Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Austreten Schädlicher Gase Und Dämpfe; Wartung Und Instandhaltung, Störungsbeseitigung; Kein Hinterdruck; Hinterdruck Steigt Bei Geringer Entnahme - GCE Druva LabSystem 400 Serie Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

3.14 AUSTRETEN SCHÄDLICHER GASE UND DÄMPFE
Bei geöffneten Sicherheitseinrichtungen oder Störfällen können schädliche Gase und
Dämpfe entweichen (s. o.). Für ausreichend Entlüftung oder Absaugung sorgen.
Bei gefährlichen Medien entsprechende Schutzvorkehrungen treffen (siehe Gesetze,
Verordnungen, ...)
3.15 WARTUNG UND INSTANDHALTUNG, STÖRUNGSBESEITIGUNG
Vorgeschriebene Einstell-, Wartungs- und Inspektionsarbeiten fristgemäß durch den
DE
Hersteller oder vom Hersteller autorisierte Fachbetriebe durchführen lassen.
Bedienungspersonal und Nutzer vor Beginn der Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten
informieren.
Alle zur Ansteuerung der Druckgeräte bzw. der Anlage vor- und nachgeschalteten
Betriebsmedien wie Druckluft und Hydraulik gegen unbeabsichtigte Inbetriebnahme
absichern.
Bei
Betriebsmittelspannungsfrei
Wiedereinschalten sichern.
Hauptschalter abschließen und Schlüssel abziehen.
Ein Warnschild gegen Wiedereinschalten anbringen.
Gelöste Schraubverbindungen auf festen Sitz kontrollieren.
Nach Beendigung der Wartungsarbeiten Sicherheitseinrichtungen auf Funktion überprüfen.

KEIN HINTERDRUCK

Mögliche Ursachen / Abhilfe.
1.
Erste Druckstufe nicht in Betrieb / Erste Druckstufe in Betrieb nehmen.
2.
Vorabsperrventil geschlossen / Vorabsperrventil öffnen.
3.
Druckminderer defekt / Kundendienst verständigen.

HINTERDRUCK STEIGT BEI GERINGER ENTNAHME

Mögliche Ursachen / Abhilfe:
Sitz des EMD 400 undicht / Kundendienst verständigen.

3.16 LAGERUNG, TRANSPORT

Alle Teile müssen sauber verpackt, staubfrei, trocken und gut verschlossen gelagert werden.Nur
sachgerechte Verpackung benützen. Keine lösungsmittelhaltigen Reinigungsmittel anwenden!
Vor Rücksendung an den Hersteller unbedingt alle Komponenten, die mit korrosiven
oder toxischen Gasen in Kontakt waren, mit Inertgas spülen.
3.17 BAULICHE VERÄNDERUNGEN AN DEM DRUCKGERÄT
Ohne schriftliche Genehmigung des Herstellers keine Veränderungen, An- oder Umbauten
am Druckgerät vornehmen.
Nur Original-Ersatz- und Verschleißteile des Herstellers verwenden.
3.18 REINIGEN DER GASGERÄTE UND ENTSORGUNG DER RÜCKSTÄNDE
Verwendete, zur Reparatur anstehende Gasgeräte mit einem inerten Gas (Stickstoff, Argon)
spülen. Feste Gasrückstände sachgerecht handhaben und entsorgen. Insbesondere nicht
durch ölige Lappen oder mit Schmierstoffen verunreinigen. Nicht mit Lösungsmitteln
reinigen.
3.19 GERÄUSCHENTWICKLUNG
In einigen Fällen kann das ungünstige Zusammenwirken bestimmter Einflußgrößen wie z. B.
Durchfluß und Druckbereich aber auch die Gasart selbst zu Geräuschentwicklungen führen. Bitte
setzen Sie sich in solchen Fällen mit dem Hersteller in Verbindung.
allen
Wartungs-,
Inspektions-
und
schalten
und
6/44
Reparaturarbeiten
Hauptschalter
gegen
die
zugehörigen
unerwartetes

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis