7505-M002-4_R
D
Seite 23 von 98
G9156.11N - G9156T.11N - G9156.13N G9156T.13N -
G9156.13EI - G9156T.13EI - G9156.13SA - G9156T.13SA
Abb. 16
Aufspannen mit zentralem Loch
Abb. 17
Aufspannen auf die Felgenschulter
DIE BEWEGUNG DES ÖFFNENS/
SCHLIESSENS DER RAD ZENTRIER-
VORRICHTUNG SPINDEL KANN DIE
GEFAHR VON QUETSCHUNGEN,
SCHNITTEN UND DRÜCKEN VERUR-
SACHEN. WÄHREND DER PHASE DER
BLOCKIERUNG/LÖSUNG DES RADES
VERMEIDEN, DASS KÖRPERTEILE IN
KONTAKT MIT IN BEWEGUNG BEFIND-
LICHEN TEILEN GERATEN.
Alle Räder müssen von innen aufgespannt werden.
Ein Aufspannen am mittleren Flansch ist immer die
sicherste Befestigung. HINWEIS: Räder mit Kanalfelge
müssen so eingespannt werden, dass der Kanal sich
der Spindel gegenüber an der Außenseite befindet.
Falls es nicht gelingt, die Felge in die Bohrung der Rad-
scheibe zu blockieren, sollte die Blockierung auf der
Felgenschulter in der Nähe der Radscheibe durchgeführt
werden.
FÜR EIN EINSPANNEN VON LEICHTMETALL-FEL-
GEN SIND ZUSÄTZLICHE SCHUTZBACKEN VER-
FÜGBAR, DIE EIN ARBEITEN OHNE EINE MÖGLI-
CHE BESCHÄDIGUNG DERSELBEN GESTATTEN.
DIE SCHUTZKLAUEN VERFÜGEN ÜBER EINEN
BAJONETTEN-ANSCHLUSS UND WERDEN AUF
DIE NORMALEN SPINDELSKLAUEN.
BEDIENUNGSANWEISUNG-
UND WARTUNGSHANDBUCH
Beim Aufspannen des Rades sind folgende Anleitungen
zu befolgen:
- Der Werkzeugsträgerarm manuell in Ruhestellung
- Das bewegliche Trittbrett (Abb. 1-2-3-4 Pkt. 20)
- Die Klemmspindel (Abb. 1-2-3-4 Pkt. 5) ungefähr
- Regulieren Sie die Öffnung der Rad Zentriervorrich-
- Die Felge mit der Klemmspindel (Abb. 1-2-3-4
- Prüfen Sie, dass die Felge korrekt blockiert und zent-
bringen (Abb. 20 Pkt. 1);
nach außen bringen. Das Rad auf dem Trittbrett
gleiten lassen;
in der Radmitte ausrichten; das Trittbrett zur Spin-
del bewegen, dann das Rad zu hin in die günstigste
Position zentrieren. Dazu die entsprechenden Steu-
erhebel verwenden;
tung mit der relativen Bedienung (Abb. 11 Pkt. A,
Abb. 14 Pkt. B und Abb. 15 Pkt. B) je nach der
aufzuspannenden Felge;
Pkt. 5) sperren;
riert ist und auch dass das Rad von der Maschinene-
bene abgehoben ist, damit die Felge bei den nächsten
Vorgängen nicht abrutschen kann.
BETÄTIGEN SIE DAS BEDIE -
NUNGSELEMENT ZUM BLOCKIE-
REN DER FELGE SO LANGE, BIS
DER MAX. BETRIEBSDRUCK ER-
REICHT WIRD (170 BAR), DIESER
KANN AUF DEM VORBEREITETEN
MANOMETER KONTROLLIERT
WERDEN.
BEI JEDEM AUF- UND ABZIEHEN VON REIFEN
KANN DIE ROTATIONSGESCHWINDIGKEIT DER
ZENTRIERVORRICHTUNG MIT INDEM MAN DEN
AUSWÄHLER DREHT VERDOPPELT WERDEN
(ABB. 10A-10B-10C-10D PKT. C). BEI RÄDERN
MIT GROSSEM DURCHMESSER UND GEWICHT
WIRD DIE NIEDRIGE GESCHWINDIGKEIT EMP-
FOHLEN.
DIE REIFENWULSTE SORGFÄLTIG ZU REINI-
GEN, UM SIE VOR EVENTUELLEN BESCHÄDI-
GUNGEN ZU SCHÜTZEN UND DIE AUF-/ABZIEH-
VORGÄNGE ZU ERLEICHTERN.
RAVAGLIOLI S.p.A.