Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

GCE Druva LabSystem 400 Serie Betriebsanleitung Seite 3

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

1.
INHALT
1.
Inhaltsverzeichnis
2.
Vorbemerkung
3.
Sicherheitshinweise
4.
Montageprinzip/Varianten
5.
Montage/Bedienung
Entnahmedruckminderer
6.
Montage/Bedienung Absperrventil
7.
Montage/Bedienung Regelventil
8.
Montage eines Verbrauchers
9.
Tableaudruckminderer
10.
Wartung / Altteilentsorgung
11.
Garantie
12.
Herstellung
2.
VORBEMERKUNG
Mit dem LabSystem erhalten Sie ein neues Konzept der Reinstgasversorgung im Labor. Es bietet
Ihnen folgende Vorteile: hoher funktioneller Nutzen, einfache Handhabung, sichere Montage,
eindeutige Bedienung, wenige Komponenten. Diese Fakten erklären das breite Einsatzspektrum des
LabSystems vor allem im Labormöbelbereich aber auch in Fahrzeugtechnik, Medizin, Pharmazie,
Chemie, Anlagenbau, Umweltschutz, sowie in unterschiedlichen Bereichen von Wissenschaft, Lehre
und Forschung.
Stellen Sie sich Ihre Reinstgasversorgung individuell zusammen!
Die variablen Komponenten können Sie auch später noch ohne Probleme um- oder nachrüsten.
Folgende Grundkomponenten können im Baukastensystem zusammengestellt werden:
Entnahmedruckminderer EMD 400, Absperrventil MVA 400 G und MVA 400 W, Wandabsperrventil
MVA 400 W 00 und Regelventil MVR 400 W.
Zahlreiche Zusatzarmaturen wie Mengenmesser SVM 400, Flammensperre FS 400, Winkeladapter
ZB 400, Wand-, Reduzier und Einschraubadapter in verschiedenen Ausführungen, Distanzstücke
zur Anpassung an unterschiedliche Einbausituationen, Verschraubungen, Manometer, Standsäulen
und viele weitere Teile stehen zur Verfügung. Das LabSystem läßt sich damit in Labormöbel aller
gängigen Hersteller einbauen.
Die vorliegende Bedienungsanleitung hilft Ihnen, sich schnell mit dem LabSystem zurechtzufinden.
Beachten Sie bitte unbedingt die Sicherheitshinweise!
Verwendete A b k ü r z u n g e n :
SW - Schlüsselweite, ES - Edelstahlausführung,
MS - Messingausführung, MS (Ni) - Messing vernickelt,
DIN - DIN Normen (Bezug: Beuth Verlag, Berlin).
3.
GRUNDLEGENDE SICHERHEITSHINWEISE
3.1 HINWEISE IN DER BEDIENUNGSANLEITUNG
Diese Bedienungsanleitung enthält die wichtigsten Hinweise, um das Druckgerät sicherheitsgerecht
zu betreiben. Die Sicherheitshinweise sind von allen Personen zu beachten, die an den Armaturen
arbeiten. Darüberhinaus sind die für den Einsatzort geltenden Regeln und Vorschriften zur
Unfallverhütung zu beachten.
3.2 VERPFLICHTUNG DES BETREIBERS
Der Betreiber verpflichtet sich, nur Personen am Druckgerät arbeiten zu lassen, die:
mit den grundlegenden Vorschriften über Arbeitssicherheit und Unfallverhütung vertrautsind
und andauernd Zugang zu diesen Vorschriften haben,
das Sicherheitskapitel und die Warnhinweise in dieser Bedienungsanleitung gelesen
undverstanden haben und
3/44
DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis