Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Pneumatische Endlagendämpfungen Einstellen; Grundeinstellung; Einstellungen Für Beide; Einstellungen Für Beide Seiten - Emerson AVENTICS ITS Serie Betriebsanleitung

Pneumatische kolbenstangenzylinder (atex)
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Beschädigung des Zylinders durch zu tiefes Einschrauben der Drosselrück-
schlagventile!
1. Achten Sie auf die Gewindelänge der Drosselrückschlagventile, wenn Sie
diese direkt in den Zylinderdeckeln montieren.
2. Beachten Sie die Schlüsselflächen und Schlüsselweiten.
Beim Einstellen der Geschwindigkeit muss der Zylinder wie im Normalbetrieb be-
lastet und die Geschwindigkeit allmählich auf die gewünschte Betriebsgeschwin-
digkeit erhöht werden.
Stellen Sie die Betriebsgeschwindigkeit nicht höher ein als nötig. Die Ge-
u
schwindigkeit muss an die Belastung des Zylinders angepasst werden, damit
die maximal zulässige Dämpfungsenergie nicht überschritten wird. Nutzen
Sie das Berechnungsprogramm im Online-Katalog.
Stellen Sie die Kolbengeschwindigkeit wie folgt ein:
1. Vergewissern Sie sich, dass kein Druck anliegt, und erhöhen Sie den Druck
dann langsam auf den gewünschten Betriebsdruck.
2. Öffnen Sie die Drosselrückschlagventile ein wenig.
3. Erhöhen Sie die Kolbengeschwindigkeit, indem Sie die Drosselrückschlagven-
tile langsam weiter öffnen, bis die gewünschte Betriebsgeschwindigkeit er-
reicht wird.
8.2 Pneumatische Endlagendämpfungen einstellen
Wenn Sie die Kolbengeschwindigkeit, die bewegte Masse oder den Be-
triebsdruck verändern, müssen Sie die pneumatischen Endlagendämp-
fungen neu einstellen.
Abb. 4: Endlagendämpfung einstellen
Je nach Konfiguration ist Ihr Zylinder mit zwei pneumatischen Endlagendämpfun-
gen ausgestattet. Die Endlagendämpfungen werden mit Drosselschrauben an
beiden Enden des Zylinders eingestellt.

8.2.1 Grundeinstellung

Drehen Sie beide Drosselschrauben im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag hinein
u
und dann wieder eine volle Umdrehung heraus.
Damit verhindern Sie, dass der Kolben ungedämpft aufschlägt.
Hohe mechanische Belastung des Zylinders durch fehlerhafte Grundeinstel-
lung!
Der Zylinder kann beschädigt werden, wenn der Kolben ungedämpft auf-
schlägt.
Führen Sie immer die Grundeinstellung durch.
u
8.2.2 Einstellungen für beide Seiten
Abb. 5: Einstellung der Endlagendämpfung
AVENTICS™ | R412005817-BAL-001-AI | Deutsch
ACHTUNG
ACHTUNG
Sie müssen die Dämpfungen immer an beiden Seiten des Zylinders einstellen. Die
Einstellreihenfolge ist beliebig.
einfahrende Kolbenstange
ausfahrende Kolbenstange
1. Fahren Sie den Kolben wiederholt von Endlage zu Endlage. Achten Sie hierbei
auf das Anschlaggeräusch des Kolbens (nachfolgend Schallpegel genannt)
und das Schwingungsverhalten (nachfolgend bewegte Masse genannt) des
Gesamtsystems beim Eintritt in die Dämpfungsphase.
ð Der Schallpegel ist deutlich hörbar.
ð Die bewegte Masse schwingt merklich.
2. Drehen Sie die Drosselschrauben langsam heraus. Damit verringern Sie die
Dämpfung.
Abb. 6: Drosselschrauben herausdrehen
3. Fahren Sie den Kolben wiederholt von Endlage zu Endlage. Nehmen Sie dabei
den Schallpegel des Kolbenanschlags und das Schwingungsverhalten der be-
wegten Masse wahr:
ð Der Schallpegel erhöht sich.
ð Die Masse schwingt weniger beim Kolbenanschlag.
4. Drehen Sie die Drosselschrauben weiterhin langsam heraus. Damit verringern
Sie die Dämpfung weiter. Fahren Sie nach jeder Änderung an den Drossel-
schrauben den Kolben von Endlage zu Endlage.
ð Der Schallpegel steigt zuerst weiter an, um dann deutlich abzufallen.
ð Die notwendigen Umdrehungen für die beiden Drosselschrauben können
unterschiedlich sein.
5. Wiederholen Sie diesen Ablauf, bis Sie die idealen Arbeitspunkte für beide
Dämpfungen erreicht haben. So erkennen Sie die idealen Arbeitspunkte für
beide Dämpfungen:
• Der Kolbenanschlag ist kaum noch hörbar.
• Die Schwingung der Masse ist minimal.
Wenn Sie die Drosselschrauben jetzt noch weiter herausdrehen, verlassen Sie die
idealen Arbeitspunkte wieder:
• Der Kolbenanschlag wird lauter.
• Die Schwingung der Masse nimmt zu.
Drehen Sie die Drosselschrauben wieder hinein und kehren sie zu den idealen
u
Arbeitspunkten zurück.
Abb. 7: Drosselschrauben hineindrehen
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis