Bedienungsanleitung Viscount Chorale 3 INHALTSVERZEICHNIS 1. Wichtige Hinweise ..........................3 1.1 Benutzung und Pflege ........................3 1.2 Hinweise zu dieser Bedienungsanleitung..................3 2. Bedienungseinrichtungen und Anschlüsse ..................5 2.1 Das Frontpaneel..........................5 2.2 Bedienungseinrichtungen auf den Trennfeldern zwischen den Manualen ........5 2.3 Die seitlichen Paneele ........................7 2.4 Bedienungseinrichtungen auf der Pedalklaviatur ................8...
Bedienungsanleitung Viscount Chorale 3 1. WICHTIGE HINWEISE 1.1 BENUTZUNG UND PFLEGE • Behandeln Sie die Strukturen und die Bedienungseinrichtungen (Knöpfe, Register, Tasten, usw.) der Orgel mit Sorgfalt. • Stellen Sie das Instrument nicht in der Nähe von Störungsquellen, wie Radio- oder Fernsehgeräten, Bildschirmen, usw.
Seite 6
Viscount Chorale 3 Bedienungsanleitung • Alle Rechte sind vorbehalten. Die auch nur auszugsweise Reproduktion in jeglicher Form dieses Handbuches ist ohne die ausdrückliche schriftliche Genehmigung des Herstellers untersagt. • Alle in diesem Handbuch angeführten Markennamen und -zeichen sind Eigentum der jeweiligen Produzenten.
Bedienungsanleitung Viscount Chorale 3 2. BEDIENUNGSEINRICHTUNGEN UND ANSCHLÜSSE 2.1 DAS FRONTPANEEL Auf dem Frontpaneel über den beiden Manualen befinden sich die in Abschnitten zusammengefassten Plättchen zum Einschalten der Orgelregister. PEDAL MAN I MAN II Contra Oktav- Choral- Coupler Coupler Coupler...
Seite 8
Viscount Chorale 3 Bedienungsanleitung Neben den allgemeinen Kombinationen gibt es ein Ventil [HR] (Handle Register), das auch unter dem Namen 0 bekannt ist und, wenn es aktiviert ist, automatisch den Status der Register speichert. Die Hauptfunktion dieses Ventils besteht darin, bei der Benutzung der Kombinationen die “von Hand vorbereitete”...
Bedienungsanleitung Viscount Chorale 3 5. Ventil [A.P.]: dieses Ventil steuert den Status der Funktion Automatic Pedal, mit dem die Register der Pedalklaviatur mit den ersten 32 Noten des Man. I gespielt werden. In diesem Fall wird die Pedalklaviatur der Orgel deaktiviert und die Register werden monophon mit Priorität auf der ernsteren Note.
Viscount Chorale 3 Bedienungsanleitung RECHTES PANEEL 1. Display: Grafikdisplay 128x64 Pixel für die Anzeige aller funktionsrelevanten Masken. 2. Drucktasten [FIELD ] und [FIELD ]: mit diesen Drucktasten kann der Cursor innerhalb der Displaymasken bewegt werden. Die Drucktaste [FIELD ] versetzt den Cursor um ein Feld nach oben (über das gerade gewählte...
2. Verbinder [MIDI]: fünfpolige DIN-Buchsen zum Anschließen von Instrumenten mit MIDI- Schnittstelle. Mit der Buchse [IN] können Sie die von den externen MIDI-Quellen erzeugten MIDI- Daten empfangen, die Buchse [OUT] überträgt die vom Chorale 3 erzeugten MIDI-Meldungen, die Buchse [THRU] überträgt die von der Buchse (IN) empfangenen MIDI-Daten.
Viscount Chorale 3 Bedienungsanleitung In der rechten liegen zwei weitere Paare von Audio-Linienausgängen. Der wesentliche Unterschied zwischen diesen Ausgängen und den Ausgängen in der Wanne unter den Tastaturen besteht darin, dass bei letzteren das allgemeine Signal der Orgel vorhanden ist, bei den hinteren Ausgängen hingegen werden die Signale der einzelnen Manuale und der Pedalklaviatur den jeweiligen...
3. ZENTRALE STEUEREINHEIT Wie im vorherigen Kapitel angeführt wurde, befindet sich im rechtes Paneel neben den Manualen die zentrale Steuereinheit aller internen Funktionen der Chorale 3. Die Orgel verfügt über diverse Steuerfunktionen zum optimalen Personalisieren des Instruments. Es handelt sich nicht um einfache allgemeine Einstellungen, sondern um Einstellungen zum detaillierten Konfigurieren der Orgelkomponenten: für die Klangkonfiguration können Sie den Musikstil des...
„mitteltönige“ Temperatur anwandte, welche die große Terz gegenüber der Quinte privilegierte. Dieser Temperatur kommt eine besondere Bedeutung zu, da sie ab dem 16. Jahrhundert bis zu Beginn des 18. Jahrhunderts normalerweise in Europa verwendet wurde. Die Chorale 3 verfügt über sechs Temperaturen, zuerst die “mitteltönige” oder MEANTONE. MEANTONE 8 reine große Terzen: Es –...
Bedienungsanleitung Viscount Chorale 3 Die folgenden Temperaturen erlauben hingegen den Gebrauch aller Dur- und Moll-Tonarten, auch wenn sich die Tonarten mit mehr Alterierungen im Gegensatz zu dem, was bei der aktuellen gleichstufigen Temperatur geschieht, als vielfältig charakterisiert erweisen. WERCKMEISTER Diese vom Organist und Musiktheoretiker Andreas Werckmeister entwickelte Temperatur empfiehlt sich für Interpretation des deutschen Musikrepertoires des ausgehenden 17.
Seite 16
Viscount Chorale 3 Bedienungsanleitung o VOICES: Konfigurationsfunktionen aller Stimmen der Orgel, wie das Laden der alternativen Stimmen, die Regelung der Lautstärken und die Überprüfung der Plättchen der Register. o SETUP: in diesem Untermenü sind alle allgemeinen Einstellungen der Orgel zusammengefasst, wie die Einstellung der Tremolos und der Equalizer, die Wahl des Nachhalltyps, die Regelung der Signale auf den hinteren Ausgängen, die Konfiguration der Manuale und der Ventile auf den Trennfeldern.
Viscount Chorale 3 4. ORGAN STYLE Ein wichtiges Merkmal der Serie Chorale 3 ist, dass sie drei verschiedene Orgelstile bietet - Barock, Romantisch und Symphonisch - und man deshalb einen der auszuführenden Literatur perfekt angepassten Klang wählen kann. Darüber hinaus gibt es eine Variation für jeden Stil und damit insgesamt 6 Orgelstile.
5. AUSWECHSELN UND REGELN DER LAUTSTÄRKEN DER STIMMEN Eine wichtige Innovation der Serie Chorale 3 ist die Möglichkeit, die ursprünglich den Plättchen des Frontpaneels zugeordneten Stimmen durch andere bereits im orgelinternen Speicher vorhandene Stimmen. In der Praxis handelt es sich um ein einfaches, rasches Austauschen der Stimmen, mit dem jedoch jederzeit und beliebig die gesamte Klangkonfiguration der Orgel geändert werden kann, mit großen Vorteilen für...
Funktion FACTORY SETTING auf - siehe Abschnitt 8.1. 5.2 AUSWECHSELN DER STIMMEN Wie am Beginn dieses Abschnittes bereits beschrieben wurde, ist die Chorale 3 mit einer interessanten und nützlichen Funktion zum Auswechseln der Stimmen ausgestattet. Die Orgel verfügt über eine große interne Stimmenbibliothek mit diversen Variationen der Originalstimmen.
Seite 20
Viscount Chorale 3 Bedienungsanleitung Hier wählt man den Abschnitt der Orgel, in dem sich das Plättchen der auszuwechselnden Stimme befindet, oder man drückt (wie zum Aktivieren) das Plättchen selbst auf dem Frontpaneel. Im ersten Fall erscheinen auf dem Display die ersten vier Stimmen des gewählten Abschnitts: Drückt man hingegen direkt auf das Plättchen, erscheint auf dem Display die folgende Anzeige:...
Mit [EXIT] verlässt man diese Funktion. ORCHESTERSTIMMEN Das Stimmenarchiv der Orgeln der Serie Chorale 3 umfasst auch einen Satz von Orchesterstimmen, die mit der Funktion ALTERNATIVE VOICE aufgerufen werden können. Diese Orchesterstimmen können nicht nach Belieben jedem vorhanden Plättchen zugeordnet werden, sondern: Erster Pedalregister: Finger Acoustic Bass, Bowed Acoustic Bass, Tuba Vierter Man.I Register und Fnfter Man.II Register: Strings1, Strings2, Choir1, Choir2, Choir3,...
Viscount Chorale 3 Bedienungsanleitung Das Feld STOP zeigt die Nummer der Plakette, die gerade kontrolliert wird (und auf dem Paneel eingeschaltet ist) und in der Zeile darunter die Stimme, die dem betreffenden Plättchen gerade zugeordnet ist. SECTION gibt den Zugehörigkeitsabschnitt an.
Bedienungsanleitung Viscount Chorale 3 6. ALLGEMEINE EINSTELLUNGEN DES INSTRUMENTS Alle allgemeinen Konfigurationsfunktionen der Orgel, die nicht direkt an die Stimmen oder die MIDI- Schnittstelle gebunden sind, sind im Untermenü SET UP zusammengefasst, das aufgerufen wird mit dem gleichnamigen Feld auf dem Display im MENÜ SETTING. Zuerst wird die folgende Seite aufgeschaltet: Da die Liste der Einstellungen sehr lang ist, ist das Menü...
Beispiel den Abmessungen, den Baumaterialien und den im Raum befindlichen Gegenständen sowie der Position des Zuhörers usw. Mit den digitalen Signalprozessoren auf den Chorale 3-Orgeln können die komplexen Nachhallsituationen, die sich in den für Pfeifenorgeln typischen Räumlichkeiten von Natur aus stellen, künstlich nachgestellt und damit der für eine ausgezeichnete Klangqualität erforderliche Nachhalleffekt erzeugt werden.
Seite 25
Bedienungsanleitung Viscount Chorale 3 Mithilfe des Potentiometers [REVERB] auf dem linken Paneel kann man auch die gewünschte Stärke des Effekts einstellen. Zum Einstellen des gewünschten Nachhalls wählt man das Feld REVERBERATION im Setup-Menü und drückt [ENTER]: Verfügbar sind: o CATHEDRAL: Typischer Nachhall einer Kathedrale...
Bedienungsanleitung 6.3 EINSTELLUNG DES EQUALIZERS Ihre Chorale 3 Orgel ist mit zwei grafischen 5-Band-Equalizers ausgestattet. Der interne Equalizer dient zur Regelung des Signals, das verstärkt wird und durch die internen Lautsprecher hörbar wird. Der externe Equalizer dient für das Signal, das an die Audio-Ausgänge ([OUTPUT 1] und [OUTPUT 2]) geschickt wird.
Viscount Chorale 3 6.4 KANALISIERUNG DER SIGNALE AUF DEN AUDIOAUSGÄNGEN Eine weitere interessante Funktion der Chorale 3 ist die Möglichkeit, die Signale der einzelnen Manuale und der Pedalklaviatur an einen oder an beide Audioausgänge zu senden. Denn auf diese Weise kann man eine Positionierung der Laden an verschiedenen Stellen simulieren, indem man die externen Lautsprecher wie gewünscht aufstellt.
Viscount Chorale 3 Bedienungsanleitung mit den folgenden Parametern: o OUT 1: Lautstärke des Ausgangs [OUTPUT 1]. o OUT 2: Lautstärke des Ausgangs [OUTPUT 2]. Alle Lautstärken können in einem Bereich von 1 bis 32 mit dem folgenden Verhältnis in dB eingestellt...
Viscount Chorale 3 6.7 EINSTELLUNGEN DER VENTILE [PREV.] UND [NEXT] Das Setup der Chorale 3 ermöglicht die Festlegung der Funktion der Ventile der Kombinationen für den sequentiellen Aufruf der allgemeinen Kombinationen [PREV] und [NEXT]. Zum Einstellen dieser Funktionen wählt man das Feld PISTONS SETTING im Setup-Menü und auf dem Display erscheint die Maske: Wählt man GENERAL MEMORY, arbeiten die Ventile als normale Sequenzer und rufen die einzelnen...
Note Off: eine Taste wurde ausgelassen; Note Number: welche Taste ausgelassen wurde; Velocity: Dynamik (mit wie viel Kraft sie ausgelassen wurde). Die Note On-Meldung mit Velocity=0 wird einer Note Off-Meldung gleichgesetzt. Die Chorale 3 sendet die Note On-Meldung mit Velocity=0.
Noten ab. Es wird daran erinnert, dass die Übertragung und der Empfang dieser Meldung ein Optional ist und daher nicht von allen Instrumenten verwaltet werden kann. Um alle MIDI-Einstellungen der Chorale 3 nutzen zu können, wählt man die Option MIDI im MENÜ SETTING und drückt [ENTER]: Nun können die folgenden Funktionen aufgerufen werden:...
Es können keine anderen Empfangs- und Sendekanäle für denselben Abschnitt eingestellt werden. Der Kanal MIDI 16 kann nicht gewählt werden, da er als Systemkanal für den Austausch von internen Codes zwischen Viscount-Instrumenten benutzt wird. 7.2 ÜBERTRAGUNG DER PROGRAM CHANGE-MELDUNGEN Die MIDI-Meldung Program Change (PG) ermöglicht den Aufruf eines bestimmten Klangs oder eines bestimmten Programms (patch) in einer angeschlossenen Einheit.
Bedienungsanleitung Viscount Chorale 3 zugeordnet ist und stellt mit Hilfe der Tasten [VALUE +] und [VALUE -] die Nummer der gewünschten PG ein. Bei jedem gewählten Wert wird automatisch die entsprechende PG gesendet. Ist zum Beispiel der Kanal MIDI A des Pedals die 3 und wählt man 20 neben dem Feld “PEDAL”, wird der Program Change Nummer 20 auf dem Kanal MIDI 3 gesendet.
Mit der Factory Setting-Funktion können die werkseitigen Einstellungen für alle orgelinternen Funktionen wieder hergestellt und damit die vom Benutzer vorgenommenen Änderungen gelöscht werden. Auf der Chorale 3 kann man aber auch auswählen, ob alle Einstellungen oder nur einzelne Stile initialisiert werden sollen.
Bedienungsanleitung Viscount Chorale 3 FACTORY SETTING DER GESAMTEN ORGEL Wenn alle Einstellungen der Orgel rückgesetzt werden sollen; mit den Tasten [FIELD ] und [FIELD ] die Option ENTIRE ORGAN wählen: das System verlangt nun nach einer Bestätigung, dass der Vorgang ausgeführt werden soll und weist darauf hin, dass alle vom Benutzer vorgenommenen Einstellungen definitiv verloren gehen: Zum Bestätigen des Factory Setting drückt man die Taste [ENTER], zum Annullieren des Vorgangs...
Seite 36
Viscount Chorale 3 Bedienungsanleitung Das System ist nun informiert, dass Sie alle bisherigen Einstellungen ausser den Stimmen, Lautstärke, Hall und den Equalizereinstellungen für den gewählten Stil verändert haben. Drückt man [ENTER], wird der Vorgang fortgesetzt, mit [EXIT] wird er abgebrochen.
Bedienungsanleitung Viscount Chorale 3 9. ANHANG 9.1 DEMO-STÜCKE Die Orgel verfügt über einige Demo-Stücke (demo), mit denen die Klangqualität des Instruments und/ oder die vom Benutzer vorgenommenen Änderungen besser beurteilt werden können. Zum Aufrufen und Ausführen der Demo-Stücke wählt man die Option DEMO SONG im MENÜ SETTING.
Seite 38
USB/MIDI-Schnittstelle oder des Joyport sein, wenn man einen Computer benutzt) an die Buchse [MIDI IN] der Chorale 3 anschließen. Nun startet das Update, die Orgel ist mit den Einstellungen der Daten fertig, wenn das Display folgendes anzeigt: Wird auf dem Display der Prozentsatz der erhaltenen Daten angezeigt.
Seite 39
Entsorgung von alten Elektro- und Elektronikgeräten (gültig in der Europäischen Union und anderen europäischen Ländern mit separatem Sammelsystem) Dir. 2002/95/CE, 2002/96/CE e 2003/108/CE Dieses Symbol auf dem Produkt oder auf der Verpackung bedeutet, dass dieses Produkt nicht wie Hausmüll behandelt werden darf.
Seite 40
Viscount International S.p.A. Via Belvedere Fogliense 154 – 47836 Mondaino (RN), ITALY Tel: +39-0541-981700 Fax: +39-0541-981052 Website: www.viscount.it Distribuito in Italia da TITAN MUSIC S.A. Strada Genghe di Atto, 80 47892 Acquaviva - Repubblica di San Marino Tel. 0549-999164...