Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

NORD NORDAC FLEX SK 200E Handbuch Seite 135

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für NORDAC FLEX SK 200E:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Pos : 276 /Anleitungen/El ektr onik /FU und Starter/5. Par ameter/Allgemei n/Par ameter _01 [SK 1xx E, SK 2x xE, SK x xxE-FD S] @ 9\m od_1446540728160_6.docx @ 260424 @ @ 1
Nachfolgend finden Sie die Beschreibungen der relevanten Parameter für das Gerät. Der Zugriff auf
die Parameter erfolgt mit Hilfe eines Parametriertools (z.B. NORDCON-Software oder Bedien- und
Parametrierbox, siehe auch ( Abschnitt 3.1.1 "Bedien- und Parametrierboxen, Verwendung") und
ermöglicht so die optimale Anpassung des Gerätes an die Antriebsaufgabe. Durch unterschiedliche
Ausstattungen der Geräte können sich Abhängigkeiten für die relevanten Parameter ergeben.
Der Zugriff auf die Parameter ist nur möglich, wenn das Steuerteil des Gerätes aktiv ist.
Pos : 277 /Anleitungen/El ektr onik /FU und Starter/5. Par ameter/Allgemei n/Par ameter _02 [SK 2xx E] @ 9\mod_1447402094844_6.docx @ 263138 @ @ 1
Geräte des Typs SK 2x5E sind hierfür mit einer 24 V DC Steuerspannung zu versorgen
( Abschnitt 2.4.3 "Elektrischer Anschluss Steuerteil").
Geräte des Typs SK 2x0E sind hierfür mit einem Netzteil ausgerüstet, welches durch Anlegen der
Netzspannung ( Abschnitt 2.4.2.1 "Netzanschluss (L1, L2(/N), L3, PE)") die erforderliche 24 V DC
Steuerspannung erzeugt.
Begrenzte Anpassungen einzelner Funktionen lassen sich auf den jeweiligen Geräten über
DIP - Schalter realisieren. Für alle weiteren Anpassungen ist ein Zugriff auf die Parameter des
Gerätes
unerlässlich.
(DIP - Schalter) Vorrang vor softwareseitigen Konfigurationen (Parametrierung) haben.
Jeder Frequenzumrichter ist ab Werk auf einen Motor mit gleicher Leistung voreingestellt. Alle
Parameter lassen sich „online" verstellen. Es existieren vier, während des Betriebes, umschaltbare
Parametersätze. Über den Supervisor Parameter P003 kann der Umfang der anzuzeigenden
Parameter beeinflusst werden.
Information
Beim Softwaresprung auf die Version V1.2 R0 des Frequenzumrichters wurde aus technischen Gründen die
Struktur einzelner Parameter verändert.
(z.B.: (P417) war bis Version V 1.1 R2 ein einfacher Parameter, ab Version V1.2 R0 wurde dieser in zwei Arrays unterteilt
((P417) [-01] und [-02]))
Beim Umstecken eines EEPROM (Memory - Modul) von einem Frequenzumrichter mit einer früheren
Softwareversion in einen Frequenzumrichter mit einer Softwareversion ab V1.2 werden die gespeicherten Daten
an das neue Format automatisch angepasst. Neue Parameter werden in Defaulteinstellung abgelegt. Eine
korrekte Funktion ist somit gegeben.
Jedoch ist es nicht zulässig, ein EEPROM (Memory - Modul) mit einer Softwareversion ab V1.2 in einen
Frequenzumrichter mit niedrigerem Softwarestand einzustecken, da dies zum kompletten Datenverlust
führen kann.
Im Auslieferzustand ist ein externes EEPROM („Memory- Modul") im Frequenzumrichter gesteckt.
Bis zur Firmwareversion V1.4 R1 gilt:
Sämtliche Parameteränderungen werden im steckbaren (externen) EEPROM vorgenommen. Wird das steckbare
EEPROM entfernt, wird ab Firmware 1.3 automatisch ein internes EEPROM zur Datenverwaltung aktiviert.
Parameteränderungen wirken sich somit auf das interne EEPROM aus.
Das externe EEPROM wird vom Frequenzumrichter mit einer höheren Priorität behandelt. Das bedeutet, sobald
ein externes EEPROM („Memory- Modul") gesteckt ist, wird der Datensatz des internen EEPROMs ausgeblendet.
Die Datensätze können zwischen internem und externem EEPROM kopieren werden (P550).
BU 0200 de-4920
Zu
beachten
ist,
dass
die
hardwareseitigen
Inkompatibilität
5 Parameter
Konfigurationen
135

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis