drücken
einfach die gewünschte zu konfigurierende Taste (kurz oder
länger). Mittels der Funktionen „Sender merken" und „Sen-
der anwählen" ist es beispielsweise ganz einfach, sich einen
Sender zu merken und jederzeit auf diesen zurückzuspringen,
wenn man zwischenzeitlich umgeschaltet hatte. Beispiele für
sinnvolle Doppelbelegungen einer Taste:
kurz drücken
Sender anwählen
Untertitel/Nachrichten wechseln
Audio-Auswahl
Haben Sie sich für eine Funktion entschieden, drücken Sie auf
OK, so dass die Belegung für die angewählte Taste übernom-
men wird. Um das Fenster zu verlassen, drücken Sie an-
schließend zweimal die Taste zurück , so dass Sie die Fenster
Fernbedienung und Bedienung schließen.
länger drücken
Sender merken
Untertitel/Nachrichten an/aus
Video-Auswahl