Dieses Symbol bedeutet eine möglicherweise drohende Gefahr für das Leben und
die Gesundheit von Personen. Das Nichtbeachten dieser Hinweise kann schwere
gesundheitsschädliche Auswirkungen zur Folge haben, bis hin zu lebensgefährlichen
Verletzungen.
Dieses Symbol bedeutet eine möglicherweise gefährliche Situation. Das Nichtbeachten dieser
Hinweise kann leichte Verletzungen zur Folge haben oder zu Sachbeschädigungen
+
Dieses Symbol gibt wichtige Hinweise für den sachgerechten Umgang mit dem Druckgerät und
Sie erhalten Anwendungs- Tips und besonders nützliche Informationen. Das Nichtbeachten dieser
Hinweise kann zu Störungen am Druckgerät oder in der Umgebung führen. Anwendungstips helfen
Ihnen, alle Funktionen an Ihrem Druckgerät optimal zu nutzen.
3.8 ORGANISATORISCHE MASSNAHMEN
•
Die erforderlichen persönlichen Schutzausrüstungen sind vom Betreiber bereitzustellen.
•
Alle vorhandenen Sicherheits-Einrichtungen sind regelmäßig zu überprüfen.
•
Bei
Sauerstoffmangel
Umgebungsatmosphäre unabhängige Atemschutzgeräte erforderlich (VBG 1).
3.9 SCHUTZEINRICHTUNGEN
•
Vor jeder Inbetriebnahme des Druckgerätes müssen alle Sicherheitseinrichtungen
sachgerecht angebracht und funktionsfähig sein.
•
Schutzvorrichtungen und Sicherheitseinrichtungen dürfen nur nach Außerbetriebsetzen
des Druckgerätes bzw. der Anlage und Absicherung gegen Wiederinbetriebnahmedes
Druckgerätes entfernt werden.
•
Bei Lieferung von Teilkomponenten sind die Sicherheitseinrichtungen durch den
Betreibervorschriftsmäßig anzubringen.
3.10 SICHERHEITS-MASSNAHMEN IM NORMALBETRIEB
•
Vor Einschalten des Druckgerätes sicherstellen, daß niemand durch das Inbetriebnehmen
des Druckgerätes gefährdet werden kann.
•
Mindestens einmal pro Jahr das Druckgerät auf Dichtheit und Funktionsfähigkeit der
Sicherheitseinrichtungen überprüfen.
3.11 GEFAHREN DURCH DRUCKENERGIE
•
Zu öffnende Systemabschnitte und Druckleitungen vor Beginn von Reparaturarbeitendrucklos
machen.
•
Flexible Schlauchleitungen in angemessenen Zeitabständen überprüfen und auswechseln,
auch wenn keine sicherheitsrelevanten Mängel erkennbar sind.
•
Durch äußere Einwirkungen wie hohe Temperaturen, Wärmestrahlung, Stoß und ähnliches
können sich Druckgasflaschen oder unter Druck stehende Anlagenteile stark erwärmen
bzw. bersten. Treffen Sie bitte entsprechende Vorsichts- und Sicherheitsmaßnahmen.
3.12 BESONDERE GEFAHREN DURCH LECKAGE NACH AUSSEN
•
Durch die Verwendung von sehr gefährlichen, gefährlichen oder weniger gefährlichen
Gasen können bei Undichtigkeit des Druckgerätes Gefahren für Leib und Leben des
Benutzers entstehen.
•
Deshalb ist eine Betriebsanweisung gemäß § 20 GefStoffV, ein aktuelles EU-
Sicherheitsdatenblatt nach § 14 GefStoffV und ein Unfallmerkblatt mit Hinweisen für den
Arzt an geeigneter Stelle vorzuhalten.
•
Die Bediener sind auf die besonderen Gefahren des Gases und auf eventuelle Personenund
andere Schutzmaßnahmen hinzuweisen.
3.13 HINWEISE ZU SPEZIELLEN GASARTEN
•
Alle mit Sauerstoff in Berührung kommenden Teile müssen absolut öl- und fettfrei sein,
Brand- und Explosionsgefahr!
•
Nur Schmierstoffe mit Sauerstoffzulassung verwenden.
•
Bei Acetylen keine Rohrleitungen oder andere Anlagenteile aus Kupfer verwenden!
Besondere Gefährdungspotentiale des Acetylens beachten!
oder
zu
hoher
Schadstoffkonzentration
5/44
führen.
DE
sind
von
der