Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

NORD NORDAC FLEX SK 200E Handbuch Seite 164

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für NORDAC FLEX SK 200E:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

NORDAC FLEX (SK 200E ... SK 235E) – Handbuch für Frequenzumrichter
Pos : 402 /Anleitungen/El ektr onik /FU und Starter/5. Par ameter/Par ameter auflistung (P000 ...)/P300- P399/Param eter P330 – Startr otorlage Erk ennung [SK 180E, SK 2xx E, SK 5xx E] @ 19\mod_1507647890368_6.docx @ 2367094 @ @ 1
Startrot.lage Erken.
P330
(Startrotorlage Erkennung)
(Benennung ehemals: „Regelverfahren PMSM")
0 ... 3
Auswahll des Ermittlungsverfahrens für die Bestimmung der Startrotorlage (Anfangswert der
Rotorlage) eines
{ 0 }
Der Parameter ist nur für das Regelverfahren „CFC closed-loop" (P300, Einstellung „1") relevandt.
Pos : 403 /Anleitungen/El ektr onik /FU und Starter/5. Par ameter/Par ameter auflistung (P000 ...)/P300- P399/Param eter P330 – Startr otorlage Erk ennung _ Eins tell ung 0 @ 6\mod_1417690215346_6.docx @ 191898 @ @ 1
0 = Spannungsgesteuert: Beim ersten Start der Maschine wird ein Spannungszeiger
Pos : 404 /Anleitungen/El ektr onik /FU und Starter/5. Par ameter/Par ameter auflistung (P000 ...)/P300- P399/Param eter P330 – Startr otorlage Erk ennung _ Eins tell ung 1 @ 6\mod_1417690352429_6.docx @ 191929 @ @ 1
1 = Testsignalverfahren: Die Startrotorlage wird mittels eines Testsignals ermittelt. Dieses
Pos : 405 /Anleitungen/El ektr onik /FU und Starter/5. Par ameter/Par ameter auflistung (P000 ...)/P300- P399/Param eter P330 – Startr otorlage Erk ennung _ Eins tell ung 2 - "r eservi ert" [SK 2xxE, SK 500...SK 535E] @ 6\mod_1429007813837_6.docx @ 211967 @ @ 1
2 = reserviert
Pos : 406 /Anleitungen/El ektr onik /FU und Starter/5. Par ameter/Par ameter auflistung (P000 ...)/P300- P399/Param eter P330 – Startr otorlage Erk ennung _ Eins tell ung 3 [SK 2xxE, 50x E-53x E] @ 19\mod_1507640424336_6.docx @ 2367059 @ @ 1
3 = Wert v. CANopengeber, „Wert vom CANopen-Geber": Bei diesen Verfahren wird die
Pos : 407 /Allgem ein/Allgem eingültig e Module/---------Seitenumbr uc h k ompakt --------- @ 13\m od_1476369695906_0.doc x @ 2265493 @ @ 1
164
PMSM (Permanent Magnet Synchron Motor)
eingeprägt, welcher dafür sorgt, dass der Rotor der Maschine auf die Rotorlage „Null"
ausgerichtet wird. Diese Art der Start-Rotorlageermittlung kann nur genutzt werden, wenn
bei
Frequenz
„Null"
Schwungmassenantriebe). Wenn diese Bedingung erfüllt ist, ist dieses Verfahren zur
Rotorlageermittlung sehr genau (<1° elektrisch). Bei Hubwerken ist dies Verfahren prinzipiell
ungeeignet, da immer ein Gegenmoment vorliegt.
Für geberlosen Betrieb gilt: Bis zur Umschaltfrequenz P331 wird der Motor (mit Nennstrom
eingeprägt) spannungsgesteuert betrieben. Beim Erreichen der Umschaltfrequenz wird auf
das EMK-Verfahren zur Bestimmung der Rotorlage umgeschaltet. Sinkt die Frequenz unter
Berücksichtigung der Hysterese (P332) unterhalb des Wertes in (P331), wechselt der
Frequenzumrichter aus dem EMK-Verfahren zurück in den spannungsgesteuerten Betrieb.
Verfahren funktioniert auch bei geschlossener Bremse im Stillstand, erfordert aber eine
PMSM mit ausreichender Anisotropie zwischen der Induktivität der d- und q-Achse. Je höher
diese Anisotropie ist, desto genauer arbeitet das Verfahren. Mittels des Parameters (P212)
kann die Spannungshöhe des Testsignals verändert werden und mit dem Parameter (P213)
ist man in der Lage den Rotorlageregler anzupassen. Mit dem Testsignalverfahren wird bei
Motoren, welche prinzipiell für die Verfahren geeignet sind, eine Rotorlagegenauigkeit von
5°...10° elektrisch (je nach Motor und Anisotropie) erreicht.
Startrotorlage aus der absoluten Lage eines CANopen-Absolutwertgebers bestimmt. Der
Typ des CANopen-Absolutwertgebers wird im Parameter (P604) eingestellt. Damit diese
Lageinformation eindeutig ist, muss bekannt sein (oder ermittelt werden), wie diese
Rotorlage im Verhältnis zur absoluten Lage des CANopen-Absolutwertgebers liegt. Dies
geschieht mittels des Offset-Parameters (P334). Motoren sollten entweder mit einer
Startrotorlage „Null" ausgeliefert werden, oder die Startrotorlage muss auf dem Motor
vermerkt werden. Falls diese Wert nicht vorhanden ist, kann der Offsetwert auch mit den
Einstellungen „0" und „1" des Parameters (P330) ermittelt werden. Dazu wird der Antrieb
einmal mit der Einstellung „0" oder „1" gestartet. Nach dem ersten Start steht der ermittelte
Offsetwert im Parameter (P334). Dieser Wert ist aber flüchtig, also nur im RAM gespeichert.
Um ihn auch ins Eeprom zu übernehmen muss er einmal kurz verstellt werden und dann
wieder zurück auf den Ermittelten Wert eingestellt werden. Anschließend kann bei
leerlaufendem Motor auch noch ein Feinabgleich vorgenommen werden. Dazu wird der
Antrieb im Closed-Loop-Betrieb (P300=1) auf eine möglichst hohe Drehzahl aber unterhalb
des Feldschwächpunktes gefahren. Der Offset wird jetzt ausgehend vom Startpunkt
langsam so verändert, dass der Wert der Spannungskomponente U
Null kommt. Dabei ist ein Ausgleich zwischen positiver und negativer Drehrichtung zu
suchen. Im Allgemeinem wird man nicht ganz den Wert „Null" erreichen, da der Antrieb
durch das Lüfter-Rad des Motors bei höheren Drehzahlen ganz leicht belastet ist. Der
CANopen-Absolutwertgeber sollte sich auf der Motorachse befinden.
kein
Gegenmoment
von
S
.
der
Maschine
anliegt
(P723) möglichst nahe
d
BU 0200 de-4920
(z.B.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis