Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Viscount Chorum 10 Dlx Bedienungshandbuch Seite 76

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Chorum 10 Dlx:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

Bedienungshandbuch
Chorum 10 Dlx – Chorum S10 – Chorum 10
Die o. a. Zeichnung ist zwar nicht maßstabgetreu (was jedoch praktisch unbedeutend ist), vermittelt
aber eine ziemlich klare Vorstellung des Problems.
Teilt man nun das pythagoreische Komma in 12 gleiche Teile, und zieht man jeden von einer reinen
Quinte ab, erhält man eine Reihe von 12 Quinten, dessen Ende mit der siebten Oktave
übereinstimmt.
Dies ist bei der gleichstufigen Stimmung (Equal Temperament System mit Unterteilung der Oktave
in 12 gleiche Teile) der Fall.
Das pythagoreische Komma kann in größere Teile unterteilt und dann nur auf einige Quinten
aufgeteilt werden. So ist zum Beispiel die Stimmung Werckmeister III aufgebaut, bei dem es in vier
gleichen Teilen auf den Quinten C-G, G-D, D-A e B-F# eingeholt wird.
Ein weiteres besonders wichtiges Intervall in der Geschichte der Stimmung ist die Große Terz.
Verbindet man vier reine Quinten, erreicht man (3/2)
4
. Das Intervall der natürlichen großen Terz
hat ein Frequenzverhältnis von 5/4. Rundet man nun auf die vierte Dezimalstelle, hat die von
pythagoreischen Quinten erzeugte große Terz eine Frequenz von 1,2656, die natürliche hingegen
1,2500. Diesen Überschuss nennt man syntonisches Komma. Verbindet man vier jeweils um ¼ des
syntonischen Kommas reduzierte Quinten, erhält man eine reine große Terz. Diese Quinten heißen
mitteltönige Quinten; sind eher abfallend, aber noch akzeptabel. Holt eine Stimmung nur ein
syntonisches Komma ein, um sich gut zu schließen, muss noch die Differenz zwischen
DE - 20

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Chorum s10Chorum 10

Inhaltsverzeichnis