Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Deckenausschnitt Und Veran- Kerungsschrauben (M10) - Johnson Controls YORK EKKC - 18 DS Hinweise Zum Einbau

Split-kassettendegäte wärmepumpe
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 42
Umweltschutz
Die Verpackung muß gemäß den
örtlichen Auflagen in Sachen Um-
weltschutz entsorgt werden.
Bei der Aufstellung und allen späteren War-
tungsarbeiten ist zu berücksichtigen, daß
das Gerät mit HFC-410A (siehe Typenschild)
und POE-Öl.
Enthält vom Kyoto-Protokoll erfasstes
fluoriertes Treibhausgas
Art und Menge pro System sind dem jewei-
ligen Typenschild zu entnehmen.
GWP (Global Warming Potential): 2088.
Unterbringung des Innen-
geräts
1. Zur Gewährleistung eines korrekten
Betriebs der Anlage darf der Luftaustritt
nicht behindert werden.
2. Das Innengerät muss sicher und vollkom-
men waagerecht zum Einbau kommen.
3. Zur Reduzierung des schwingungs-
bedingt auftretenden Geräuschpegels
sollte das Gerät an einem Ort eingebaut
werden, der viermal dem Gewicht der
Einheit standhält.
4. Das Innengerät sollte möglichst nahe am
Außengerät sowie an einem Ort aufgestellt
werden, an dem das anfallende Kondens-
wassers leicht abgeleitet werden kann.
5. Um das Gerät herum ist der für die
Wartungsarbeiten erforderliche Freiraum
vorzusehen.
6. Zur Vermeidung einer eventuellen Sät-
tigung (permanente Verdichtung) sollte
das Gerät so verankert werden, das die
Aufhängung viermal dem Gewicht der
Einheit standhält.
Anmerkung:
1. Das Gerät sollte in einem sicheren Ab-
stand zur Küche eingebaut werden.
2. Ein Einbau in Wäschereien sollte unter-
bleiben.
Deckenausschnitt und Veran-
kerungsschrauben
und 3 bis)
EKKC-18 DS
Fig. 3
42
Downloaded from
www.Manualslib.com
EKKC-24, 36, 42, 48 DS
�����
Einbau des Innengeräts
und 4bis)
1. Innengerät anbringen.
-
Aufhängungen an den Halteschrauben
anbringen. Darauf achten, dass letztere
fest angezogen sind. Aufhängungen auf
beiden Seiten mit Muttern und Unterleg-
scheiben sichern. Mit den Halteplättchen
(1) wird ein Wegrutschen der Unterleg-
scheiben vermieden.
-
Schablone (2) zur Definition des Dek-
kenausschnitts heranziehen.
-
Auf der dem Gerät beiliegenden Scha-
(M10) (Fig. 3
blone sind der Mittelpunkt des Decken-
ausschnitts und der Mittelpunkt des
Geräts markiert.
-
Schablone mit den Schrauben (3) x 3 am
Innengerät befestigen.
2. Innengerät einbaugerecht positionie-
ren.
3. Horizontale Ausrichtung des Geräts (mit
einer Wasserwaage) überprüfen.
-
Das Innengerät ist an den vier Ecken
mit einer Pumpe und einer Boje aus-
gestattet. Mit einer Wasserwaage oder
den Vinylrohren die korrekte Anbringung
überprüfen. (Kommt das Gerät gegen die
Flussrichtung des Kondenswassers zum
�������������
Einbau, ist der korrekte Betrieb der Boje
in Frage gestellt, so dass es zu einem
��������������
Überlaufen des Kondenswassers kom-
���������������
men könnte.
4. Halteplättchen (1) der Unterlegscheiben
entfernen und obere Mutter fest anzie-
hen.
5. Einbauschablone (2) entfernen.
manuals search engine
�������������
��������������
��������������������
���������������
Fig. 3
���������
�������������������
����
���
Fig. 3 bis
(Fig. 4
D
�����������������
���������������
�����������
�������������
������
��������
����������
Fig. 4
�����������
������������������
�����������
���������
����������������������
���������������
�����������������
�����������������
����������
�������������
�������������
Fig. 4 bis
Achtung: Um ein Herabstürzen des Geräts
zu vermeiden, müssen die Muttern fest an-
gezogen werden.
Kälteanschlüsse
(Fig. 5)
- Beim Anschließen und Abtrennen der
Kältemittelleitungen muss mit beiden
Schlüsseln gleichzeitig gearbeitet werden,
so wie sich dies aus den folgenden Abbil-
dungen ergibt.
- Tabelle 1 ist das korrekte Anzugsmoment
beim Festschrauben der Muttern zu ent-
nehmen. (Ein zu hohes Anzugsmoment
könnte Leckstellen zur Folge haben.)
- Beim Anschließen der Leitungen muss
sowohl die Innen- wie die Außenseite des
Rohrs zunächst mit kältetechnischem Öl
versehen werden. Dann von Hand 3 oder
4 Drehungen vornehmen.
- Leitungen nach Anschluss auf eventuelle
Leckstellen überprüfen und dann wie
nachstehend dargestellt isolieren.
- Zum Abdichten des Anschlusses der Iso-
lierung (8) Dichtmasse (11) verwenden.
�����������
���������

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis