Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Viega Fonterra Smart Control Gebrauchsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Fonterra Smart Control:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Gebrauchsanleitung
Fonterra Smart Control
Für Fonterra-Flächentemperiersysteme
System
Fonterra Smart Control
Baujahr (ab)
11/2015
DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Viega Fonterra Smart Control

  • Seite 1: Funktionsübersicht Menü Räume

    Gebrauchsanleitung Fonterra Smart Control Für Fonterra-Flächentemperiersysteme System Baujahr (ab) Fonterra Smart Control 11/2015...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    3.2.1 Montagevoraussetzungen 3.2.2 Einbaumaße 3.3 Montage 3.3.1 Montagereihenfolge 3.3.2 Temperaturmessstellen montieren 3.3.3 Stellantriebe montieren 3.3.4 Basiseinheit montieren 3.3.5 Aktormodule montieren 3.3.6 Raumthermostat montieren 3.3.7 Funkverstärker montieren 3.4 Inbetriebnahme 3.4.1 Inbetriebnahmevoraussetzungen 3.4.2 Ausbaustufe 1 – Regelung über Leistungsstufe Fonterra Smart Control...
  • Seite 3: Funktionsübersicht Menü Betriebsmodus

    Funktionen prüfen 3.4.7 Zurücksetzen auf Werkseinstellungen – Reset 3.4.8 Betriebszustände 3.5 Bedienung 3.5.1 Raumthermostat 3.5.2 Bedienungs-Software 3.6 Konnektivität 3.6.1 Modbus 3.7 Störungen 3.7.1 Fehlermeldungen 3.8 Wartung und Pflege 3.8.1 Wartung 3.8.2 Pflege 3.8.3 Austausch von Bauteilen 3.9 Entsorgung Fonterra Smart Control...
  • Seite 4: Über Diese Gebrauchsanleitung

    Montage, Installation und gegebenenfalls Wartung dieses Produkts unzulässig. Diese Einschränkung gilt nicht für mögliche Hin‐ weise zur Bedienung. Der Einbau von Viega Produkten muss unter Einhaltung der allgemein anerkannten Regeln der Technik und der Viega Gebrauchsanleitungen erfolgen. Nach der Montage und Inbetriebnahme des Produkts muss diese Anlei‐...
  • Seite 5: Kennzeichnung Von Hinweisen

    Warn- und Hinweistexte sind vom übrigen Text abgesetzt und durch entsprechende Piktogramme besonders gekennzeichnet. GEFAHR! Warnt vor möglichen lebensgefährlichen Verletzungen. WARNUNG! Warnt vor möglichen schweren Verletzungen. VORSICHT! Warnt vor möglichen Verletzungen. HINWEIS! Warnt vor möglichen Sachschäden. Zusätzliche Hinweise und Tipps. Fonterra Smart Control...
  • Seite 6: Produktinformation

    Regelwerke aus Abschnitt: Ausbaustufe 1 – Regelung über Leistungs‐ stufe Geltungsbereich / Hinweis Für Deutschland geltendes Regel‐ werk Regelungsart für untergeordnete Energieeinsparverordnung (EnEV) Räume oder Räume < 6 m Regelwerke aus Abschnitt: Entsorgung Geltungsbereich / Hinweis Regelwerk Entsorgung elektronischer Bau‐ WEEE-Richtlinie 2012/19/EU teile Fonterra Smart Control...
  • Seite 7: Sicherheitshinweise

    Die Gesamtlänge des Anschlusskabels darf 10 m nicht überschreiten. Bestimmungsgemäße Verwendung Fonterra Smart Control ist eine elektronische Einzelraumregelung für Flächentemperiersysteme mit einem oder mehreren Heizkreisverteilern. Das System kann in einem Regelbereich von 5–30 °C in Verbindung mit Flächentemperiersystemen auch für die Kühlung eingesetzt werden. Die Funktion wird garantiert für die Kombination mit Fonterra-Heizkreisver‐...
  • Seite 8: Produktbeschreibung

    Teppiche oder Möbel etc. Schwankende Vorlauftemperaturen Außentemperaturen, Fremdwärmequellen Ausbaustufen Fonterra Smart Control kann – entsprechend den bauseitigen Anforde‐ rungen – in vier Ausbaustufen betrieben werden: Ausbaustufe 1: Regelung über Leistungsstufe Die Basiseinheit regelt die Stellantriebe über eine Leistungsstufe –...
  • Seite 9: Übersicht Und Bauteilbeschreibung

    Langzeitanalyse der Vorlauftemperaturen – für die Optimierung der Systemeinstellungen Fehlerdiagnosesystem 2.5.2 Übersicht und Bauteilbeschreibung In Abhängigkeit von der gewählten Ausbaustufe und den baulichen Gegebenheiten müssen die Bauteile einzeln bestellt werden. Ä Kapitel 2.8 „Ausbaustufen“ auf Seite 28. Fonterra Smart Control...
  • Seite 10 Produktinformation Bauteilübersicht Abb. 1: Bauteilübersicht Funkverstärker Raumthermostat WLAN-Modul Basiseinheit Stellantrieb Aktormodule Vorlaufsensor Rücklaufbalken B Vorlaufbalken C Heizkreisanschlüsse Vorlauf D Durchflussmengenmesser Heizkreisanschlüsse Rücklauf Fonterra Smart Control...
  • Seite 11 Ra um the ON 22 26 40 RT C0 A4 4C Abb. 3: Raumthermostat – Gehäuserückseite Batteriefächer Steckerbuchse für Fensterkontakt Steckerbuchse 6,5 V für Netzteilanschluss Kabelführung Montage, siehe Ä Kapitel 3.3.6 „Raumthermostat montieren“ auf Seite 45. Fonterra Smart Control...
  • Seite 12: Aufsteller

    Der Aufsteller ist eine mobile Halterung für einen Raumthermostat. Der Raumthermostat kann ohne Werkzeuge montiert werden. Um den maxi‐ malen Komfort im Raum zu erzielen, den Raumthermostat in der Kom‐ fortzone aufstellen. Abb. 5: Aufsteller für Raumthermostat Fonterra Smart Control...
  • Seite 13 Reset-Taste 10 Gehäuseverriegelung 11 Taste ok 12 Taste [connect] 13 LED [connect] 14 LED [status] 15 Gehäuseoberteil Zum Lieferumfang gehören: Vorlaufsensor Anschlusskabel für Aktormodule Wärmeleitpad Knopfzelle Befestigungsmaterial Montage, siehe Ä Kapitel 3.3.4 „Basiseinheit montieren“ auf Seite 35. Fonterra Smart Control...
  • Seite 14 Die Temperaturmessstelle dient der Aufnahme des Aktormoduls und wird an den Heizkreisrücklauf am Verteilerbalken montiert. Lieferumfang Abb. 7: Temperaturmessstelle Anschlussverschraubung für Rücklaufbalken (Eurokonus) Tauchhülse als Kontaktstelle für Temperatursensor Anschluss für Heizungsrohr (Eurokonus) Montage, siehe Ä Kapitel 3.3.2 „Temperaturmessstellen montieren“ auf Seite 34. Fonterra Smart Control...
  • Seite 15 Abb. 8: Aktormodul Taste Anschlusskabel für Aktormodul / Basiseinheit Abb. 9: Aktormodul Rückseite Steckerbuchse für benachbartes Aktormodul Steckerbuchse Stellantrieb Steckerbuchse für Anschlusskabel zur Basiseinheit oder zum benachbarten Aktormodul Montage, siehe Ä Kapitel 3.3.5 „Aktormodule montieren“ auf Seite 43. Fonterra Smart Control...
  • Seite 16 Der Stellantrieb regelt den Volumenstrom des Heizkreises. Die Stellsig‐ nale hierzu werden von der Basiseinheit per Kabelverbindung übermit‐ telt. Lieferumfang: Abb. 10: Stellantrieb Anzeige Ventilstellung Gehäuse mit Elektronikeinheit Stecker für Aktormodul Anschlussverschraubung Rücklaufbalken Montage, siehe Ä Kapitel 3.3.3 „Stellantriebe montieren“ auf Seite 35. Fonterra Smart Control...
  • Seite 17: Zubehör

    Anschlusskabel mit Stecker für Basiseinheit Montage, siehe Ä „WLAN-Modul montieren“ auf Seite 40. 2.5.3 Zubehör Sie können die Funktionen von Fonterra Smart Control durch Zubehör der gewählten Ausbaustufe ( Ä Kapitel 2.8 „Ausbaustufen“ auf Seite 28) und den baulichen Gegebenheiten anpassen. Fonterra Smart Control...
  • Seite 18 Für Funkverstärker ist ein 230-V-Netzanschluss erforderlich. Lieferumfang: Abb. 12: Funkverstärker Metallplatte Montagerahmen Display Dübel (Ø 5 mm) / Schrauben Abb. 13: Gehäuserückseite Netzteilanschluss 6,5 V Arretierung am Montagerahmen Kabelführung Für Informationen zur Montage siehe Ä Kapitel 3.3.7 „Funkverstärker montieren“ auf Seite 51. Fonterra Smart Control...
  • Seite 19: Unterputz-Netzteil

    über eine Steckdose mit einer auf der Wand liegenden Kabelzu‐ leitung für den 6,5-V-DC-Geräteanschluss. Die Kabellänge beträgt 1000 mm. Abb. 15: Smart Control-Netzteil Für Informationen zur Montage siehe Ä Kapitel 3.3.6 „Raumthermostat montieren“ auf Seite 45. Fonterra Smart Control...
  • Seite 20 „change-over‟ genannt, kann die Regelung mit dem Wärme-Kälteerzeuger verbunden werden. Externen Kontakt: Mit dem Externen Kontakt können Geräte (z.B. Heizkreispumpen) geschaltet werden. Pro Basiseinheit muss jeweils eine Relaisbox angeschlossen werden. Der Stromkreis wird geschlossen, wenn ein Stellantrieb einer Basisein‐ heit öffnet. Fonterra Smart Control...
  • Seite 21 Bei geöffneten Fenstern oder Türen wird keine Energie verschwendet. Fensterkontakt als Öffner ausführen. Die Kabellänge beträgt 300 mm. Lieferumfang: Abb. 18: Anschlusskabel Fensterkontakt 3-poliger Stecker für Raumthermostat Kabel mit Aderendhülsen Für Informationen zur Montage siehe Ä Kapitel 3.3.6 „Raumthermostat montieren“ auf Seite 45. Fonterra Smart Control...
  • Seite 22: Technische Daten

    Primärspannung 230 V AC Betriebsspannung 24 V DC Leistungsaufnahme max. 45 W Batterietyp / Datensicherung Knopfzelle / CR 2032 Funkverbindung Kommunikationsrichtung bi-direktional Frequenz Europa: 868 MHz Reichweite freie Luft > 100 m Reichweite Gebäude ca. 25 m Fonterra Smart Control...
  • Seite 23 Anzahl Raumthermostate max. Abmessungen B x H x T 83 x 83 x 22 mm Betriebstemperatur min.–max. 0–60 °C Relative Luftfeuchtigkeit min.–max. 5–95 % Schutzart IP 20 Betriebsspannung 3 V / 6,5 V DC über Netzteil Funkverbindung siehe Basiseinheit Fonterra Smart Control...
  • Seite 24 M30 x 1,5 Vorlaufsensor Abmessungen d x L 4 x 9 mm Sensor Anlege-Sensor / NTC 10 kOhm Messbereich min.–max. 0–65 °C Kabellänge 800 mm Kabel 2-adrig Stecker 2-polig Zubehör Sensor-Halter ca. 12 x 26 mm / Wärmeleitpad Fonterra Smart Control...
  • Seite 25 Leistung max. Stecker primär Wago-Anschlussklemmen Stecker sekundär 2-polig Kabellänge 120 mm WLAN-Modul Abmessungen B x H x T 60 x 60 x 22 mm Betriebstemperatur min.–max. 0–60 °C Rel. Luftfeuchtigkeit min.–max. 5–95 % Stecker 6-polig Kabellänge 400 mm Fonterra Smart Control...
  • Seite 26: Software / Hardware

    WPA2 Systemvoraussetzungen 2.7.1 Hardware Heizkreisverteiler Fonterra Smart Control-Bauteile müssen in Verbindung mit Heizkreis‐ verteilern DN25 verwendet werden. Heizkreisverteiler anderer Hersteller sind kompatibel, wenn sie folgender Spezifikation entsprechen: Anschlussgewinde mit Eurokonus-Anschlüssen Ventileinsätze – Gewinde M30 x 1,5 mm / Hub 3,2 mm / Schließmaß...
  • Seite 27: Stromversorgung

    Das Anschlusskabel ist nicht im Lieferumfang enthalten und muss bauseits zur Verfügung gestellt werden. Endgeräte Die Steuerung von Fonterra Smart Control über WLAN- / Internetverbin‐ dungen ist nur mit WLAN-fähigen Endgeräten möglich, die kompatibel zur spezifizierten Software sind. Der Funktionsumfang der Bedien-Soft‐...
  • Seite 28: Ausbaustufen

    Endgeräte oder ein Gebäudeleitsystem möglich sein. Permanenter, dynamischer hydraulischer Abgleich der Heizkreise Schnellaufheizung durch Priorisierung der Räume Fonterra Smart Control ist mit allen notwendigen Funktionen und Schnittstellen ausgestattet, die entsprechend den bauseitigen Anforde‐ rungen ausgebaut und genutzt werden können. Die möglichen Steuer‐...
  • Seite 29 Ausbaustufe 4 – Bedienung mehrerer Basiseinheiten über Internet Sie können per Internetverbindung weltweit auf alle Funktionen der Basiseinheiten Ihrer Nutzungseinheiten zugreifen. Melden Sie sich dazu auf viega.de an. Inbetriebnahme Ä Kapitel 3.4.5 „Ausbaustufe 4 – Bedienung mehrerer Basiseinheiten über Internet“ auf Seite 63. 1.OG Fonterra Smart Control...
  • Seite 30: Handhabung

    Defekte Bauteile tauschen, nicht reparieren. Montageinformationen 3.2.1 Montagevoraussetzungen Heizkreisverteiler Für den Betrieb der Fonterra Smart Control-Basiseinheit ist innerhalb des Verteilerschranks ein 230-V-Netzanschluss erforderlich. Die zum System gehörenden Bauteile dürfen kombiniert werden mit Fonterra-Heizkreisverteilern DN25 oder kompatiblen Produkten anderer Hersteller. Kompatibilität Heizkreisverteiler Ä...
  • Seite 31: Einbaumaße

    Handhabung Abb. 19: Heizkreisverteiler mit Fonterra Smart Control Rücklaufbalken Anschlussverschraubung Rücklaufbalken Anschlussverschraubung Heizungsrohr Temperaturmessstelle Aktormodul 3.2.2 Einbaumaße Dieses Kapitel beschreibt die für die Montage der Fonterra Smart Con‐ trol-Bauteile benötigten Freiräume. Basiseinheit Abb. 20: Basiseinheit Einbaumaße Fonterra Smart Control...
  • Seite 32 Handhabung Raumthermostat / Funkverstärker Abb. 21: Raumthermostat Einbaumaße Stellantrieb Abb. 22: Stellantrieb Einbaumaße Aktormodul Abb. 23: Aktormodul Einbaumaße Fonterra Smart Control...
  • Seite 33: Montage

    Optional: Relaisbox montieren. Kabelverbindungen der Bauteile untereinander herstellen. Raumthermostate / optional Funkverstärker montieren. HINWEIS! Melden Sie Raumthermostate vor der Montage an der Basiseinheit an und testen die Funkreichweite. Test der Funkverbindung: Ä Kapitel 3.4.6 „Funktionen prüfen“ auf Seite 75 Fonterra Smart Control...
  • Seite 34: Temperaturmessstellen Montieren

    Temperaturmessstelle mit SW 27 gegenhalten. INFO! Für eine spannungsfreie Montage der Heizungsrohre sind die Anschlussverschraubungen drehbar ausgeführt. Nach Montage aller Temperaturmessstellen die korrekte Ausrichtung kontrollieren. Die Tauchhülse für die Temperatursensoren weisen nach vorne, ca. 90° zum Rücklaufbalken. Fonterra Smart Control...
  • Seite 35: Stellantriebe Montieren

    Basiseinheit montieren Montagevorbereitung GEFAHR! 230-V-Spannung, Stromschlag möglich! Benötigte Bauteile: Heizkreisverteiler – fertig montiert Basiseinheit Vorlaufsensor Knopfzelle Benötigtes Werkzeug / Material: Bohrmaschine Steinbohrer Ø 6 mm Schraubendreher Dübel und Schrauben für die Wandmontage (Lieferumfang) Kabelbinder für Vorlaufsensor (Lieferumfang) Fonterra Smart Control...
  • Seite 36 Die Transportsicherung der eingelegten Batterie herausziehen. ▶ Gehäuseabdeckung aufsetzen und bis zum Einrasten des Entriege‐ lungsknopfs andrücken. Montageabstand Um später den Entriegelungsknopf erreichen zu können, halten Sie mindestens 50 mm Abstand zu anderen Bau‐ teilen ein. RES ET Fonterra Smart Control...
  • Seite 37: Gefahr Durch Elektrischen Strom

    Die Basiseinheit ist mit Steckerbuchsen für den Anschluss weiterer Bau‐ teile ausgestattet. Abb. 25: Steckplätze der Basiseinheit Anschluss für Aktormodule Anschluss für Vorlaufsensor Anschluss für Taupunktsensor Anschluss für WLAN-Modul Anschluss für Relaisbox Anschluss für Relaisbox Batterie Fonterra Smart Control...
  • Seite 38 Das Wärmeleitpad zwischen dem Sensor und dem Vorlaufbalken platzieren und de Vorlaufsensor mit dem Kabelbinder (im Lieferum‐ fang enthalten) auf dem Vorlaufbalken befestigen. ▶ Die Gehäuseabdeckung aufsetzen und bis zum Einrasten des Ent‐ riegelungsknopfs andrücken. Der Anschluss des Vorlaufsensors ist hergestellt. ▷ Fonterra Smart Control...
  • Seite 39 Den Stecker bis zum Einrasten in die Steckerbuchse der Basisein‐ heit stecken. ▶ Das Anschlusskabel in die Zugentlastung unterhalb der Stecker‐ buchse drücken. ▶ Die Gehäuseabdeckung aufsetzen und bis zum Einrasten des Ent‐ riegelungsknopfs andrücken. Der Anschluss des Taupunktsensors ist hergestellt. ▷ Fonterra Smart Control...
  • Seite 40 Den Stecker bis zum Einrasten in die Steckerbuchse der Basisein‐ heit stecken. ▶ Das Anschlusskabel in die Zugentlastung unterhalb der Stecker‐ buchse drücken. ▶ Die Gehäuseabdeckung aufsetzen und bis zum Einrasten des Ent‐ riegelungsknopfs andrücken. Der Anschluss des WLAN-Moduls ist hergestellt. ▷ Fonterra Smart Control...
  • Seite 41 Die Installationen müssen gemäß der national gel‐ tenden Gesetzgebung durchgeführt werden. Um ein Vertauschen der Kabel vorzubeugen, empfiehlt Viega die Kabel zu beschriften. Montagehinweise: Pro Basiseinheit muss jeweils eine Relaisbox angeschlossen werden. Die Länge des Anschlusskabels der Relaisbox beachten, bevor die Relaisbox befestigt wird.
  • Seite 42 Abb. 29: Anschlussbeispiel der Relaisbox in mehreren Stockwerken Basiseinheit im 1. Stock Basiseinheit im Erdgeschoss Basiseinheit im Keller Kabelklemme am Heiz- und Kühlgerät 24 V auf der Relaisbox (Kühlen) 0 V auf der Relaisbox (Heizen) ▶ Alle weiteren Anschlüsse gemäß Schaltschema durchführen. Cange-over-Kontakt: Fonterra Smart Control...
  • Seite 43: Aktormodule Montieren

    Montagereihenfolge Kabelverbindungen herstellen – 1. Aktormodul zur Basiseinheit und zugeordnetem 1. Stellantrieb. Aktormodul auf Temperaturmessstelle stecken. Steckverbindungen der Aktormodule untereinander herstellen. Sämtliche Kabelverbindungen stellen Sie über Steckver‐ bindungen her, die aufgrund ihrer Formgebung unver‐ wechselbar sind. Fonterra Smart Control...
  • Seite 44 Die Basiseinheit wird über ein Anschlusskabel (Lieferumfang Basisein‐ heit) mit dem 1. Aktormodul (links am Heizkreisverteiler) verbunden. An jedem Stellantrieb befindet sich ein Kabel für den Anschluss an das zugeordnete Aktormodul. Viega empfiehlt, die Aktormodule von links beginnend zu montieren. ▶ Die Basiseinheit stromlos schalten.
  • Seite 45: Raumthermostat Montieren

    Die Zugänglichkeit mit 50 mm Freiraum nach allen Seiten für die Demontage ist gewährleistet. Ä „Montagerahmen entriegeln“ auf Seite 49 Der Einbauort liegt in dem Bereich des Raums, an dem eine behag‐ liche Raumtemperatur besonders wichtig ist, z. B. Spielfläche, Arbeitsplatz, Sitzgruppe, Essbereich. Fonterra Smart Control...
  • Seite 46 Bei der Montage auf einer Unterputzdose oder unebenem Untergrund den Montagerahmen durch Aufkleben der mitgelieferten Metallplatte verstärken. Klebefolie Metallplatte ▶ Die Klebefolie abziehen und die Metallplatte auf den Montage‐ rahmen kleben. Dabei auf die Übereinstimmung der Schraubenlö‐ cher achten. Fonterra Smart Control...
  • Seite 47 Netzteils am unteren Steckplatz (2-Pol-Stecker) bis zum Einrasten einstecken. ▶ Die Batterien entnehmen. ▶ Den Raumthermostat auf den Montagerahmen setzen und bis zum Einrasten andrücken. rm os tat Ra um the Die Netzverbindung ist hergestellt. ▷ ON 22 26 40 RT C0 A4 4C Fonterra Smart Control...
  • Seite 48: Unterputzdose

    ▶ Die Steckverbindung zwischen Unterputz-Netzteil und Raumther‐ mostat herstellen, siehe Ä „230-V-Anschluss herstellen“ auf Seite 47. ▶ Den Raumthermostat auf den Montagerahmen setzen und bis zum Einrasten andrücken. Aufbauhöhe: A 22 mm Einbautiefe: B mindestens 45 mm Fonterra Smart Control...
  • Seite 49: Beschädigung Des Gehäuses Oder Der Elektronik

    Seite ca. 5 mm in den Spalt zwischen Display und Gehäuse stecken. ▷ Die Arretierungslasche erzeugt einen leichten Gegendruck. ▶ Wenn der Gegendruck der Arretierungslasche spürbar ist, mit der Karte die Arretierungslasche eindrücken und das Gehäuse gleich‐ zeitig nach vorne abziehen. Fonterra Smart Control...
  • Seite 50 Die leeren Batterien entnehmen und neue einsetzen. ▶ Den Raumthermostat auf den Montagerahmen setzen und bis zum Einrasten andrücken. Das Display zeigt [– –] an. Der Raumthermostat ist betriebsbe‐ ▷ reit. Anschließend wechselt die Anzeige zur Ist-Temperatur des Raums. Fonterra Smart Control...
  • Seite 51: Funkverstärker Montieren

    Ausbaustufen 3 – Bedienung einer Basiseinheit im WLAN-Netz Zur Inbetriebnahme der Software ist ein Computer oder Tablet erforderlich, ein Smartphone ist nicht ausreichend. Zusätzlich zu Ausbaustufe 2: Ein WLAN-Modul ist mit der Basiseinheit verbunden. Ein WLAN-fähiges Endgerät ist betriebsbereit. Fonterra Smart Control...
  • Seite 52: Bauteilzuordnung Und -Beschriftung

    Ein WLAN-Router und ein Internetzugang sind betriebsbereit. Min‐ destanforderung an den Router ist der Sicherheitsstandard WPA2. Bauteilzuordnung und -beschriftung Viega empfiehlt, zur besseren Übersicht eine Liste anzu‐ legen mit den Seriennummern der Basiseinheiten und deren Platzierung im Gebäude (Keller, 1. OG, etc.) sowie dem Passwort des zugehörigen WLAN-Moduls.
  • Seite 53: Ausbaustufe 2 - Regelung Über Raumthermostat

    868 MHz und sind nicht in das WLAN-Netz eingebunden. Weil Gebäudeteile, Geräte und andere Funknetze die verwendete Funk‐ frequenz beeinflussen können, vor der Endmontage der Raumthermos‐ tate die Signalstärke überprüfen. Die Reichweite kann mit einem Funk‐ verstärker erweitert werden. 1.OG Fonterra Smart Control...
  • Seite 54 Handhabung Übersicht der Komponenten Taste [connect] Taste [ok] LED [connect] LED [status] Taste [+] Taste [-] Taste [connect] Taste [ok] LEDs Fonterra Smart Control...
  • Seite 55 Einbauort aus eine Funkverbindung herge‐ stellt werden kann. Ist die Signalstärke unzureichend, muss der Ein‐ bauort näher an die Basiseinheit verlegt oder ein Funkverstärker zwi‐ schen den beiden Geräten installiert werden. Ä „Funkverbindung Raumthermostat prüfen“ auf Seite 75. Fonterra Smart Control...
  • Seite 56 Der Funkverstärker kann maximal 8 Raumthermostate unter‐ stützen. Prüfen Sie vor der Endmontage des Raumthermostats / Funkverstär‐ kers, ob vom geplanten Einbauort aus eine Funkverbindung zur Basis‐ einheit / zum Funkverstärker hergestellt werden kann. Der Raumthermostat bleibt an der Basiseinheit angemeldet. Fonterra Smart Control...
  • Seite 57 Am Raumthermostat die Tasten [+] und [-] gedrückt halten, bis die LED [connect] im Display des Funkverstärkers erlischt. Zwei Querstriche [– –] leuchten kurz auf. Anschließend zeigt das ▷ Display die aktuelle Raumtemperatur. Der Raumthermostat ist am Funkverstärker angemeldet. Fonterra Smart Control...
  • Seite 58: Ausbaustufe 3 - Bedienung Einer Basiseinheit Im Wlan-Netz

    Ä „Funkverbindung Funkverstärker / Basiseinheit prüfen“ auf Seite 76 3.4.4 Ausbaustufe 3 – Bedienung einer Basiseinheit im WLAN-Netz Fonterra Smart Control ist wie in Ausbaustufe 2 beschrieben einge‐ richtet und in Betrieb, zusätzlich ist ein WLAN-Modul erforderlich. Durch die Verbindung zur Basiseinheit mit WLAN-fähigen Endgeräten erhalten Sie Zugriff auf komfortable Steuerungsfunktionen.
  • Seite 59 Tablet aus. Mit einem Browser Ihres Endgeräts auf die Bedienungs-Software der Basiseinheit zugreifen. ▶ Browser öffnen. ▶ In die URL-Adresszeile 192.168.1.1 eingeben und mit Enter bestä‐ tigen. ▷ Das Fenster für die Benennung der Basiseinheiten öffnet sich. Fonterra Smart Control...
  • Seite 60 Handhabung Firmendaten eingeben Abb. 31: Firmendaten eintragen ▶ Die Firmendaten der ausführenden Firma in die Felder eintragen. ▶ Auf [Nächster Schritt] klicken. ▷ Das Fenster für die Benennung der Basiseinheiten öffnet sich. Fonterra Smart Control...
  • Seite 61 Ç, É, È Zahlen: 0–9 Sonderzeichen: + - / . , () Abb. 32: Basiseinheit benennen ▶ Eine Bezeichnung für die Basiseinheit eingeben. ▶ Auf [Nächster Schritt] klicken. ▷ Das Fenster für die Benennung der Räume öffnet sich. Fonterra Smart Control...
  • Seite 62 Anschlussreihenfolge am Verteilerbalken von links nach rechts. Abb. 33: Räume benennen ▶ Aussagekräftige Namen für die angezeigten Räume vergeben, z. B. „Wohnen‟, „Küche‟, „Bad‟ etc. ▶ Auf [Nächster Schritt] klicken. Das Fenster für die WLAN-Verbindungsart öffnet sich. ▷ Fonterra Smart Control...
  • Seite 63: Ausbaustufe 4 - Bedienung Mehrerer Basiseinheiten Über Internet

    Basiseinheit über WLAN anbinden Um eine Basiseinheit mit Ihrem Router zu verbinden, müssen Sie zunächst mit Ihrem WLAN-fähigen Endgerät eine Direktverbindung zum WLAN-Modul der Basiseinheit aufbauen und dann in den Einstellungen der Bedienungs-Software die Verbindung zum Router konfigurieren. Fonterra Smart Control...
  • Seite 64 In die URL-Adresszeile 192.168.1.1 eingeben und mit Enter bestä‐ tigen. Die Startseite der Bedienungs-Software wird angezeigt. ▷ Abb. 37: Bedienelement: zentrale Einstellungen ▶ Auf das Zahnrad-Symbol klicken, um die zentralen Einstellungen aufzurufen. ▶ Den Eintrag "Fonterra Smart Control Basiseinheiten" auswählen. Fonterra Smart Control...
  • Seite 65 Handhabung Abb. 38: Zentrale Einstellungen ▶ Die Basiseinheit auswählen. Abb. 39: Untermenü für die gewählte Basiseinheit ▶ Auf [WLAN] klicken. Fonterra Smart Control...
  • Seite 66 Basiseinheiten anbinden möchten. Wenn der Router vom Stromnetz getrennt wird, werden alle „Smart Control-Netze‟ der angebundenen Basisein‐ heiten wieder sichtbar. Basiseinheit über LAN einbinden Schließen Sie die Montage von Ausbaustufe 3 vollständig ab, bevor Sie das RJ45-Anschlusskabel einstecken. Fonterra Smart Control...
  • Seite 67 Um Ihre Basiseinheiten, Objekte und Berechtigungen verwalten zu können und die neusten Updates zu erhalten, müssen Sie sich auf der Viega Homepage registrieren. In Ihrem persönlichen Konto können Sie beliebig viele Objekte verwalten und bedienen. Weiterhin können Sie Nutzerrechte vergeben, damit andere Personen ebenfalls Fonterra Smart Control bedienen und Einstellungen verändern dürfen.
  • Seite 68 Sie eine E-Mail an das angegebene E-Mail- Konto. Kopieren Sie diese Internetadresse aus der E-Mail in die Befehlszeile ihres Browsers und drücken Sie Enter, um die Registrierung abzuschließen. Das Nutzerkonto ist dann angelegt und kann verwendet werden. Fonterra Smart Control...
  • Seite 69 E-Mail und Passwort eintragen und auf [Login] klicken. ▷ Nach erfolgreichem Login gelangen Sie in die Geräteverwaltung Ihres Accounts. Beim ersten Login sind noch keine Geräte hinzugefügt. Abb. 44: Geräteübersicht ▶ Um ein neues Gerät hinzuzufügen, auf das [Plus-Symbol] klicken. Fonterra Smart Control...
  • Seite 70 Die Basiseinheit verbindet sich mit dem Objekt. Sie gelangen zurück in die Geräteübersicht. Wenn Sie weitere Basiseinheiten hinzufügen möchten, wiederholen Sie die Anweisungen in diesem Abschnitt. Geräte verwalten Abb. 46: Geräteübersicht mit einer Liste der verbundenen Basiseinheiten Fonterra Smart Control...
  • Seite 71 Die Startseite der Bediensoftware wird geöffnet. Auf der Startseite werden alle Basiseinheiten angezeigt, die diesem Objekt zugeordnet sind. ▶ Um zurück zur Geräteübersicht zu gelangen, auf [Geräteübersicht] klicken. Erklärung zur Bedienung und Einstellung, siehe Ä Kapitel 3.5.2 „Bedienungs-Software“ auf Seite 80. Fonterra Smart Control...
  • Seite 72 Im Bereich Mitglieder können Sie weitere Benutzer für die Regelung der Objekte hinzufügen und Berechtigungen vergeben. Jedes neue Mitglied muss sich vorher registrieren, siehe Ä „Kostenlos auf der Viega Home‐ page registrieren“ auf Seite 67. Abb. 47: Mitglied hinzufügen ▶...
  • Seite 73 Änderungen noch Löschungen vornehmen. Software-Update durchführen In regelmäßigen Abständen werden Ihnen automatisch Software- Updates für die Basiseinheit und die WLAN-Module angezeigt. Viega empfiehlt, die Software jeweils auf dem neusten Stand zu halten. Wenn ein Software-Update zur Verfügung steht, wird dies durch eine rote Ziffer an der Zahnrad-Schaltfläche angezeigt.
  • Seite 74 ▶ Auf [Installieren] anklicken. ▷ Die Installation des Software-Updates startet. Aktualisieren Sie alle Software-Updates, die angezeigt werden. Nach der Installation wechselt die Regelung wieder in den zuvor eingestellten Modus. ▶ Den Browser nach dem Update neu starten. Fonterra Smart Control...
  • Seite 75: Funktionen Prüfen

    Am Raumthermostat die Tasten [+] und [-] gleichzeitig kurz drü‐ cken. Die Signalstärke „0‟, „1‟ oder „2‟ wird auf dem Display angezeigt. ▷ Wenn der Raumthermostat direkt mit der Basiseinheit ver‐ bunden ist, dann blinken am Heizkreisverteiler die zugewiesenen Aktormodule grün. Taste [+] Taste [-] Fonterra Smart Control...
  • Seite 76: Zurücksetzen Auf Werkseinstellungen - Reset

    Die Tasten [+] und [-] gleichzeitig gedrückt halten und während‐ dessen die Stromversorgung wiederherstellen bzw. die Batterien einlegen. ▶ Die Tasten loslassen, sobald die LEDs blinken. Der Raumthermostat befindet sich wieder im Auslieferungszu‐ ▷ stand und kann neu angemeldet werden. Taste [+] Taste [-] LEDs Fonterra Smart Control...
  • Seite 77: Betriebszustände

    Einstellungen / Impressum und Support ändern. 3.4.8 Betriebszustände Nach der Inbetriebnahme befindet sich Fonterra Smart Control vorein‐ gestellt im Heizbetrieb. Mithilfe der Bedienungs-Software kann auf die unten beschriebenen Betriebsarten umgeschaltet werden. Der aktuelle Betriebszustand wird am Raumthermostat zusätzlich zur Ist- / Soll-Temperatur angezeigt.
  • Seite 78: Kaltwassereinheit

    Ä „Menü Räume / Weitere Einstellungen“ auf Seite 88 Der Kühlbetrieb wird durch das Symbol [c] neben der Ist-Temperatur angezeigt. Kaltwassereinheit Fonterra Smart Control kann bei Installation einer Kalt‐ wassereinheit zum Kühlen verwendet werden. Die Pla‐ nung / Ausführung des Beheizungs- und Kühlsystems muss bauseitig erfolgen.
  • Seite 79: Fehlermeldung

    Das Aufleuchten der roten LED weist auf eine Störung hin. Ä „Menü Zentrale Einstellungen / Fehler“ auf Seite 100 Bedienung 3.5.1 Raumthermostat Raumtemperatur einstellen Taste [+] Taste [-] LEDs ▶ Die Taste [+] oder [-] kurz drücken. Die aktuelle Raumtemperatur (Ist-Temperatur) wird angezeigt. ▷ Fonterra Smart Control...
  • Seite 80: Bedienungs-Software

    Menü An- / Abwesenheit Menü Betriebsmodus Menü Zentrale Einstellungen Von der Startseite aus haben Sie zentralen Zugriff auf Räume und Ein‐ stellungen. Bei Auswahl der Menüs 1 bis 4 öffnen sich Untermenüs zur individuellen Konfiguration des Systems. Fonterra Smart Control...
  • Seite 81 Ä „Menü Betriebsmodus“ auf Seite 90 Regelung nach Raumthermostat Regelung nach Profil Temperaturabsenkbetrieb Standby-Betrieb Kühlbetrieb aktiv Regelung nach Raumthermostat Regelung nach Profil Funktionsübersicht Menü Zentrale Einstellungen (4) In den Menüs angezeigte, unveränderbare Informationen zu System- Parametern sind mit (A) gekennzeichnet. Fonterra Smart Control...
  • Seite 82 Ä „Menü Zentrale Einstellungen / Update und Version“ auf Seite 100 Impressum / Support (A) Ä „Menü Zentrale Einstellungen / Impressum und Support“ auf Seite 101 System Zeit (A) Ä „Menü Zentrale Einstellungen / System-Zeit“ auf Seite 102 Fonterra Smart Control...
  • Seite 83: Ä „Menü Räume / Leistungsstufe

    Um die Raumtemperatur zu ändern, den Kreis mit der Leistungsstu‐ fenangabe hoch oder runter bewegen. Einstellbereich Leistungsstufen 1–10. Wenn einem Heizkreis kein Raumthermostat zugeordnet ist, dann ist Leistungsstufe 5 werkseitig voreingestellt. Die Einstellungen können jederzeit verändert werden. Fonterra Smart Control...
  • Seite 84: Ä „Menü Räume / Raumthermostat

    Menü Räume / Heizprofil ändern Abb. 54: Menü Heizprofil ▶ Mit einem Heizprofil können pro Tag verschiedene Raumtempera‐ turen über 6 Schaltpunkte definiert werden. Einstellung: Änderbare Auswahlfelder für Temperaturen und Wochentage mit Schieberegler zum Aktivieren / Deaktivieren ein‐ zelner Schaltpunkte. Fonterra Smart Control...
  • Seite 85 Gehen Sie dazu wie folgt vor: ▶ Den Tag anklicken, dessen Heizprofil übertragen werden soll. Eine Anzeige aller Wochentage öffnet sich. ▷ ▶ Die Tage auswählen, auf die das Profil übertragen werden soll, und [Kopieren] anklicken. Fonterra Smart Control...
  • Seite 86 Die Räume anklicken, auf die das ausgewählte Heizprofil übertragen werden soll. ▷ Ein gelbes Häkchen bestätigt jeweils die Auswahl. ▶ [Bestätigen] anklicken. Alle vorgenommenen Einstellungen werden gespeichert. ▷ Sie können nur gleichartige Profile kopieren: Leistungs‐ stufe auf Leistungsstufe / Raumtemperaturen auf Raum‐ temperaturen. Fonterra Smart Control...
  • Seite 87 Temperatur, die durch manuelles Einstellen am Raumthermostat nicht überschritten werden kann. Abwesenheitstemperatur Raumtemperatur, auf die bei Abwesenheit des Nutzers abge‐ senkt wird. Die Funktion kann im Menü „Abwesenheit‟ ein- und ausgeschaltet werden. Ä „Menü Abwesenheit“ auf Seite 89 Fonterra Smart Control...
  • Seite 88: Kühlfunktion Zulassen

    System die Bodentemperatur konstant und vermeidet so ein unerwünschtes Auskühlen der Bodenfläche. Profil aktiv Das für diesen Raum erstellte Heiz- / Kühlprofil ein- bzw. aus‐ schalten. Ä „Menü Räume / Heizprofil ändern“ auf Seite 84 Fonterra Smart Control...
  • Seite 89: Ä „Menü Abwesenheit

    Das Abwesenheitssymbol in der unteren Menüleiste aktivieren. ▷ Das Symbol leuchtet gelb, die Einstellungen für Abwesenheit sind aktiviert. ▶ Den Rückkehrzeitpunkt einstellen und die Rückkehrfunktion akti‐ vieren. Absenktemperatur einstellen, siehe Ä „Menü Räume / Raumtemperatur begrenzen“ auf Seite 87. Fonterra Smart Control...
  • Seite 90: Ä „Menü Betriebsmodus

    Standby-Betrieb: Das System ist abgeschaltet / der Frostschutz ist aktiv / Einstellungen sind nicht möglich Kühlbetrieb: Regelung wie bei Heizbetrieb, jedoch ohne Absenkung ▶ Den Betriebsmodus mit dem Schieber auswählen. Viega empfiehlt im Betriebsmodus „Heizbetrieb‟ die „Regelung nach Profilen‟. Fonterra Smart Control...
  • Seite 91: Ä „Menü Zentrale Einstellungen / Wlan

    Handhabung Menü Zentrale Einstellungen / WLAN Abb. 61: Anzeige WLAN-Netz Dieses Untermenü zeigt die WLAN-Netzzuordnung an. Fonterra Smart Control...
  • Seite 92: Sortieren

    Gewünschte Basiseinheit anklicken. Das Menü „Übersicht Basiseinheit‟wird angezeigt. ▷ Sortieren ▶ Schieberegler auf [Sortieren] stellen. ▷ Vor den aufgelisteten Basiseinheiten werden Schaltflächen für die Sortierung angezeigt. ▶ Die Position der Basiseinheiten mithilfe der Schaltflächen verändern (per Drag-and-Drop). Fonterra Smart Control...
  • Seite 93: Software-Version (A)

    Verwenden Sie für die Benennung der Basiseinheit oder der Räume folgende Buchstaben, Zahlen und Sonderzei‐ chen: Buchstaben: a–z, A–Z, ü, ö, ä, Ü, Ö, Ä, â, é, è, ç, à, À, Ç, É, È Zahlen: 0–9 Sonderzeichen: + - / . , () Fonterra Smart Control...
  • Seite 94: Ä „Räume Sortieren Und Umbenennen

    Räume sortieren und umbenennen Abb. 64: Raumbezeichnungen ▶ [Sortieren] anklicken. Folgende Einstellungen sind möglich: Raumbezeichnungen ändern. Anzeigereihenfolge der Räume ändern. Dazu den Raum per Drag-and-Drop an die gewünschte Position ziehen. ▶ Nach dem Sortieren mit [Speichern] bestätigen. Fonterra Smart Control...
  • Seite 95 Durch Aktivieren des Kreis-Offsets eines Aktors (Anzeige „1‟) heben Sie das Wärme-Niveau des Heizkreises an. Verwenden Sie diese Funktion für Heizkreise im Bereich stark isolierender Bodenbeläge (Teppiche, Dielen etc.). „Kreis-Offset‟ des zugeordneten Aktors durch Anklicken aktivieren. ▶ ▶ Eingabewert mit den Tasten [+] / [-] verändern. Fonterra Smart Control...
  • Seite 96: Punkt-Zu-Punkt-Modus

    Die Basiseinheit ist in diesem Modus mit keinem Router ver‐ bunden. Router wechseln ▶ Für die Basiseinheit den Punkt-zu-Punkt-Modus aktivieren. ▶ Um die Basiseinheit mit dem Heimnetz zu verbinden, die Schritte in Kapitel Ä „Basiseinheit über WLAN anbinden“ auf Seite 63 befolgen. Fonterra Smart Control...
  • Seite 97: Ä „Menü Zentrale Einstellungen / Sprache

    Menü Zentrale Einstellungen / Vorlauftemperatur begrenzen Abb. 68: Vorlauftemperatur begrenzen Die Begrenzung der Vorlauftemperatur schützt das System im Heizbe‐ trieb vor Überhitzung und im Kühlbetrieb vor einer Taupunktunterschrei‐ tung. ▶ Den Schieber für minimale und maximale Vorlauftemperatur auf die gewünschte Temperatur ziehen. Fonterra Smart Control...
  • Seite 98 Handhabung Menü Zentrale Einstellungen / Analyse Vorlauftemperatur Abb. 69: Analyse Vorlauftemperatur Anzeige des Mittelwertes der Vorlauftemperaturen der letzten 20 Betriebstage, als wichtiger Indikator für den energetischen Zustand des Systems. Fonterra Smart Control...
  • Seite 99: Auf

    Beachten Sie die Hinweise im Menü zur Verwendung des Passwortes. Verwenden Sie für das Passwort folgende Buchstaben und Zahlen: Buchstaben: a–z, A–Z Zahlen: 0–9 Sollten Sie das Passwort vergessen haben, wenden Sie sich bitte an das Viega Service Center. Fonterra Smart Control...
  • Seite 100: Ä „Menü Zentrale Einstellungen / Fehler

    Menü Zentrale Einstellungen / Update und Version Abb. 72: Updates Anzeige der auf den Basiseinheiten installierten Software-Versionen. Sie können die aktuelle Version manuell installieren. Ihre Einstellungen bleiben dadurch erhalten. ▶ Auf [Manuell installieren] klicken, um die aktuelle Version zu instal‐ lieren. Fonterra Smart Control...
  • Seite 101: Ä „Menü Zentrale Einstellungen / Impressum Und Support

    Handhabung Menü Zentrale Einstellungen / Impressum und Support Abb. 73: Impressum ▶ Auf die Stift-Schaltfläche klicken, um die Kontaktdaten für die Tech‐ nische Beratung zu ändern. ▶ Die Adressdaten eingeben und mit Speichern bestätigen. Fonterra Smart Control...
  • Seite 102: Konnektivität

    Modbus In diesem Kapitel wird das Modbus-TCP-Protokoll spezifiziert. Das Modbus-TCP-Protokoll ermöglicht den Datenaustausch zwischen einem Server und der Fonterra Smart Control-Basiseinheit. Ausführliche Informationen über das Modbus-Protokoll finden Sie im „Modicon Modbus Protocol Reference Guide“. Das Dokument kann auf der Webseite modbus.org heruntergeladen werden.
  • Seite 103 Verzögerung kommen, die einige Minuten andauert. Das ist normal und liegt daran, dass die System‐ konfiguration angepasst wird. Falls die Einstellung nicht vorhanden ist, aktualisieren Sie die Firmware ([Einstellungen] > [Update / Version] ). Fonterra Smart Control...
  • Seite 104: Übertragungsmodus

    Oder eine dynamische IP-Adresse (DHCP) in allen anderen Modi. Übertragungsmodus Daten zwischen der Fonterra Smart Control-Basiseinheit, bzw. dem WLAN-Modul und dem Master können mittels TCP/IP über Ethernet (kabelgebunden oder über WLAN) übertragen werden. Eine asynchrone serielle Übertragung (Modbus RTU) ist nicht möglich.
  • Seite 105 30001 für das Input-Register und ab 40001 für das Hol‐ ding-Register. Datentypen Die Fonterra Smart Control-Basiseinheit verwendet für Zahlen die von der Modbus-Spezifikation vorgegebenen 16-Bit-Register. Um die Bezeichnungen von Basiseinheit und Räumen übermitteln zu können, wurde noch „String‟ als erweiterter Datentyp implementiert.
  • Seite 106 Temperatur * 10, Beispiel: 18,5 = 185 ratur °C -99 = nicht verfügbar 30055 Raum 3 Fehlercode int16 siehe Tabelle "Fehlercodes" 30056 Raum 4 Ist-Tempe‐ int16 Temperatur * 10, Beispiel: 18,5 = 185 ratur °C -99 = nicht verfügbar Fonterra Smart Control...
  • Seite 107 Beispiel: Wohnzimmer 30122 Raum 5 Name string(24) Beispiel: Wohnzimmer 30134 Raum 6 Name string(24) Beispiel: Wohnzimmer 30146 Raum 7 Name string(24) Beispiel: Wohnzimmer 30158 Raum 8 Name string(24) Beispiel: Wohnzimmer 30170 Raum 9 Name string(24) Beispiel: Wohnzimmer Fonterra Smart Control...
  • Seite 108 0 = geschlossen, 1 = offen 30272 Aktor 8 Rücklauftem‐ int16 Temperatur * 10, Beispiel: 19,3 = 193 peratur °C 30273 Aktor 8 Raum ID int16 1 bis 12 30274 Aktor 9 Stellung int16 0 = geschlossen, 1 = offen Fonterra Smart Control...
  • Seite 109 0/1 bis 10, -99 = nicht verfügbar stufe 40055 Raum 3 Soll-Tempe‐ int16 5/16 bis 30 * 10, Beispiel: 19,5 = 195 ratur °C -99 = nicht verfügbar 40056 Raum 4 Leistungs‐ int16 0/1 bis 10, -99 = nicht verfügbar stufe Fonterra Smart Control...
  • Seite 110 -99 = nicht verfügbar 40072 Raum 12 Leistungs‐ int16 0/1 bis 10, -99 = nicht verfügbar stufe 40073 Raum 12 Soll-Tempe‐ int16 5/16 bis 30 * 10, Beispiel: 19,5 = 195 ratur °C -99 = nicht verfügbar Fonterra Smart Control...
  • Seite 111: Fehlercodes

    03 - Read Holding-Registers Register 40001 Adresse Anfrage Transaction ID Protocol ID Länge Geräte Funk‐ Start Register Anzahl Register tion Code Antwort Transaction ID Protocol ID Länge Geräte Funk‐ # Data Bytes Betriebsmodus tion 2 = Kühlen Code Fonterra Smart Control...
  • Seite 112 30250 - 30252 Adresse Anfrage Transaction ID Protocol ID Länge Geräte Funk‐ Start Register Anzahl Register tion Code Antwort Transaction ID Protocol ID Länge Geräte Funk‐ # Data Register Data: 1 / 276 / 1 tion Bytes Code Fonterra Smart Control...
  • Seite 113: Störungen

    Zur Klartextanzeige der Fehler in der Bedien-Software siehe Ä „Menü Zentrale Einstellungen / Fehler“ auf Seite 100. Rot blinkende LED Es kann immer nur eine Störung angezeigt werden: Prüfen Sie nach der Fehlerbeseitigung, ob weitere Fehlermel‐ dungen anstehen. Fonterra Smart Control...
  • Seite 114 Temperatursensor auswechseln 6 x und rote LED an einem Aktor‐ Temperatursensor des Aktormo‐ Aktormodul auswechseln modul duls defekt Montage Aktormodul prüfen Raumthermostat: Datenspeicher Zurücksetzen auf Werkseinstel‐ für Raumthermostate ist voll lungen Basiseinheit: Knopfzelle leer Knopfzelle Typ 2032 auswechseln Fonterra Smart Control...
  • Seite 115 Mögliche Ursachen Abhilfe Funkverbindung zur Basiseinheit Funkverbindung prüfen; ggf. Posi‐ unterbrochen tion näher an Basiseinheit wählen oder Funkverstärker einsetzen Störung an der Basiseinheit siehe Störungsabhilfe Basiseinheit Batterien des Raumthermostats Batterien wechseln schwach Aktormodul Störungsanzeige durch blinkende LEDs. Fonterra Smart Control...
  • Seite 116: Wartung Und Pflege

    Tuch entfernen – keinesfalls chemische oder scheuernde Putzmittel ver‐ wenden. 3.8.3 Austausch von Bauteilen Die Handlungsschritte beschreiben den Ablauf, wie der Austausch vor‐ genommen werden muss. Detailliertere Informationen zur Montage und Inbetriebnahme eines Bauteils finden Sie in den entsprechenden Abschnitten in dieser Anleitung. Fonterra Smart Control...
  • Seite 117 „Raumthermostat montieren“ auf Seite 45. ▶ Am defekten Raumthermostat Batterien oder Netzteil entfernen. ▶ Neuen Raumthermostat in Betrieb nehmen und an der Basiseinheit anmelden. ▶ Die entsprechenden Aktormodule dem Raumthermostat zuordnen. ▶ Verbindungstest durchführen und Temperatureinstellungen prüfen. Fonterra Smart Control...
  • Seite 118 Netzstecker der Basiseinheit ziehen (Netzspannung abschalten). ▶ Defekten Taupunktsensor ausstecken und entfernen. ▶ Neuen Taupunktsensor montieren und anstecken. ▶ Netzstecker an der Basiseinheit wieder einstecken. ▶ Funktion des Taupunktsensors prüfen (Fehlermeldung an der Basis‐ einheit oder über die Bediensoftware). Fonterra Smart Control...
  • Seite 119 Name der Basiseinheit und Raumnamen eingeben. INFO! In der Raumübersicht wird [kein Name gesetzt!] angezeigt. Mit einem Tipp auf das Stiftsymbol können Sie die Bezeichnung ändern. ▶ Alle Räume (z. B. Sollwerte, Profile), Betriebszustände, Temperatur‐ begrenzungen etc. neu einstellen. Fonterra Smart Control...
  • Seite 120 LAN mit dem Router (Heimnetz) verbinden. ▷ Nach erfolgreicher Einbindung am Router (Heimnetz) meldet sich das WLAN-Modul automatisch am Server fonterra-smart- contol.viega.de. Das WLAN-Modul und die Basiseinheit sind jetzt miteinander „verknüpft‟ und bilden eine Einheit. ▶ Im Nutzerkonto anmelden.
  • Seite 121 WLAN-Modul 1 am Server manuell Anlage auf dem noch existierenden Nutz‐ trennen. erkonto vom Vormieter melden. Anschließend kann das WLAN-Modul 2 vom Nachmieter in seinem Nutzerkonto neu hinzugefügt werden. Die beiden Nutzer werden in der Beschreibung als Vormieter und Nachmieter bezeichnet. Fonterra Smart Control...
  • Seite 122: Entsorgung

    Metalle, Kunststoffe oder Nichteisenmetalle) trennen und gemäß der national gültigen Gesetzgebung entsorgen. Elektronische Bauteile sowie Batterien oder Akkus dürfen nicht im Hausmüll entsorgt werden, sondern müssen gemäß geltender Richt‐ linien fachgerecht entsorgt werden, siehe Ä „Regelwerke aus Abschnitt: Entsorgung“ auf Seite 6. Fonterra Smart Control...
  • Seite 123 Viega Supply Chain GmbH & Co. KG service-technik@viega.de viega.de DE • 2020-11 • VPN200234...

Inhaltsverzeichnis