Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

NORD NORDAC FLEX SK 200E Handbuch Seite 157

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für NORDAC FLEX SK 200E:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Pos : 368 /Anleitungen/El ektr onik /FU und Starter/5. Par ameter/Par ameter auflistung (P000 ...)/P200- P299/Param eter P220 – Para.-identi fikation @ 0\mod_1327590796917_6.docx @ 8345 @ @ 1
P220
Para.-identifikation
(Parameteridentifikation)
0 ... 2
Bei Geräten bis 22 KW Leistung werden über diesen Parameter die Motordaten automatisch vom
Gerät ermittelt. Mit den eingemessenen Motordaten wird in vielen Fällen ein besseres
{ 0 }
Antriebsverhalten ermöglicht.
Die Identifikation aller Parameter nimmt einige Zeit in Anspruch, schalten Sie zwischenzeitlich
nicht die Netzspannung aus. Sollte sich nach der Identifikation ein ungünstiges Betriebsverhalten
ergeben, wählen Sie einen passenden Motor im P200 aus oder stellen Sie die Parameter
P201...P208 manuell ein.
0 = Keine Identifikation
1 = Identifikation R
2 = Identifikation Motor:
Beachte! Motordatenidentifikation nur bei kaltem Motor (15 ... 25°C) durchführen. Die Motorerwärmung wird
im Betrieb berücksichtigt.
Der FU muss sich im Zustand „Betriebsbbereit" befinden. Bei BUS-Betrieb muss der BUS fehlerfrei
und in Betrieb sein.
Die Motorleistung darf maximal eine Leistungsstufe größer oder 3 Leistungsstufen kleiner sein als
die Nennleistung des FU.
Für eine zuverlässige Identifikation ist eine maximale Motorkabellänge von 20m einzuhalten.
Vor Beginn der Motoridentifikation sind die Motordaten laut Typenschild oder P200 voreinzustellen.
Mindestens müssen die Nennfrequenz (P201), die Nenndrehzahl (P202), die Spannung (P204), die
Leistung (P205) und die Motorschaltung (P207) bekannt sein.
Es ist darauf zu achten, dass über den ganzen Messvorgang die Verbindung zum Motor nicht
unterbrochen wird.
Kann die Identifikation nicht erfolgreich abgeschlossen werden, wird die Fehlermeldung E019
generiert.
Nach der Parameter-Identifikation ist P220 wieder = 0.
Pos : 369 /Anleitungen/El ektr onik /FU und Starter/5. Par ameter/Par ameter auflistung (P000 ...)/P200- P299/Param eter P240 – EM K-Spannung PM SM @ 0\mod_1327590879934_6.docx @ 8368 @ @ 1
P240
EMK-Spannung PMSM
(EMK-Spannung PMSM)
0 ... 800 V
Die EMK – Konstante beschreibt die Gegeninduktionsspannung des Motors. Der einzustellende
Betrag ist dem Motordatenblatt bzw. dem Typenschild zu entnehmen und wird auf 1000 min
{ 0 }
skaliert. Da im Regelfall die Nenndrehzahl des Motors nicht 1000 min
entsprechend umzurechnen:
Beispiel:
E (EMK - Konstante, Typenschild):
Nn (Nenndrehzahl Motor):
Wert in P240
0 = ASM wird verwendet, „Asynchronmaschine wird verwendet": Keine Kompensation
Pos : 370 /Allgem ein/Allgem eingültig e Module/---------Seitenumbr uc h k ompakt --------- @ 13\m od_1476369695906_0.doc x @ 2265493 @ @ 1
BU 0200 de-4920
:
S
Der Statorwiderstand (Anzeige in P208) wird durch mehrfaches Messen ermittelt.
Diese Funktion ist nur bei Geräten bis 22 KW verwendbar.
ASM: alle Motorparameter (P202, P203, P206, P208, P209) werden ermittelt.
PMSM: der Statorwiderstand (P208) und die Induktivität (P241) werden ermittelt .
5 Parameter
S
-1
beträgt, sind die Angaben
89 V
2100 min
-1
P240 = E * Nn/1000
P240 = 89 V * 2100 min
-1
/ 1000 min
P240 = 187 V
P
P
-1
-1
157

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis