Pos : 240 /Anleitungen/El ektr onik /FU und Starter/4. Inbetriebnahm e/SK 1x xE, SK 2xx E, -FD S/Inbetriebnahme Gerät/DIP- Sc halter (S1) [SK 2xxE] @ 1\mod_1343219568354_6.docx @ 37373 @ 45 @ 1
4.3.2.2
DIP-Schalter (S1)
Mit diesen DIP-Schaltern besteht die Möglichkeit, ohne zusätzliche Bedieneinheiten eine
Inbetriebnahme durchzuführen. Weitergehende Einstellungen erfolgen dann über die Potentiometer
an der Oberseite des Frequenzumrichters (P1 / P2 nur SK 2x5E).
Information
Im Auslieferzustand sind alle DIP-Schalter in Position „0" („off"). Die Ansteuerung erfolgt dabei mit digitalen
Steuersignalen (P420 [01]-[04]) und den im Frequenzumrichter integrierten Potentiometern P1 und P2 (P400 [01]-
[02]) (P1 / P2 nur SK 2x5E).
Information
Für die Ansteuerung des Frequenzumrichters über In- / Out- Bits (z.B.: AS-i DIG In 1 - 4) sind in den dafür
relevanten Parametern (P480) und (P481) typische Werte voreingestellt (Details: Abschnitt 5 "Parameter").
Die dortigen Einstellungen gelten sowohl bei Ansteuerung über AS-i - Bits als auch über BUS I/O Bits.
BU 0200 de-4920
Nr.
DIP-Schalter (S1)
Bit
Int R
0
Interner Bremswiderstand nicht vorhanden
Brake
8
Interner
Interner Bremswiderstand vorhanden
I
2
7
Brems-
( Abschnitt 2.3.1)
widerstand
Motordaten
0
Nennleistung
60Hz
1)
in kW bezogen auf 50 Hz, fmax = 50 Hz
7
50/60Hz-
Motordaten
2
6
Betrieb
I
Nennleistung
in hp bezogen auf 60 Hz, fmax = 60 Hz
COPY
2)
0
Keine Funktion
6
Kopierfunktion
I
Kopierfunktion EEPROM aktiv, einmalig
2
5
EEPROM
DIP-Nr
5
4
I/O
Funktion
0
0
5/4
Potentiometer,
2
4/3
Digitaleingänge
0
I
und AS-
I
0
Interface
I
I
BUS
0
entsprechend P509 und P510 [1] [2]
3
Quelle
I
Systembus (⇒ P509=3 und P510=3)
2
2
Steuerwort &
Sollwert
DIP-Nr
2
1
ADR
0
0
2/1
Systembus
2
1/0
Adresse/
0
I
Baudrate
I
0
I
I
1)
eine geänderte Einstellung wird mit dem nächsten Netz-Einschalten
übernommen. Vorhandene Einstellungen in den Parametern P201-P209
und P105 werden überschrieben!
bis Firmware Version 1.4 R1 war der DIP – Schalter mit U/F bezeichnet.
2)
Über den DIP – Schalter wurde eine Umschaltung zwischen den
Regelungsverfahren (U/F / - ISD – Regelung) ermöglicht.
Werkseinstellung, Auslieferzustand
Werkseinstellung IO-Bits
4 Inbetriebnahme
entsprechend
entsprechend
entsprechend P420 [1-4] und P400 [1-2]
bzw. P480 [1-4] und P481 [1-4]
Weiter Details in der nächsten Tabelle.
(ist abhängig von DIP3 „BUS")
entsprechend
P515
und
250kBaud]
Adresse 34, 250 kBaud
Adresse 36, 250 kBaud
Adresse 38, 250 kBaud
der
FU
der
FU
514
[32,
109