Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

NORD NORDAC FLEX SK 200E Handbuch Seite 182

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für NORDAC FLEX SK 200E:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

NORDAC FLEX (SK 200E ... SK 235E) – Handbuch für Frequenzumrichter
Wert
Funktion
67
Dig.aus. man/auto set
„Digitalausgang
automatisch setzen"
68
Digit.aus. man. Setzen
„Digitalausgang manuell setzen"
69
Drehzahlmess. mit Ini.
„Drehzahlmessung mit Initiator"
70
Evakuierungsfahrt
„Evakuierungsfahrt aktivieren"
71
3
Motorpot.F+ u.Save
„Motorpotentiometer-Funktion
Frequenz
+
mit
Speicherung"
72
3
Motorpot.F- u.Save
„Motorpotentiometer-Funktion
Frequenz
-
mit
Speicherung"
73
2
Rechts sperr.+ Schnell.
„Rechtslauf sperren+Schnellhalt"
74
2
Links sperr.+ Schnell.
„Linkslauf sperren+Schnellhalt"
75
D.aus. 2 man/ auto set
„Digitalausgang
automatisch setzen"
76
D.aus. 2 man. Setzen
„Digitalausgang 2 manuell setzen"
77
...78 reserviert für Posicon
79
Rotorlageidentif.
80
PLC - Stop
1
Wenn kein digitaler Eingang auf „Freigabe rechts" oder „- links" parametriert ist und bei Geräten ab SK 22xE alle für AS-i
relevanten - BUS-In Bits (P480) deaktiviert sind sowie die DIP – Schalter S1 „3-5" in Werkseinstellung stehen, führt das
Ansteuern einer Festfrequenz oder der Tippfrequenz zur Freigabe des Frequenzumrichters. Die Drehfeldrichtung ist vom
Vorzeichen des Sollwertes abhängig.
2
Auch wirksam bei Steuerung über BUS (z.B. RS232, RS485, CANopen, AS-Interface, ...)
3
Bei SK 2x5 Geräten muss das Steuerteil des Frequenzumrichters nach der letzten Motorpotiänderung noch min. 5 Minuten
lang versorgt werten, um die Daten dauerhaft abzuspeichern.
182
Beschreibung
Digitalausgang 1 setzen manuell oder über die eingestellte
Funktion in (P434)
manuell
/
Digitalausgang 1 setzen manuell
Einfache Drehzahlmessung (Impulsmessung) mit Initiator
Es besteht hierdurch die Möglichkeit des Betriebs auch mit sehr
geringer Zwischenkreisspannung (z.B. aus Batterien). Mit dieser
Funktion wird das Laderelais angezogen und vorhandene
Überwachungsfunktionen deaktiviert.
ACHTUNG! Es besteht keine Überwachung gegen Überlast! (z.B.
Hubwerk)
Bei dieser „Motorpoti Funktion" wird über die dig. Eingänge ein
Sollwert (Betrag) eingestellt, der gleichzeitig gespeichert wird. Mit
der Reglerfreigabe R/L wird dieser dann in entsprechender
automatischer
Freigabe-Drehrichtung angefahren. Bei einem Richtungswechsel
bleibt der Frequenzbetrag erhalten.
Gleichzeitiges Betätigen der +/- Funktionen führt zum Null-setzen
dieses Frequenzsollwertes.
Der Frequenzsollwert kann auch
(P001=30 ‚Akt. Sollwert MP-S') oder im P718 angezeigt bzw.
automatischer
eingestellt werden.
Eine eingestellte Minimalfrequenz (P104) ist weiterhin wirksam.
Weitere Sollwerte, wie z.B. analoge oder
können addiert oder subtrahiert werden.
Die Sollwertverstellung erfolgt mit den Rampen aus P102/103.
Wie
Einstellung
„Schnellhalt".
Wie
Einstellung
„Schnellhalt".
Wie Funktion 67, jedoch für Digitalausgang 2 (nur SK 2x0E)
2
manuell
/
Wie Funktion 68, jedoch für Digitalausgang 2 (nur SK 2x0E)
BU0210
Für den Betrieb einer PMSM ist die exakte Kenntnis der
Rotorlage Grundvoraussetzung. Eine Identifikation der Rotorlage
wird ausgeführt, wenn folgende Bedingungen erfüllt sind:
Der Frequenzumrichter befindet sich im Status
„einschaltbereit",
Die Rotorlage ist nicht bekannt (siehe P434, P481, Funktion
„28"),
In P336 ist die Funktion „2" ausgewählt.
Die Programmausführung der integrierten PLC wird gestoppt,
solange das Signal anliegt.
in der Betriebswertanzeige
31,
jedoch
gekoppelt
32,
jedoch
gekoppelt
Signal
high
high
Impulse
high
high
high
Festfrequenzen,
an
die
Funktion
low
an
die
Funktion
low
high
high
10
Flanke
high
BU 0200 de-4920

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis