Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Formung Der Scheiben; Abschaltung Des Geräts - Cuppone Pizzaform PZF-Serie Kurzanleitung

Warmformer
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Pizzaform PZF-Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Utilizzo
Use
EINSTELLUNG DER ABSTANDS ZWISCHEN DEN PLATTEN
Hebel (P)
Abb.15.
Den
drehen, bis der gewünschte Abstand
zwischen den Platten erreicht wird.
Bewegung des Hebels in Richtung:
Gegen den Uhrzeigersinn
-
verringert
Platten wird
dünnere
es werden
Teigscheiben erzielt
Im Uhrzeigersinn
-
der Abstand zwischen den Platten wird
vergrößert
dickere
es werden
Teigscheiben erzielt.
Anschlag (Q)
Der
verhindert, dass der Abstand zwischen den
Platten und damit die Stärke des Teigs sich zu stark verringern
kann.

Formung der Scheiben

Nachdem die Einstellungen der Parameter vorgenommen
wurden, ist es empfehlenswert, den Vorgang des Einölens
der Platten und des Verteilens der Stärke
Vorbereitung der Pizzatheke vorzunehmen
Anschließend kann mit der Verarbeitung des Teigs begonnen
werden.
Falls erforderlich die Benutzungsparameter eingeben:
• die Temperatur der oberen Platte;
• die Temperatur der unteren Platte;
• den Abstand zwischen den Platten;
• die Kontaktzeit der Platten
Abb.18.
Vor Beginn der Formung der Teigscheiben müssen beide Platten
die eingestellte Temperatur erreicht haben.
Displays (A)
(C)
Die
und
zeigen die
oberen (Display A) und unteren (Display C) (im Beispiel 70°C/
158°F) Platte an. Um dagegen die
(d. h., die zu erreichende) zu erfahren, die
„-" (F)
(Temp. obere Platte) oder aber die
„-" (H)
(Temp. untere Platte) betätigen (im Beispiel beträgt
die eingestellte Temperatur 150°C/ 302°F). Die LEDs neben der
Temperatur liefern außerdem nützliche Informationen:
Led an
noch nicht erreicht und die Widerstände der
Platte heizen auf, um sie zu erreichen (z. B.
150°C/302°F); die Formung der Scheiben ist
noch nicht möglich
Led aus
wurde erreicht; die Formung der Scheiben ist
möglich
Abb.19.
1
Eine leicht mit Mehl bestäubte Teigkugel genau in der
Mitte der unteren Platte positionieren,
dabei während der Handhabung flach zu
Dabei darauf achten, sich nicht an den sehr heißen
Oberflächen der Platten zu verbrennen
Schutzausrüstung
verwenden,
Handschuhe). Die korrekte Reifung und Temperatur
des zu verarbeitenden Teigs sind entscheidend für das
einfache Erzielen des Durchmessers der Scheibe sowie ein
besseres Resultats in der Phase des Backens; aus diesem
Ed. 0121 - 70702573 REV01
Pizzaform - Quick Guide
Utilisation
Benutzung
der Abstand zwischen den
Abb.16.
und die
Abb.17.
reale Temperatur
eingestellte Temperatur
Taste „+" (E)
Taste „+" (G)
die eingestellte Temperatur wurde
die eingestellte Temperatur
ohne diese
drücken.
(persönliche
z.
B.
wärmeisolierte
Uso
Эксплуатация
Grund immer einen gut ausgereiften und nicht zu kalten
Teig verwenden (zumindest eine Stunde vor beginn der
Verarbeitung aus dem Kühlschrank nehmen). Empfohlene
Teigtemperatur: mindestens
Abb.20.
Schutzgitter (1)
2
Das
automatisch der oberen an, bis die Teigkugel gequetscht
wird. Nach der vorgesehenen Kontaktzeit kehrt die untere
Platte in die Ausgangsstellung zurück.
Abb.21.
Falls es der unteren Platte nicht gelingt, den Vorgang
des Zusammendrückens innerhalb der vorgesehenen Zeit
abzuschließen, zeigen die Displays die Anzeigen
an, in diesem Fall bleibt die untere Platte blockiert. Zum
Absenken der Platte die Maschine ausschalten und wieder
einschalten und einen neuen Zyklus starten, indem
das Schutzgitter abgesenkt wird. Zum Absenken der
Platte während eines bereits gestarteten Zyklusses ist es
ausreichend, das Schutzgitter loszulassen; in diesem Fall
kehrt die Platte in die Ausgangsposition zurück.
Abb.22.
Schutzgitter (1)
3
Das
Das Schutzgitter darf erst losgelassen werden, wenn die
untere Platte die Quetschung abgeschlossen hat und in
die Ausgangsposition zurück gekehrt ist; wen jedoch das
Anheben vorgezogen werden soll, um den Durchmesser der
Pizzascheibe zu verringern, kann das Gitter vor Ende des
Zyklusses freigegeben werden.
der
4
Die Teigscheibe entfernen
nicht an den sehr heißen Oberflächen der Platten
zu verbrennen
oder
Beispiel wärmeisolierte Handschuhe verwenden).
oder
Abschaltung des Geräts
Abb.23.
Zum Abschalten des Geräts die
Beim
Abschaltung
(Temperaturen der Platten und Kontaktzeit) abgespeichert und
beim Wiedereinschalten der Maschine erneut vorgeschlagen.
Die rote Taste STOP (N)
verwenden. Diese ist nur falls unbedingt erforderlich und
nicht als ON/OFF-Schalter zum normalen Abschalten
Maschine am Ende des Arbeitstages zu verwenden.
Alarme
Im Display könnten Meldungen erscheinen, die auf ein
Funktionsproblem oder einen Defekt hinweisen. Im Fall
von Meldungen ist die ausführliche Bedienungs- und
Wartungsanleitung einzusehen.
49
10°C - 12°C (50°F - 54°F)
senken. Die untere Platte nähert sich
loslassen;
und dabei darauf achten, sich
(persönliche Schutzausrüstung wie zum
Taste ON/OFF (M)
werden
alle
eingegebenen
nicht
zum Abschalten der Maschine
„Err  rot"
betätigen.
Daten
der

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis