Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Referenzhandbuch
Rosemount
770XA
basierend auf 2-3-9000-744, Rev. H
März 2021
Gaschromatograph

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Emerson Rosemount 770XA

  • Seite 1 Referenzhandbuch ™ Rosemount 770XA basierend auf 2-3-9000-744, Rev. H März 2021 Gaschromatograph...
  • Seite 2 Hinweis EMERSON („DER VERKÄUFER“) ÜBERNIMMT KEINE HAFTUNG FÜR TECHNISCHE ODER REDAKTIONELLE FEHLER ODER AUSLASSUNGEN IN DIESEM HANDBUCH. DER VERKÄUFER ÜBERNIMMT KEINERLEI AUSDRÜCKLICHE ODER STILLSCHWEIGEND EINGESCHLOSSENE GEWÄHRLEISTUNG, DARIN EINGESCHLOSSEN DIE STILLSCHWEIGEND EINGESCHLOSSENE GEWÄHRLEISTUNG FÜR HANDELSÜBLICHE QUALITÄT UND EIGNUNG FÜR EINEN BESTIMMTEN ZWECK UNTER BEZUG AUF DIESES HANDBUCH, UND HAFTET IN KEINEM FALL FÜR FOLGESCHÄDEN,...
  • Seite 3 Garantie EINGESCHRÄNKTE GARANTIE: Vorbehaltlich der Beschränkungen in Abschnitt 2 dieser Bestimmungen und sofern hier nicht ausdrücklich anders festgelegt, garantiert Emerson („Verkäufer“) bis zum Ablauf der entsprechenden Gewährleistungsfrist, dass die Firmware die vom Verkäufer integrierten Programmierbefehle ausführt, und dass die vom Verkäufer hergestellten Waren oder angebotenen Dienstleistungen bei üblicher Verwendung und Pflege frei von Material- oder Herstellungsmängeln sind.
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Einführung ....................... 1 Glossar............................... 1 Systembeschreibung ..........................2 1.2.1 Analysator-Baugruppe ........................... 2 1.2.2 Elektronik-Baugruppe ............................ 3 1.2.3 Probenaufbereitung/-umschaltung ....................... 3 Funktionsbeschreibung ..........................3 Beschreibung der Software ........................5 1.4.1 Eingebettete GC-Firmware ..........................5 1.4.2 MON2020 ..............................5 Funktionstheorie ............................6 1.5.1 Wärmeleitfähigkeitsdetektor ........................
  • Seite 6 Installation und Einstellung ................35 Montagearten ............................36 4.2.1 Wandmontage ............................. 37 4.2.2 Rohrmontage............................... 38 4.2.3 Bodenmontage ............................39 Verkabelung des Gaschromatographen ....................40 4.3.1 Anschluss der Stromversorgung ........................40 4.3.2 Signalverdrahtung ............................40 4.3.3 Elektrische Erdung und Signalerdung ......................41 4.3.4 Vorsichtsmaßnahmen für die Installation elektrischer Leitungen ...............
  • Seite 7 5.4.13 Fehlerbehebung am Zünder-/Thermoelement ................... 94 5.4.14 Entfernen des Brenners des flammenphotometrischen Detektors (μFPD) ..........95 5.4.15 Einbau des Brenners des flammenphotometrischen Detektors (μFPD) ............ 101 5.4.16 Entfernen des Photomultiplier-Moduls des μFPD ..................106 5.4.17 Installation des Photomultiplier-Moduls des μFPD ................... 113 5.4.18 Wartung des Flüssiginjektionsventils (LSIV) ....................
  • Seite 8 Anhang D: Empfohlene Ersatzteile ............... 199 Empfohlene Ersatzteile für Rosemount 770XA-TCD-Analysatoren ............199 Empfohlene Ersatzteile für Rosemount 770XA-FID/TCD-Analysatoren ..........201 Empfohlene Ersatzteile für Rosemount 770XA-FID -Analysatoren ............202 Empfohlene Ersatzteile für µFPD-Detektoren ..................203 Anhang E: Empfehlungen für Versand und Langzeitlagerung ....... 204 Anhang F: Modbus-Mapping ................ 205 Anhang G: Technische Zeichnungen .............
  • Seite 9: Einführung

    Einführung Einführung Dieser Abschnitt enthält eine Beschreibung des 770XA Gaschromatographen, eine Erläuterung der Theorie der Gaschromatographie und ein Glossar der Terminologie des Gaschromatographen. Glossar Autom. Sowohl beim Wärmeleitfähigkeitsdetektor (TCD) wie auch beim Nullpunkteinstellung Flammenionisationsdetektor (FID) wird bei Beginn einer neuen Analyse der Nullpunkt automatisch abgeglichen.
  • Seite 10: Systembeschreibung

    TxD, TD oder S Sendedaten oder Signalausgang Systembeschreibung Der Emerson GC 770XA ist ein Hochgeschwindigkeits-Gaschromatograph (GC), der basierend auf typischen Zusammensetzungen von Erdgas und den typischen Konzentrationen ausgewählter Kohlenwasserstoff-Komponenten für die Erfüllung spezieller Anforderungen im Feldeinsatz konstruiert wurde. In der Standardkonfiguration kann der Gaschromatograph 770XA bis zu acht Gasströme handhaben: Sieben Probengasströme und einen Kalibriergasstrom.
  • Seite 11: Elektronik-Baugruppe

    Einführung 1.2.2 Elektronik-Baugruppe Die Elektronik beinhaltet die Bauteile und Anschlüsse, die für die Signalverarbeitung, Gerätesteuerung, Datenspeicherung, PC-Schnittstelle und Telekommunikation erforderlich sind. Sie erlaubt dem Bediener, die Software MON2020 für die Steuerung des GCs zu nutzen. Siehe Abschnitt für weitere Einzelheiten. 2.2.2 Die Verbindung zwischen GC und PC ermöglicht höchste Leistungsfähigkeit, Benutzerfreundlichkeit und Flexibilität.
  • Seite 12 Einführung Abbildung 1-1: Prozessmodell Gaschromatographie A. Prozessgasleitung G. Spülgasstrom B. Probensonde H. Trägergas C. Probenaufbereitung Referenzgasausgang D. GC-Ofenraum Detektorausgang GC-Steuerungseinheit K. Analysenergebnisse Probenrückführung Die chromatographische Trennung des Probengases in seine Komponenten wird folgendermaßen erreicht: 1. Ein exakt festgelegtes Volumen an Probengas wird in eine der Trennsäulen dosiert. Die Säule beinhaltet eine stationäre Phase (Packung), die entweder aus einem aktiven festen Träger oder einem inerten festen Träger besteht, der mit einer flüssigen aktiven Phase überzogen ist.
  • Seite 13: Beschreibung Der Software

    Einführung Beschreibung der Software Der GC verwendet zwei verschiedene Softwaretypen. Dies ermöglicht eine hohe Flexibilität beim Definieren der Berechnungssequenz, des gedruckten Berichtsinhalts, des Formats, des Datentyps und der Datenmenge für die Betrachtung sowie für die Steuerung und/oder Übertragung auf einen anderen Computer oder eine Steuergeräte-Baugruppe.
  • Seite 14: Anmerkung

    Einführung • Änderungen der Ereignisabfolge • Anpassung der Komponententabelle • Anpassung der Berechnungen • Alarmparameter • Analoge Skalenanpassungen • Variable Zuweisungen des Bedieninterface (optional) Es können Berichte und Protokolle erstellt werden, die von der derzeit verwendeten Anwendung des GC abhängig sind. Hierzu zählen u. A.: •...
  • Seite 15: Wärmeleitfähigkeitsdetektor

    Einführung 1.5.1 Wärmeleitfähigkeitsdetektor Einer der verfügbaren Detektoren am 770XA ist ein Wärmeleitfähigkeitsdetektor (TCD). Dieser besteht aus einer abgeglichenen Brückenschaltung mit wärmeempfindlichen Thermistoren in jedem Brückenabschnitt. Jeder Thermistor befindet sich in einer separaten Kammer des Detektorblocks. Ein Thermistor ist als Bezugselement bestimmt und der andere als Messelement. Eine schematische Darstellung des Wärmeleitfähigkeitsdetektors finden Sie in Abbildung 1-2 Abbildung 1-2: Analysator mit TCD-Brücke...
  • Seite 16 Einführung Das Differentialsignal, das zwischen den beiden Thermistoren erzeugt wird, wird vom Vorverstärker verstärkt. zeigt die Änderung des elektrischen Ausgangs des Detektors während der Abbildung 1-3 Elution einer Komponente. Abbildung 1-3: Detektorsignal während der Elution von Komponenten A. Ausgeglichene Detektorbrücke B.
  • Seite 17: Flammenionisationsdetektor (Fid)

    Photomultiplier-Röhre (PMT) verstärkt und durch den Signalprozessor verarbeitet. Die Reaktion auf Phosphor ist linear und auf Schwefel quadratisch. Die μFPD-Lösung von Emerson besteht aus drei Hauptteilen: Brenner, Lichtleiter und PMT- Elektronik. Der Wasserstoff und die Luft im Brenner helfen bei der Verbrennung der Probe, die Schwefelkomponenten enthält.
  • Seite 18 Einführung an die Hauptrecheneinheit (CPU) übertragen. Abbildung 1-5: µFPD, Vorderansicht A. µFPD - Detektorkammer...
  • Seite 19 Einführung Abbildung 1-6: µFPD, Rückansicht A. µFPD – Detektorkammer B. Lichtleiter...
  • Seite 20 Einführung Abbildung 1-7: µFPD, Seitenansicht A. µFPD – Detektorkammer und Lichtleiter...
  • Seite 21 Einführung Abbildung 1-8: µFPD, Photomultipliertube (PMT) A. µFPD – PMT im oberen Gehäuseteil Das Detektionssystem im μFPD nutzt die Reaktionen von Schwefelkomponenten in einer Wasserstoff/Luft-Flamme als Basis für den analytischen Nachweis. Das Signal des μFPD wird aus dem Licht abgeleitet, das von einem angeregten Molekül erzeugt wird, das bei der Verbrennung in der Flamme entsteht, d.
  • Seite 22: Micro-Flammenphotometrischer Detektor (Μfpd) - Elektronik

    Einführung 1.5.4 Micro-Flammenphotometrischer Detektor (µFPD) - Elektronik Das Elektronikmodul enthält zwei Kammern. Die interne Kammer enthält die Photomultiplier-Röhre (PMT), um sie vor äußeren Temperaturschwankungen zu isolieren. Die externe Kammer ist eine thermo-elektrisch gekühlte Kammer (TEC), in der die interne Kammer zusammen mit der Elektronikplatine untergebracht ist, die Hochspannungsstrom durch die PMT erzeugt.
  • Seite 23 Einführung Abbildung 1-10: Elektronik-Baugruppe, Detail A. Maier-Filter B. O-Ring An der Außenseite der Außenkammer befindet sich die Elektronik-Hauptplatine. Diese Platine ist der entscheidende Teil des μFPD-Elektronikmoduls. Sie regelt die Temperatur des TEC, versorgt den Zünder mit Strom, überwacht die Flammentemperatur und digitalisiert das PMT-Signal und überträgt es über den CAN-Bus an die Hauptrecheneinheit (CPU).
  • Seite 24: Flüssigprobendosierventil (Lsiv)

    Einführung 1.5.5 Flüssigprobendosierventil (LSIV) Das optionale LSIV wandelt eine flüssige Probe in eine Gasprobe für die Analyse um. Abbildung 1-11: Flüssigprobendosierventil (LSIV) 1.5.6 Methanator Nachdem alle anderen Komponenten aus der Probe abgetrennt wurden, können Kohlenmonoxid und Kohlendioxid, die normalerweise in zu geringen Mengen vorhanden sind, um vom Gaschromatographen (GC) erfasst zu werden, durch den optionalen Methanator geschickt werden, wo die beiden Gase mit Wasserstoff in einer wärmeerzeugenden katalytischen Reaktion zu Methan kombiniert werden.
  • Seite 25: Peak-Erfassung

    Einführung • Der Integrationsfaktor regelt die Bandbreite des Signals des Chromatographen. Es ist erforderlich, die Bandbreite des Eingangssignals auf das Signal der Analysealgorithmen der Reglerbaugruppe anzupassen. Dadurch wird verhindert, dass kleine, kurzzeitige Störungen von der Software als echte Peaks erfasst werden. Daher ist es wichtig, eine Peakbreite zu wählen, die dem schmalsten Peak einer zu berücksichtigenden Gruppe entspricht.
  • Seite 26: Grundlegende Analyseberechnungen

    Einführung Valleys (Tiefpunkte) verwendet. Im letzteren Falle werden Linien von den interpolierten Valley- Punkten zur Nulllinie gezogen, um die verschmolzenen Peakflächen in einzelne Peaks zu unterteilen. Die Verwendung der quadratischen Interpolation verbessert die Genauigkeit sowohl der Flächen-, als auch der Höhenberechnung und schließt Effekte durch Veränderungen im Integrationsfaktor bei diesen Berechnungen aus.
  • Seite 27: Konzentrationsberechnung - Molprozentsatz (Ohne Normalisierung)

    Einführung wobei RFAVG Durchschnittlicher Flächen- oder Höhen-Response-Faktor für Komponente “n” Durchschnittlicher Flächen- oder Höhen-Response-Faktor für Komponente “n” aus dem Kalibrierlauf. Anzahl der verwendeten Kalibrierläufe zur Berechnung der Response- Faktoren. Die prozentuale Abweichung neuer durchschnittlicher RF von alten durchschnittlichen RF wird folgendermaßen berechnet: wobei der absolute Wert der prozentualen Abweichung vorher vom Bediener eingegeben worden ist.
  • Seite 28: Konzentrationsberechnung In Molprozent (Mit Normalisierung)

    Einführung 1.6.3 Konzentrationsberechnung in Molprozent (mit Normalisierung) Normalisierte Konzentrationsberechnung: wobei CONCN Normalisierte Konzentration der Komponente „n“ in Prozent der Gesamtgaskonzentration: CONC Nicht-normalisierte Konzentration der Komponente „n“ in Molprozent für jede „k“- Komponente. CONC Nicht-normalisierte Konzentration der Komponente „n“ in Molprozent. Anzahl der in die Normalisierung einzubeziehenden Komponenten.
  • Seite 29: Gerätebeschreibung Und Spezifikationen

    Beschreibung und technische Daten Gerätebeschreibung und Spezifikationen Gerätebeschreibung Der Gaschromatograph 770XA besteht aus einem kupferfreien Ex-geschützten Aluminium-Gehäuse mit einer Frontplatte. Das Gehäuse ist in zwei Kammern unterteilt, in denen sich die wichtigsten Komponenten des GC befinden. Diese Einheit ist für explosionsgefährdete Bereiche konzipiert. Abbildung 2-1: Gaschromatograph 770XA A.
  • Seite 30: Die Schalttafel

    Beschreibung und technische Daten abnehmbaren Platte mit Ex-Schutz, die das Bedieninterface (Schalttafel oder Local Operator Interface, LOI) schützt. Abbildung 2-2: Schalttafel für 8 Ströme (links) und 18 Ströme (rechts) Die Schalttafel Die Schalttafel enthält eine Reihe von Ein/Aus-Schaltern, mit denen Sie die Stream- und Analyseventile des GC manuell steuern können.
  • Seite 31 Beschreibung und technische Daten Es gibt zwei Arten von Schalttafeln: 8-Strom und 18-Strom. Die 8-Strom-Schalttafel ist die Standardschalttafel und wird verwendet, wenn der GC nur eine Heiz-/Magnetventilplatine installiert hat; wenn zwei Heiz-/Magnetventilplatinen installiert sind, wird die 18-Strom-Schalttafel verwendet. Abbildung 2-4: Probenstrom-Schalter Ein Ventil hat die folgenden drei Betriebsmodi: - AUTO - Das Ventil schaltet sich gemäß...
  • Seite 32 Beschreibung und technische Daten - Flamme kann über MON2020 oder manuell gezündet werden Abbildung 2-6: MON2020-Statusanzeige Abbildung 2-7: Status-Leuchtdioden (am Fuß der Schattafel) CPU - Grünes Licht blinkt kontinuierlich, während der GC läuft. VALVES - Leuchtet grün, wenn die Ventile im Automatik-Betrieb sind; leuchtet rot, wenn die automatische Einstellung der Ventile außer Kraft gesetzt wurde.
  • Seite 33: Das Bedieninterface

    Beschreibung und technische Daten Das Bedieninterface Das Bedieninterface (LOI) ermöglicht die lokale Kontrolle über die Funktionen des GCs. Es verfügt über ein Farbdisplay mit hoher Auflösung, das durch Betätigung der Sensortasten aktiviert wird und so ermöglicht, den 770XA auch ohne Laptop oder PC zu bedienen. Abbildung 2-8: Das Bedieninterface Funktionsmerkmale des Bedieninterfaces: •...
  • Seite 34: Oberes Gehäuse

    Beschreibung und technische Daten 2.1.2 Oberes Gehäuse Die obere Gehäusekammer des GC 770XA enthält die folgenden Komponenten: Ventile Es gibt zwei Typen von XA-Ventilen: 6-Port und 10-Port- Ventile. Ein GC kann kann insgesamt maximal sechs XA- Ventile haben, davon maximal vier 10-Port-Ventile. Säulenmodul Entweder mit Kapillar- oder mikrogepackten Säulen.
  • Seite 35: Mechanischer Druckregler

    Beschreibung und technische Daten Eine zweite Vorverstärker-Platine Eine zweite Heizungs-/Magnetschalterplatine Zwei optionale Kommunikationsplatinen WARNUNG! Das Gehäuse mit Ex-Schutz sollte in explosionsgefährdeten Umgebungen nicht geöffnet werden. Ist der Zugang zum Gehäuseinneren erforderlich, treffen Sie geeignete Vorkehrungen, um sicherzustellen, dass keine explosionsgefährdeten Umgebungen vorliegen. Bei Nichtbeachtung dieses Hinweises kann es zu schweren oder tödlichen Personenschäden bzw.
  • Seite 36: Spezifikationen

    Beschreibung und technische Daten Spezifikationen 2.2.1 Geräte-Spezifikationen Spezifikation Geräteab- • Gehäuse Basiseinheit messungen B − 387 mm (15,2”) H − 1054 mm (41,5”) T − 488 mm (19,2”) • Wandmontage B − 463 mm (18,2”) H − 1054 mm (41,5”) T −...
  • Seite 37: Temperaturzulassung

    Beschreibung und technische Daten • Flammenionisationsdetektor (FID): 0 bis 60 °C • Flammenphotometrischer Detektor (FPD): 0 bis 50 °C Zertifikate USA and Canada • Class I, Zone 1, Ex/AEx db IIC, Gb T6/T4/T3 • Class I, Division 1, Groups B, C, and D, IP66 EU ATEX and IECEx •...
  • Seite 38: Analytischer Kontaktofen

    Beschreibung und technische Daten 2.2.3 Analytischer Kontaktofen Spezifikation Ventile XA-Ventile mit 6 bzw. 10 Ports; kolbengeschaltete Membranventile mit pneumatischem Antrieb Säulen max. 90 ft. (27,4 m) mikrogepackte Säulen; 1/16 Zoll OD oder 300 ft. (91,4 m) Kapillarsäulen Magnetventil- • 24 VDC steuerung •...
  • Seite 39: Speicherkapazität Der Datenarchive

    Beschreibung und technische Daten 2.2.6 Speicherkapazität der Datenarchive Maximale Anzahl an Datensätzen Analyseergebnisse 86.464 (240 Tage bei einer Zyklenzeit von 4 min) Endgültige Kalibrierergebnisse Kalibrierergebnisse 100 (pro Zeile in der Analytischen Konfiguration) Endgültige Validierungsergebnisse 370 (pro Zeile in der Analytischen Konfiguration) Validierungsergebnisse 100 (pro Zeile in der Analytischen Konfiguration) Analyse-Chromatogramme...
  • Seite 40: Sicherheitshinweise

    Beschreibung und technische Daten • 0 bis 95 % relative Luftfeuchtigkeit, nicht-kondensierend • Innen-/Außenbereich • Verschmutzung − Grad 2 (Die Einheit kann manchen nicht leitfähigen Umweltschadstoffen standhalten, z. B. Luftfeuchtigkeit). • Erschütterungen: Konform mit ASTM D4169 Zulassungen USA and Canada •...
  • Seite 41: Installationsvorbereitungen

    Anhang B: Trägergas – Installation und Wartung Installationsvorbereitungen Der Gaschromatograph wurde vor Verlassen des Werkes in Betrieb genommen und überprüft. Die Programmparameter wurden installiert und in dem mit dem Gaschromatographen mitgelieferten GC Config Report (GC-Konfigurationsbericht) dokumentiert. Auswahl des Aufstellorts Der Standort, den Sie für den Gaschromatographen (GC) wählen, ist wichtig für die Messgenauigkeit. Installieren Sie den GC so nah wie möglich am Probennahmesystem, aber lassen Sie ausreichend Platz für Wartungsarbeiten und Einstellungen.
  • Seite 42: Erforderliche Werkzeuge Und Materialien

    Geben Sie in dem Bericht die Modell- und Seriennummer des GC an. Emerson wird Ihnen so schnell wie möglich Anweisungen zur Disposition geben. Wenn Sie Fragen zum Reklamationsprozess haben, wenden Sie sich an Ihren Emerson Kundenbetreuer für Unterstützung. Fahren Sie nur dann mit der Installation und Inbetriebnahme des GC fort, wenn alle erforderlichen Materialien vorhanden sind und frei von offensichtlichen Mängeln sind.
  • Seite 43: Unterstützende Hilfsmittel Und Komponenten

    Da der Rosemount 700XA in verschiedenen Konfigurationen erhältlich ist, ist es möglich, dass nicht alle Anweisungen in diesem Abschnitt auf Ihren speziellen Gaschromatographen (GC) zutreffen. In den meisten Fällen empfiehlt Emerson jedoch für die Installation und Einrichtung eines Rosemount 700XA, die Anweisungen in der gleichen Reihenfolge zu befolgen, wie sie in diesem Handbuch dargestellt sind.
  • Seite 44: Montagearten

    Anhang B: Trägergas – Installation und Wartung Beschädigungen des Geräts ist hoch. Stellen Sie sicher, dass alle Anschlüsse am Gehäuse den jeweiligen lokalen Standards entsprechen. Verwenden Sie zugelassene Kabelverschraubungen. • Verschließen Sie alle nicht verwendeten Einführungen mit zugelassenen Blind- bzw. Verschlussstopfen.
  • Seite 45: Wandmontage

    Anhang B: Trägergas – Installation und Wartung 4.2.1 Wandmontage Die einfachste Montageanordnung ist die Wandmontage. Wurde bei der Bestellung „Wandmontage“ angegeben, wird die Einheit mit einem Montagesatz für die Wandmontage geliefert. Auf den Montagebügeln sind vier Stellen zur Befestigung verfügbar. WARNUNG! Um unvorhergesehene Unfälle zu vermeiden, sollte die Einheit so lange gestützt werden, bis alle Schrauben festgezogen sind.
  • Seite 46: Rohrmontage

    Anhang B: Trägergas – Installation und Wartung Richten Sie die Einheit so aus, dass die Nuten in den Montagebügeln über den Schrauben an der Wand platziert werden können. Bringen Sie anschließend die Unterlegscheiben an den Schrauben an. Montieren Sie ein zweites Paar Schrauben mit Unterlegscheiben. Ziehen Sie anschließend alle Schrauben fest.
  • Seite 47: Bodenmontage

    Anhang B: Trägergas – Installation und Wartung Installieren Sie die kleine Platte gerade fest genug, um sie in ihrer Position zu fixieren. Verwenden Sie hierzu die U-Schraube der kleinen Platte ungefähr 175 mm (6,875 Zoll) unter der U-Schraube der großen Platte. Halten Sie den passenden Abstandsring mit Hilfe der lose montierten Schrauben fest.
  • Seite 48: Verkabelung Des Gaschromatographen

    Anhang B: Trägergas – Installation und Wartung Verkabelung des Gaschromatographen 4.3.1 Anschluss der Stromversorgung Befolgen Sie diese Sicherheitsvorkehrungen, wenn Sie den Gaschromatographen mit der Stromversorgung verbinden: • Die gesamte Verkabelung sowie die Einbauorte für Schutzschalter oder Trennschalter müssen den Bestimmungen des Canadian Electrical Code (CEC) oder des National Electrical Code (NEC) sowie allen lokal geltenden oder anderen Rechtsvorschriften entsprechen.
  • Seite 49: Elektrische Erdung Und Signalerdung

    Anhang B: Trägergas – Installation und Wartung mehrere Drahtzüge erforderlich, müssen die einzelnen Leitungen mit geeigneten Anschlussklemmenleisten verbunden werden. • Verwenden Sie geeignete Gleitmittel für den Drahtzug im Metallrohr, um Belastungen der Drähte zu vermeiden. • Verwenden Sie separate Rohre für Wechselstrom und Gleichstrom. •...
  • Seite 50: Vorsichtsmaßnahmen Für Die Installation Elektrischer Leitungen

    Anhang B: Trägergas – Installation und Wartung • Die Erdungsleitungen zwischen dem GC und dem kupferummantelten Erdungsstab aus Stahl müssen so ausgelegt sein, dass sie den örtlichen Vorschriften entsprechen. 4.3.4 Vorsichtsmaßnahmen für die Installation elektrischer Leitungen • Rohrleitungsabschnitte müssen in einem 90-Grad-Winkel erfolgen. Die Abschnitte müssen mit einer Methode durchgeführt werden, die die Rohrenden nicht verformt oder scharfe Kanten hinterlässt.
  • Seite 51: Anforderungen An Das Probenentnahmesystem

    Anhang B: Trägergas – Installation und Wartung 4.3.5 Anforderungen an das Probenentnahmesystem Beachten Sie die folgenden Richtlinien bei der Installation von GC-Probenentnahmesystemen: Länge der Leitung Sofern möglich, sollten Sie lange Probenentnahmeleitungen vermeiden. Im Falle einer langen Probenentnahmeleitung kann die Durchflussgeschwindigkeit erhöht werden, indem der abstromseitige Druck verringert und ein Bypass-Durchfluss über einen Speed-Loop genutzt wird.
  • Seite 52: Elektrische Inbetriebnahme

    Anhang B: Trägergas – Installation und Wartung Elektrische Inbetriebnahme Anmerkung Die Batterien der CPU-Platinen werden vor dem Versand ausgeschaltet, um Batterieleistung zu sparen. Stellen Sie vor dem Einbau in den GC sicher, dass Sie die Batterie der CPU-Platine auf die Stellung ON (EIN) schalten.
  • Seite 53 Anhang B: Trägergas – Installation und Wartung Vorsicht! Überprüfen Sie vor dem Anschließen, ob das lokale Installation für DC-Spannungsversorgung geeignet ist. Andernfalls kann das Gerät beschädigt werden. So schließen Sie eine 24-VDC-Spannungsquelle am GC an: Lokalisieren Sie die den zusammensteckbaren Anschlussklemmenblock im Elektronikgehäuse. Abbildung 4-5: 24-VDC-Spannungsanschluss auf der Rückwandplatine Führen Sie die zwei Leitungen durch einen der zwei möglichen Eingänge im unteren Gehäuse.
  • Seite 54: Anschluss Eines Netzteils (Ac/Dc-Wandler, Optional)

    Anhang B: Trägergas – Installation und Wartung Abbildung 3-5: Die Verkabelungseingänge befinden sich auf der Unterseite des unteren Gehäuses. Weitere Informationen zur Verkabelung mit Gleichstromversorgung können Sie der folgenden Tabelle entnehmen: Attribut Adernfarbe + (positiv) – (negativ) Schwarz Anmerkung Klemmen Sie nicht das werkseitig montierte Erdungskabel ab. Die Rückwandplatine, die mit der 24-VDC-Spannungsversorgung verbunden ist, bietet mittels Sperrdioden einen Schutz vor vertauschten Leitungen.
  • Seite 55 Anhang B: Trägergas – Installation und Wartung So schließen Sie eine 120/240-VAC-Spannungsversorgung an den GC an: Lokalisieren Sie den steckbaren Anschlussklemmenblock TB5 im Elektronikgehäuse, der sich auf der Spannungsversorgung neben dem Platinengehäuse befindet. Abbildung 4-7: AC/DC-Anschlussklemmenblock WARNUNG! Verkabeln Sie die Kabel der Wechselstromversorgung erst, nachdem Sie sichergestellt haben, dass die Wechselstromquelle ausgeschaltet ist.
  • Seite 56: Anschließen Der Probenentnahme- Und Anderen Gasleitungen

    Anhang B: Trägergas – Installation und Wartung 4.4.3 Anschließen der Probenentnahme- und anderen Gasleitungen So schließen Sie die Probenentnahme- und Gasleitungen an den GC an: Entfernen Sie den Verschluss von der Auslassöffnung der Probenentnahmevorrichtung. Dies ist ein mit „SV1“ (Sample Vent) gekennzeichnetes Rohr mit einem Durchmesser von 1/16 Zoll, das sich auf der Frontplatte befindet.
  • Seite 57: Maximale Kabellängen In Abhängigkeit Vom Verwendeten Kommunikationsprotokoll

    Anhang B: Trägergas – Installation und Wartung Schließen Sie den/die Probengasstrom/ströme an den GC an. • Verwenden Sie eine der Anwendung entsprechende Leitung, beispielsweise ein Rohr aus Edelstahl mit einem Durchmesser von 1/8 Zoll. • Falls in der Produktdokumentation keine anderen Werte genannt werden, stellen Sie den Druck für Kalibrier- und Probengas(e) auf 1,05 –...
  • Seite 58: Verbinden Mit Dem Gc Unter Verwendung Von Mon2020

    192.168.135.100 – nicht geändert werden. Klicken Sie auf die dazugehörige Schaltfläche „Ethernet“. Sie werden von MON2020 dazu aufgefordert, einen Benutzernamen sowie ein Kennwort einzugeben. Nach der Eingabe werden Sie mit dem GC verbunden. Der Standard-Benutzername ist „Emerson“ mit einem leeren Kennwortfeld.
  • Seite 59: Fehlersuche Und -Beseitigung Bei Dhcp-Verbindungsproblemen

    Anhang B: Trägergas – Installation und Wartung 4.4.8 Fehlersuche und -beseitigung bei DHCP-Verbindungsproblemen Die folgenden Tipps helfen Ihnen bei der Fehlersuche und -beseitigung, wenn Verbindungsprobleme mit dem Server auftreten: Stellen Sie sicher, dass der GC läuft. Überprüfen Sie, ob der Schalter „SW1“ auf ON (EIN) steht. Prüfen Sie die folgenden Verbindungen: a.
  • Seite 60: Direktes Verbinden Von Gc Und Pc Mithilfe Des Seriellen Ports Des Gc

    Klicken Sie auf Durchsuchen. Das Dialogfeld Durchsuchen wird angezeigt. f. Gehen Sie zum MON2020-Installationsverzeichnis (normalerweise C:\Programme\Emerson Process Management\MON2020) und wählen Sie die Datei Daniel Direct Connection.inf aus. g. Klicken Sie auf Öffnen. Sie gelangen wieder zum Dialogfeld Von Datenträger installieren.
  • Seite 61: Direktes Verbinden Von Pc Und Gc Mithilfe Des Kabelgebundenen Ethernet-Anschlusses Des Gc

    Anhang B: Trägergas – Installation und Wartung f. Wählen Sie Daniel Direct Connection (COMn) aus dem Dropdown-Fenster Port aus. Anmerkung Der Buchstabe n steht für die COM-Nummer. g. Wählen Sie 57600 aus dem Dropdown-Fenster Baud Rate (Baudrate) aus. h. Klicken Sie auf OK, um die Einstellungen zu speichern. Sie gelangen erneut zum Fenster GC Directory.
  • Seite 62 Anhang B: Trägergas – Installation und Wartung Abbildung 4-10: Kabelgebundener Ethernet-Anschlussklemmenblock auf der Rückwandplatine Verwenden Sie die folgenden Schaltpläne als Anleitung, um den GC über die Phoenix-Klemmleiste an TB11 zu verdrahten. zeigt den herkömmlichen Anschluss; zeigt, wie Abbildung 4-11 Abbildung 4-12 ein CAT5-Kabel angeschlossen wird, wenn Sie den RJ-45-Stecker abschneiden.
  • Seite 63: Zuweisen Einer Statischen Ip-Adresse Zum Gc

    Anhang B: Trägergas – Installation und Wartung Abbildung 4-12: CAT5-Verkabelung an TB11 Nachdem Sie das Kabel an den Ethernet-Klemmen angeschlossen haben, stecken Sie das andere Ende in einen PC oder eine RJ-45-Wanddose. Siehe 4.4.11, um mit der Konfiguration des Abschnitt GC fortzufahren.
  • Seite 64 Anhang B: Trägergas – Installation und Wartung Melden Sie sich vom GC ab. Greifen Sie auf die Rückwandplatine zu, die sich in der unteren Gehäusekammer des GC befindet. Abbildung 4-13: Anordnung der Ports auf der Rückwandplatine Wenn Sie eine statische IP-Adresse für den Ethernet-Port an J22 einstellen und Sie sich auch mit dem firmeneigenen LAN-Netzwerk verbinden möchten, führen Sie die folgenden Schritte aus: a.
  • Seite 65: Verkabelung Der Diskreten Digitalen Ein-/Ausgänge

    Anhang B: Trägergas – Installation und Wartung c. Wählen Sie das neue Profil aus und klicken Sie auf Ethernet ... Geben Sie die statische IP- Adresse des GC in das Feld IP address (IP-Adresse) ein. d. Klicken Sie auf OK. Das Fenster Ethernet Connection Properties for New GC (Ethernet- Verbindungseigenschaften für den neuen GC) wird geschlossen.
  • Seite 66: Verkabelung Eines Di-Moduls Der Serie Roc800

    Anhang B: Trägergas – Installation und Wartung Anmerkung Die diskreten, digitalen Eingangsklemmen sind optoelektronisch von der übrigen Elektronik des GC getrennt. Verlegen Sie die digitalen E/A-Leitungen entsprechend, insbesondere bei einem explosionssicheren Gehäuse. Es gibt Verbindungen für fünf digitale Eingangsleitungen und fünf digitale Ausgangsleitungen (siehe folgende Tabelle): Tabelle 4-1: Diskrete Digitaleingänge auf TB7 Funktion...
  • Seite 67: Verkabelung Diskreter Digitaler Ausgänge

    Anhang B: Trägergas – Installation und Wartung Abbildung 4-14: Typische Verkabelung Tabelle 4-2: Diskrete Verkabelung eines ROC800 Anschlussklemme Bezeichnung Definition CH 1 positiv CH 2 positiv CH 3 positiv CH 4 positiv CH 5 positiv CH 6 positiv CH 7 positiv CH 8 positiv Common Common...
  • Seite 68 Anhang B: Trägergas – Installation und Wartung Abbildung 4-15: TB3 auf der Rückwand-Platine zeigt die Funktion des digitalen Binärausgangs für jeden Pin am Anschluss TB3. Tabelle 4-3 Tabelle 4-3: Digitale Binärausgänge – TB3 Funktion Pin 1 DIG_OUT NC1 Pin 2 ARM1 DIG_OUT ARM1 Pin 3...
  • Seite 69 Anhang B: Trägergas – Installation und Wartung Pin 12 DIG_OUT NO4 Pin 13 DIG_OUT NC5 Pin 14 ARM5 DIG_OUT ARM5 Pin 15 DIG_OUT NO5 Anmerkung Relais der Bauform C sind Relais mit Wechselkontakt (SPDT Single-Pole Double-Throw), die über drei Schaltstellungen verfügen: normal geschlossen (NC); eine Mittelstellung, auch die Make-Before- Break Stellung (Schließen erfolgt vor dem Öffnen, ARM) genannt;...
  • Seite 70: Verkabelung Eines Do-Moduls Der Serie Roc800

    Anhang B: Trägergas – Installation und Wartung Verkabelung eines DO-Moduls der Serie ROC800 Abbildung 4-17: Verkabelung diskreter digitaler Ausgänge Anschlussklemme Bezeichnung Definition Positiver, diskreter Ausgang Diskreter Ausgang Rückleitung Positiver, diskreter Ausgang Diskreter Ausgang Rückleitung Positiver, diskreter Ausgang Diskreter Ausgang Rückleitung Positiver, diskreter Ausgang Diskreter Ausgang Rückleitung Positiver, diskreter Ausgang...
  • Seite 71: Verkabelung Der Analogeingänge

    Anhang B: Trägergas – Installation und Wartung 4.4.13 Verkabelung der Analogeingänge Alle Gaschromatographen des Modells 770XA haben mindestens zwei Analogeingänge. Mit einer ROC800 AI-16-Karte, die in einem der optionalen Kartenslots im Kartengehäuse installiert werden kann, stehen vier weitere Analogeingänge zur Verfügung. Analogeingänge auf der Rückwandplatine Es gibt auf der Rückwandplatine bei TB10 zwei Analogeingangsanschlüsse.
  • Seite 72: Auswählen Der Eingangsart Für Einen Analogeingang

    Anhang B: Trägergas – Installation und Wartung Auswählen der Eingangsart für einen Analogeingang Ein Analogeingang kann entweder auf Spannung (0–10 V) oder Strom (4–20 mA) eingestellt werden, indem die entsprechenden Schalter auf der E/A-Grundplatine in die jeweilige Stellung gebracht werden. Wählen Sie Analog Inputs (Analogeingänge) aus dem Menü...
  • Seite 73: Verkabelung Eines Roc800 Ai-16-Moduls

    Anhang B: Trägergas – Installation und Wartung auf https://www.emerson.com/en-us/catalog/emerson-roc800-series. Abbildung 3-23: Optionale Kartensteckplätze für E/A-Karten Verkabelung eines ROC800 AI-16-Moduls Vorsicht! Werden die erforderlichen antistatischen Maßnahmen (ESD), wie z. B. das Tragen eines Erdungsarmbands, nicht eingehalten, kann das den Prozessor zurücksetzen oder elektronische Bauteile beschädigen, was zu Unterbrechungen des Betriebs führen kann.
  • Seite 74: Kalibrieren Eines Ai-16-Moduls Der Serie Roc800

    Anhang B: Trägergas – Installation und Wartung So verkabeln Sie das AI-16-Modul der Serie ROC800: Legen Sie das Kabelende bis zu einer maximalen Länge von 6,3 mm (¼ Zoll) frei. Anmerkung Für alle E/A-Signalverkabelungen wird die Verwendung von paarweise verdrillten Kabeln empfohlen. Für die Anschlussklemmenblöcke des Moduls sind AWG-Leiterquerschnitte zwischen 12 und 22 geeignet.
  • Seite 75: Verkabelung Der Analogausgänge

    Anhang B: Trägergas – Installation und Wartung 4.4.14 Verkabelung der Analogausgänge Alle Gaschromatographen des Modells 770XA haben mindestens sechs Analogausgänge. Mit einer ROC800 AO-Karte, die in einem der optionalen Kartenslots im Kartengehäuse installiert werden kann, stehen vier weitere Analogausgänge zur Verfügung. Werkseinstellungen für Analogausgangsschalter Diese Abbildung zeigt, wie Sie bis zu sechs Geräte an die Analogausgänge anschließen, die sich auf der Rückseite der Rückwandplatine befinden.
  • Seite 76: Optionale Analogausgänge

    Anhang B: Trägergas – Installation und Wartung Informieren Sie sich anhand der folgenden Diagramme, bevor Sie die Verdrahtung eines extern gespeisten Analogausgangs vornehmen: Diese Zeichnung zeigt die Verdrahtung für jeden extern gespeisten Analogausgang unter Beibehaltung der Isolierung zwischen den Kanälen. Abbildung 4-22: Verdrahtung von extern gespeisten Analogausgängen Die Einstellungen für die Analogausgangsanschlüsse auf der Rückwandplatine sind erforderlich, um jeden Analogausgang mit Strom zu versorgen und gleichzeitig die Isolation...
  • Seite 77: Verkabelung Eines Ao-Moduls Der Serie Roc800 Mit Einem Feldgerät

    Anhang B: Trägergas – Installation und Wartung Verkabelung eines AO-Moduls der Serie ROC800 mit einem Feldgerät So verkabeln Sie das AI-16-Modul der Serie ROC800: Legen Sie das Kabelende bis zu einer maximalen Länge von 6,3 mm (¼ Zoll) frei. Anmerkung Für alle E/A-Signalverkabelungen wird die Verwendung von paarweise verdrillten Kabeln empfohlen.
  • Seite 78: Leckprüfung Und Spülung Zur Erstkalibrierung

    Anhang B: Trägergas – Installation und Wartung Konfiguration Beschreibung Trains 1 - 6 Die konfigurierten Taktungen, die von der Analyse verwendet werden Standardsequenz Legt die Standardsequenz fest, die von der angegebenen Analyse Ströme während der automatischen Sequenzierung verwendet werden soll. Klicken Sie auf Stream-Sequenz, um eine neue Standardsequenz zu erstellen oder eine bereits erstellte Sequenz zu bearbeiten.
  • Seite 79: Dichtigkeitsprüfung Des Gc

    Informationen zur Dichtigkeitsprüfung und zur Identifizierung der Entlüftungsanschlüsse finden Sie in den Dokumentationszeichnungen des Analysators, die mit dem GC geliefert wurde. Der GC und die Armaturen wurden von Emerson vor dem Versand im Werk auf Undichtigkeiten geprüft. So nehmen Sie eine Dichtigkeitsprüfung des GC vor: Schließen Sie alle Auslassleitungen (Kennzeichnung: MV).
  • Seite 80: Spülen Der Trägergasleitungen

    Anhang B: Trägergas – Installation und Wartung • Gasflusswege von Anschluss zu Anschluss werden durch durchgezogene oder gestrichelte Linien auf dem Ventilsymbol in der Zeichnung angezeigt. • Eine gestrichelte Linie zeigt den Flussweg an, wenn das Ventil in der „On“-Stellung ist. •...
  • Seite 81: Spülen Der Kalibriergasleitungen

    Anhang B: Trägergas – Installation und Wartung Weitere Informationen finden Sie in der Betriebsanleitung MON2020 − SoCware für Gaschromatographen. Anmerkung Die Vorgänge von können auch über das lokale Benutzerinterface (LOI) Schritt 6 Schritt 8 vorgenommen werden. Anmerkung Es wird eine Spüldauer von vier bis acht Stunden (oder ein Spülvorgang über Nacht) empfohlen. Während dieses Vorgangs sollten keine Änderungen an den Einstellungen, die in Schritt 1 Schritt...
  • Seite 82: Betrieb Und Wartung

    Anhang B: Trägergas – Installation und Wartung Anmerkung Beispiel: Verwenden Sie den MON2020 → Control → Single Stream → Calibrate menu path und wählen Sie den zugehörigen Analysestrom. Wenn nichts anderes in der Produktdokumentation angegeben ist, stellen Sie sicher, dass der Druck der Kalibrier- und Probenleitung auf 70 bis 200 kPa (10 bis 30 psig) eingestellt ist.
  • Seite 83: Durchführung Einer 2-Punkt-Kalibrierung

    Anhang B: Trägergas – Installation und Wartung Durchführung einer 2-Punkt-Kalibrierung Der 2-Punkt-Kalibrierungsprozess berechnet eine exponentielle Leistungsanpassung, die der Gaschromatograph (GC) verwendet, um einen Probenstrom mit einem Flammenphotometer- Detektor (FPD) genau zu analysieren. Der 2-Punkt-Kalibrierungsprozess erfordert zwei Kalibriergase, die zur Erzeugung der Daten für die Berechnung verwendet werden.
  • Seite 84: Wartungsprüfliste

    Sollte ein Problem auftauchen, arbeiten Sie zunächst die Wartungsprüfliste ab und halten Sie die Ergebnisse und Ihre Auftragsnummer bereit, wenn Sie Ihren Beauftragten für technische Unterstützung bei Emerson Process Management kontaktieren. Ihre Auftragsnummer finden Sie auf dem Typenschild, das sich auf der rechten Seitenwand des GC befindet. Die Chromatogramme und Berichte, die archiviert wurden, als Ihr GC das Werk verlassen hat, sind unter dieser Nummer gespeichert.
  • Seite 85 Anhang B: Trägergas – Installation und Wartung...
  • Seite 86: Routinemäßige Wartungsabläufe

    Anhang B: Trägergas – Installation und Wartung 5.4.2 Routinemäßige Wartungsabläufe Um zukünftig eine Grundlage für einen Vergleich zu haben, füllen Sie die Wartungsprüfliste mindestens zweimal pro Monat aus. Prüfen Sie dabei auch die Träger- und Kalibriergasversorgung. Diagnosedatendatei Die Diagnosedatendatei ist eine kleine Datendatei, die das letzte Chromatogramm von jedem Strom, das endgültige Kalibrierungschromatogramm, Kalibrierungsberichte, Validierungsberichte, geschützte Chromatogramme, das Wartungsprotokoll und das Ereignisprotokoll enthält.
  • Seite 87: Konfiguration Des Flammenionisationsdetektors (Fid)

    Anhang B: Trägergas – Installation und Wartung Abbildung 5-2: SW7 auf der Hauptplatine A. SW7-Schalter (Position ON liegt in Richtung des Punktes) 5.4.5 Konfiguration des Flammenionisationsdetektors (FID) Wählen Sie in MON2020 Hardware → Detectors (Hardware → Detektoren), um auf das Dialogfeld Detektoren zuzugreifen.
  • Seite 88: Austausch Der Hauptplatine (Cpu)

    Anhang B: Trägergas – Installation und Wartung Abbildung 5-3: Fenster „Detectors“ in MON2020 Halten Sie die Analyse an: Control → Halt (F3) [Kontrolle → Anhalten (F3)]. Konfigurieren Sie die folgenden Felder im Dialogfeld Detectors (Detektoren): - FID-Zündung - manuell oder automatisch - Zündversuche - Wartezeit (zwischen) den Zündversuchen - Dauer Zündung Ein...
  • Seite 89 Anhang B: Trägergas – Installation und Wartung WARNUNG! Platinen sind empfindliche elektronische Bauteile. Versenden oder lagern Sie sie nicht in der Nähe starker elektrostatischer, elektromagnetischer oder radioaktiver Felder. Verwenden Sie ein antistatisches Handgelenkband (oder ESD-Handgelenkband) bei der Handhabung von Platinen. Die Nichtbeachtung dieser Warnhinweise kann zu Schäden an den Baugruppen führen.
  • Seite 90: Wiederherstellen Der Hauptplatine (Cpu)

    Anhang B: Trägergas – Installation und Wartung Anmerkung Die CPU-Platine von Rosemount 700XA GCs hat die Ersatzteilnummer 7A00555G02. 7. Installieren Sie die neue CPU-Platine in das Platinengehäuse und achten Sie auf festen Sitz. 8. Bauen Sie die Kunststoff-Abdeckung wieder ein. 9.
  • Seite 91 Anhang B: Trägergas – Installation und Wartung Abbildung 5-5: CPU-Platine: Schaltereinstellungen A. SW7: Einschalten (zum Punkt) 8. Installieren Sie die CPU-Platine in das Platinengehäuse und achten Sie auf festen Sitz. 9. Bauen Sie die Kunststoff-Abdeckung wieder ein. 10. Schließen Sie den GC. 11.
  • Seite 92: Reparatur Und Wartung Der Ventile

    Anhang B: Trägergas – Installation und Wartung 5.4.8 Reparatur und Wartung der Ventile Es ist nur minimaler Aufwand für Reparatur und Wartung der Ventile erforderlich (z.B. Austausch der Membranen). Erforderliche Werkzeuge für eine Ventilwartung Die Werkzeuge, die für Reparatur- und allgemeine Wartungsarbeiten der XA-Ventile erforderlich sind, umfassen: •...
  • Seite 93: Ventilwartung

    Anmerkung Rosemount-Ventile haben eine lebenslange Garantie. Werkseitig gefertigte Ersatzventile der Serie XA sind erhältlich. Rufen Sie Ihren örtlichen Emerson-Kundenbetreuer für weitere Informationen an. Wenn Sie ein 6-Wege-Ventil warten gilt Zeichnung #CE-22260; bei einem 10-Wege-Ventil Zeichnung #CE-22300. Beide Zeichnungen sind im Abschnitt „Technische Zeichnungen“ verfügbar.
  • Seite 94: Austauschen Der Magnetventile

    Anhang B: Trägergas – Installation und Wartung 8. So bringen Sie das Ventil wieder an: Richten Sie die Stifte an den Öffnungen im Block aus und drücken Sie die Ventileinheit in ihre Position. b. Ziehen Sie die Kraftschraube des Ventils an. Das 6-Wege-Ventil erfordert ein Anzugsdrehmoment von 20 ft/lb, das 10-Port-Ventil erfordert ein Anzugsdrehmoment von 30 ft/lb.
  • Seite 95: Erforderliche Werkzeuge Für Die Wartung Des Wärmeleitfähigkeitsdetektors (Tcd)

    Anhang B: Trägergas – Installation und Wartung Erforderliche Werkzeuge für die Wartung des Wärmeleitfähigkeitsdetektors (TCD) Zum Entfernen und Austauschen von Wärmeleitfähigkeitsdetektoren ist ein Schlitzschraubendreher erforderlich, für Testmessungen ein Multimeter. TCD-Ersatzteile In der Parameterliste, die mit dem Gaschromatographen (GC) geliefert wurde, finden Sie die Artikelnummer für den Thermistor-Satz, der zum Austausch eines TCD erforderlich ist.
  • Seite 96 Anhang B: Trägergas – Installation und Wartung WARNUNG! Trennen Sie die lokale und ggf. externe Spannungsversorgungen und stellen Sie sicher, dass die Atmosphäre frei von explosiven Gasen ist. Die Nichtbeachtung dieses Warnhinweises kann zu schweren oder tödlichen Verletzungen oder zu Sachschäden führen.
  • Seite 97: Austausch Eines Fids

    Anhang B: Trägergas – Installation und Wartung g. Schrauben Sie die Rückhaltemutter wieder in den TCD-Block. Achten Sie auf einen festen Sitz (eine Vierteldrehung nach fingerfest); andernfalls könnte eine Leckage entstehen. h. Schließen Sie die Thermistorleitungen wieder an den Anschlussblock an, wobei darauf zu achten ist, dass sie wieder an den gleichen Klemmenblockschrauben angeschlossen werden.
  • Seite 98 Anhang B: Trägergas – Installation und Wartung Abbildung 5-10: FID A. Abschlussplatte B. Kappe C. Erdungsschirm D. Montagehalterung Anschluss Gasauslass Gasauslass Um den FID auszubauen, gehen Sie folgendermaßen vor: Trennen Sie den Gaschromatographen (GC) von der Stromversorgung. Lassen Sie das System mindestens 10 Minuten abkühlen. Entfernen Sie die Gehäusehaube und die darunter liegende Thermohaube.
  • Seite 99: Einbau Eines Fids

    Anhang B: Trägergas – Installation und Wartung Entfernen Sie die Schraube von der Oberseite des FIDs. Vorsicht! Bediener und Techniker müssen bei der Handhabung von Leiterplatten ein elektrostatisches Handgelenkband tragen, um Kurzschlüsse durch statische Elektrizität zu vermeiden. Zum Wiederzusammenbau des FID siehe den nachfolgenden Abschnitt. Der letzte Schritt besteht darin, den FID-Schalter auf die Position ON zu stellen.
  • Seite 100: Zünder/Thermoelement Austauschen

    Anhang B: Trägergas – Installation und Wartung 5.4.12 Zünder/Thermoelement austauschen Abbildung 5-11: Zünder/Thermoelement, Frontansicht A. Schottverschraubung B. Schraube mit Unterlegscheibe C. Fitting D. Schottverschraubung Zünder/Thermoelement Stecker am Zünder...
  • Seite 101 Anhang B: Trägergas – Installation und Wartung Abbildung 5-12: Zünder/Thermoelement, Seitenansicht A. Fitting B. Schrauben mit Unterlegscheiben C. Schottverschraubung D. Schwarzer Kunststoffrand Zünder/Thermoelement Anschluss A (Air, Luft) G. Anschluss H (Hydrogen, Wasserstoff) H. Anschluss S (Sample, Probengas) Um den Zünder/ das Thermoelement auszutauschen, gehen Sie folgendermaßen vor: Lösen Sie die Schottverschraubung (Abbildung 5-11, A).
  • Seite 102: Fehlerbehebung Am Zünder-/Thermoelement

    Anhang B: Trägergas – Installation und Wartung dem Ende der Mutter bündig sein (Abbildung 5-11, D). Ziehen Sie die Mutter (Abbildung 5-11, D) auf 4 in.-lb fest. Ziehen Sie die Mutter nicht zu fest an (Abbildung 5-11, D). Drehen Sie den Brenner wieder in seine ursprüngliche Position zurück. Ziehen Sie die Schrauben und Unterlegscheiben (B) handfest an.
  • Seite 103: Entfernen Des Brenners Des Flammenphotometrischen Detektors (Μfpd)

    Anhang B: Trägergas – Installation und Wartung Abbildung 5-14: Zünder/Thermoelement, Foto A. Rückwand B. elektrische Anschlüsse • Der zwischen Pin 1 und 2 gemessene Widerstand muss bei 0,5 - 1,2 Ohm liegen. • Der zwischen Pin 3 und 4 gemessene Widerstand muss bei kleiner 4 Ohm liegen. Gehen Sie folgendermaßen vor: Lösen Sie Verbindungen.
  • Seite 104: Erforderliche Werkzeuge

    Anhang B: Trägergas – Installation und Wartung WARNUNG! Trennen Sie die lokale und ggf. externe Spannungsversorgungen und stellen Sie sicher, dass die Atmosphäre frei von explosiven Gasen ist. Die Nichtbeachtung dieses Warnhinweises kann zu schweren oder tödlichen Verletzungen oder zu Sachschäden führen.
  • Seite 105 Anhang B: Trägergas – Installation und Wartung Abbildung 5-15: Demontage des µFPD-Brenners, Rückansicht A. µFPD, Brenner B. µFPD, Lichtleiter, Klammer C. µFPD, Lichtleiter, Schrauben D. µFPD, Lichtleiter Rändelschraube Kleben Sie Isolierband auf das Ende des abgetrennten Lichtleiters, um eine Verunreinigung durch Schmutz oder Feuchtigkeit zu verhindern.
  • Seite 106 Anhang B: Trägergas – Installation und Wartung Abbildung 5-16: µFPD-Lichtleiter, gelöst Entfernen Sie die beiden Schrauben vom μFPD-Brennergehäuse. Entfernen Sie die Schrauben und den O-Ring der Lichtleiterklemme. Legen Sie sie für den Wiederzusammenbau beiseite.
  • Seite 107 Anhang B: Trägergas – Installation und Wartung Abbildung 5-17: µFPD-Lichtleiter, Ausbau der Klammer Trennen Sie den Lufteinlass, den Heliumeinlass und die Probenleitungen ab.
  • Seite 108 Anhang B: Trägergas – Installation und Wartung Abbildung 5-18: µFPD-Zünder und Zuleitungen A. Zünder/Thermoelement B. Lufteinlass C. Helium-Zuleitung D. Probenzuleitung Lösen Sie die obere Mutter der Schottverschraubung und entfernen Sie die μFPD- Brennerbaugruppe.
  • Seite 109: Einbau Des Brenners Des Flammenphotometrischen Detektors (Μfpd)

    Anhang B: Trägergas – Installation und Wartung Abbildung 5-19: µFPD Brenner, Schottverschraubung A. Obere Mutter der Schottverschraubung 5.4.15 Einbau des Brenners des flammenphotometrischen Detektors (μFPD) Gehen Sie nach der folgenden Prozedur unter Zuhilfenahme von Zeichnung DE-22143 vor, um den Brenner eines µFPD einzubauen. WARNUNG! Trennen Sie die lokale und ggf.
  • Seite 110 Anhang B: Trägergas – Installation und Wartung WARNUNG! Einzelne Bauteile können heiß sein. Lassen Sie den Analysator ausreichende Zeit abkühlen, da es sonst zu Verbrennungen durch heiße Oberflächen im Gehäuse kommen kann. Schalten Sie den GC aus und lassen Sie ihn mindestens fünf Minuten abkühlen. Tragen Sie geeignete persönliche Schutzausrüstung.
  • Seite 111 Anhang B: Trägergas – Installation und Wartung Abbildung 5-20: µFPD Brenner, Einbau A. µFPD-Brenner, Schottverschraubung und Überwurfmutter Befestigen Sie zwei Schrauben/Unterlegscheiben an der Kunststoffhalterung am Mittelpfosten und ziehen Sie sie mit den Fingern fest. Ziehen Sie den Schottverbindung mit einem Drehmoment von 20 in. lb an.
  • Seite 112 Anhang B: Trägergas – Installation und Wartung Abbildung 5-21: µFPD-Lichtleiter, Zusammenbau Klammer Installieren Sie den Lichtleiter am Anschluss des μFPD-Brenners und sichern Sie ihn mit der Klammer. Montieren Sie die beiden Schrauben an der Rückseite des μFPD-Brennergehäuses.
  • Seite 113 Anhang B: Trägergas – Installation und Wartung Abbildung 5-22: µFPD-Brenners, Einbau A. µFPD, Brenner B. µFPD, Lichtleiter, Klammer C. µFPD, Lichtleiter, Schrauben D. µFPD, Lichtleiter Rändelschraube Verbinden Sie den Zünder, Lufteinlass, den Heliumeinlass und die Probenleitungen.
  • Seite 114: Entfernen Des Photomultiplier-Moduls Des Μfpd

    Anhang B: Trägergas – Installation und Wartung Abbildung 5-18: µFPD-Zünder und Zuleitungen A. Zünder/Thermoelement B. Lufteinlass C. Helium-Zuleitung D. Probenzuleitung Montieren Sie die Thermohaube und den Domdeckel. Stellen Sie die Spannungsversorgung wieder her und nehmen Sie den GC in Betrieb. 5.4.16 Entfernen des Photomultiplier-Moduls des μFPD WARNUNG!
  • Seite 115 Anhang B: Trägergas – Installation und Wartung WARNUNG! Einzelne Bauteile können heiß sein. Lassen Sie den Analysator ausreichende Zeit abkühlen, da es sonst zu Verbrennungen durch heiße Oberflächen im Gehäuse kommen kann. Schalten Sie den GC aus und lassen Sie ihn mindestens zehn Minuten abkühlen. Tragen Sie geeignete persönliche Schutzausrüstung.
  • Seite 116 Anhang B: Trägergas – Installation und Wartung Abbildung 5-24: µFPD-Brenners, Ausbau A. µFPD, Brenner B. µFPD, Lichtleiter, Klammer C. µFPD, Lichtleiter, Schrauben D. µFPD, Lichtleiter Rändelschraube Kleben Sie Isolierband auf das Ende des abgetrennten Lichtleiters, um eine Verunreinigung durch Schmutz oder Feuchtigkeit zu verhindern.
  • Seite 117 Anhang B: Trägergas – Installation und Wartung Abbildung 5-25: µFPD-Lichtleiter, gelöst Lösen Sie die Schrauben, die die untere Lichtleiterklemme halten. Schieben Sie die untere Klemme nach oben.
  • Seite 118 Anhang B: Trägergas – Installation und Wartung Abbildung 5-26: µFPD-Lichtleiter, Ausbau der Klammer Lösen Sie die Rändelschraube und heben und kippen Sie vorsichtig die obere Baugruppe zur Seite.
  • Seite 119 Anhang B: Trägergas – Installation und Wartung Abbildung 5-27: obere Baugruppe zur Seite gekippt Lösen Sie die Schrauben der Klemme des Lichtleiters und trennen Sie den Lichtleiter vom Photomultiplier-Modul.
  • Seite 120 Anhang B: Trägergas – Installation und Wartung Abbildung 5-28: Lichtleiter, gelöst vom Photomultiplier-Modul A. µFPD, Lichtleiter B. µFPD, Lichtleiter, Klammer C. µFPD, Lichtleiter, Schrauben Entfernen Sie die Kabel von J6, J10 und J2.
  • Seite 121: Installation Des Photomultiplier-Moduls Des Μfpd

    Anhang B: Trägergas – Installation und Wartung Abbildung 5-29: Photomultiplier-Modul, Kabelverbindungen A. J6: CAN und Spannungsversorgung B. J10: Zünder C. J2: Thermoelement D. USB-Verbindung Photomultiplier-Modul, Schraubklemmen Schrauben Gasverteiler G. Gasverteiler Lösen Sie die beiden Kreuzschlitzschrauben vom Gasverteiler. Bewegen Sie den gesamten Verteiler vom μFPD PMT-Modul weg. Lösen Sie mit einem großen Schlitzschraubendreher die beiden Schrauben der μFPD PMT- Modulhalterung Schieben Sie die 1/16-Zoll-Edelstahlrohre weg und ziehen Sie das μFPD PMT-Modul aus dem...
  • Seite 122 Anhang B: Trägergas – Installation und Wartung Senken Sie das μFPD PMT-Modul in das Gehäuse ab. Verwenden Sie einen großen Schlitzschraubendreher, um die beiden Schrauben der μFPD- PMT-Modulhalterung festzuziehen. Verwenden Sie einen Kreuzschlitzschraubendreher und ziehen Sie die beiden Schrauben zur Befestigung des Gasverteilers an.
  • Seite 123 Anhang B: Trägergas – Installation und Wartung Abbildung 5-28: Lichtleiter, verbunden mit dem Photomultiplier-Modul D. µFPD, Lichtleiter µFPD, Lichtleiter, Klammer µFPD, Lichtleiter, Schrauben Kippen und senken Sie die obere Baugruppe vorsichtig ab. Ziehen Sie die Rändelschraube fest.
  • Seite 124 Anhang B: Trägergas – Installation und Wartung Abbildung 5-32: obere Baugruppe zur Seite gekippt Entfernen Sie das Isolierband am Ende des Lichtleiters.
  • Seite 125 Anhang B: Trägergas – Installation und Wartung Abbildung 5-33: µFPD-Lichtleiter, gelöst Führen Sie den Lichtleiter in die FPD-Brennkammer ein.
  • Seite 126 Anhang B: Trägergas – Installation und Wartung Abbildung 5-24: µFPD-Lichtleiter, Einbau A. µFPD, Brenner B. µFPD, Lichtleiter, Klammer C. µFPD, Lichtleiter, Schrauben D. µFPD, Lichtleiter Rändelschraube Ziehen Sie die Schrauben der Klemme des Lichtleiters am Brenner fest. Ziehen Sie die Schrauben der oberen Klemme des Lichtleiters fest.
  • Seite 127: Wartung Des Flüssiginjektionsventils (Lsiv)

    Anhang B: Trägergas – Installation und Wartung Abbildung 5-35: µFPD-Lichtleiter, Zusammenbau der Klammer Montieren Sie die Thermohaube und den Domdeckel. Stellen Sie die Spannungsversorgung wieder her und nehmen Sie den GC in Betrieb. 5.4.18 Wartung des Flüssiginjektionsventils (LSIV) Dieser Abschnitt wird in einer späteren Revision des Manuals eingefügt. 5.4.19 Wartung des Methanators Dieser Abschnitt wird in einer späteren Revision des Manuals eingefügt.
  • Seite 128: Austauschen Des Netzteils

    Anhang B: Trägergas – Installation und Wartung WARNUNG! Trennen Sie die lokale und ggf. externe Spannungsversorgungen und stellen Sie sicher, dass die Atmosphäre frei von explosiven Gasen ist. Die Nichtbeachtung dieses Warnhinweises kann zu schweren oder tödlichen Verletzungen oder zu Sachschäden führen. Bevor Sie den GC öffnen, stellen Sie mithilfe der MON2020 Software sicher, dass keine Konfigurations- oder Parameterfehler vorliegen.
  • Seite 129 Anhang B: Trägergas – Installation und Wartung Abbildung 5-41: Netzteil in der unteren Gehäusekammer Zum Entfernen und Austauschen des Netzteils ist ein Kreuzschlitzschraubendreher der Größe 2 erforderlich. So entfernen Sie die AC/DC-Spannungsversorgung: Trennen Sie die Spannungsversorgung zum GC. Lösen Sie die Schrauben und entfernen Sie die Frontabdeckung. Abbildung 5-42: Entfernen der Frontabdeckung Entfernen Sie die Schalttafel oder das Bedieninterface, um Zugriff auf das Platinengehäuse zu...
  • Seite 130 Anhang B: Trägergas – Installation und Wartung erhalten. Abbildung 5-43: Entfernen der Schalttafel oder des Bedieninterfaces Sofern ein transparenter Gehäusedeckel vorhanden ist, entfernen Sie diesen vom Platinengehäuse. Abbildung 5-44: Platinengehäuse Ziehen Sie alle Leiterplatten im Platinengehäuse ab, aber entfernen Sie diese nicht. Lösen Sie die drei Anschlussstifte der Schalttafel.
  • Seite 131 Anhang B: Trägergas – Installation und Wartung Trennen Sie unverzüglich die Erdungsleitung von der Spannungsversorgung an der Gehäuseerde im Inneren der unteren Gehäusekammeröffnung. Entfernen Sie die Mutter genau über der Spannungsversorgung. Die Spannungsversorgung ist nun von den befestigenden Gewindebolzen gelöst und kann aus ihrem Träger genommen werden.
  • Seite 132: Kommunikation

    Anhang B: Trägergas – Installation und Wartung 5.4.22 Kommunikation Der Gaschromatograph 770XA verfügt über vier Ports für die serielle Kommunikation: Port 0, Port 1, Port 2 und Port 3, der dediziert für die Verbindung von PC und GC vorgesehen ist. Der Modus für jeden der ersten drei Ports kann auf RS-232, RS-422 oder RS-485 eingestellt werden.
  • Seite 133 Anhang B: Trägergas – Installation und Wartung Anmerkung Port 3 kann zum Herstellen einer Direktverbindung zum PC genutzt werden. WARNUNG! Trennen Sie die lokale und ggf. externe Spannungsversorgungen und stellen Sie sicher, dass die Atmosphäre frei von explosiven Gasen ist. Die Nichtbeachtung dieses Warnhinweises kann zu schweren oder tödlichen Verletzungen oder zu Sachschäden führen.
  • Seite 134 Anhang B: Trägergas – Installation und Wartung Abbildung 5-46: E/A-Grundplatine (PN 7A00403G01/G02) A. SW10 in ON-Position - Werkseinstellung 8. Um den Leitungsabschluss für eine serielle Schnittstelle zu aktivieren, stellen Sie den entsprechenden Port-Schalter an SW10 in die untere Position. 9. Setzen Sie die Leiterkarte wieder ins Gehäuse ein. 10.
  • Seite 135 Anhang B: Trägergas – Installation und Wartung Tabelle 5-1: Port-Konfiguration In der ersten Spalte steht die Portnummer, in der ersten Zeile der Kommunikationsmodus. Die Tabellenzelle, in der sich der gewünschte Port und der gewünschte Modus schneiden, enthält die entsprechende Verdrahtung für diese Konfiguration. RS-232 RS-422 (Vollduplex/4- RS-485 (Halbduplex/2-...
  • Seite 136 Anhang B: Trägergas – Installation und Wartung Abbildung 5-47: Schalter für serielle Ports auf der E/A-Grundplatine A. TB1, Serial Port 0, RS232 B. TB2, Serial Port 0, RS422/485 C. TB5, Serial Port 1, RS232 D. TB8, Serial Port 2, RS232 TB9, Serial Port 2, RS422/485 12.
  • Seite 137 Anhang B: Trägergas – Installation und Wartung Abbildung 5-48: RS232-Verbindung So installieren Sie eine optionale RS-232-Platine: Starten Sie die Software MON2020 und verbinden Sie sich mit dem GC. Wählen Sie die Option I/O Cards ... im Menü Tools aus. Identifizieren Sie den entsprechenden Kartensteckplatz in der Spalte Bezeichnung und wählen Sie Kommunikationsmodul –...
  • Seite 138 Anhang B: Trägergas – Installation und Wartung Installieren einer optionalen, seriellen RS-485/RS-422- Schnittstellenkarte Der Anschluss einer optionalen RS-485-Platine in einem oder beiden Erweiterungs-E/A-Steckplätzen des GC-Platinengehäuses im Elektronikgehäuse ist möglich. Die Karte ist im Modus RS-422 (4-adrig) oder RS-485 (2-adrig) konfigurierbar. Standardmäßig ist der Modus RS-485 eingestellt; siehe Konfiguration des optionalen seriellen RS-485-Ports für die Funktion als serieller RS-422-Port.
  • Seite 139: Analogeingänge Und -Ausgänge

    Anhang B: Trägergas – Installation und Wartung Konfiguration des optionalen seriellen RS-485-Ports für die Funktion als serieller RS-422-Port Verwenden Sie die folgenden Tabellen, um mehr über die richtigen Einstellungen der Steckbrücken zu erfahren, die Sie für die Konfiguration des optionalen seriellen RS-485- Ports benötigen, damit dieser als serieller RS-422-Port funktioniert: Steckbrücken RS-485 (Halbduplex/2-Leiter)
  • Seite 140: Aktualisieren Der Eingebetteten Software

    Anhang B: Trägergas – Installation und Wartung 5.4.24 Aktualisieren der eingebetteten Software Das Basis-Betriebssystem (BOS − Base Operating System) verfügt über ähnliche Funktionen wie DOS, Windows® oder Linux®-Betriebssysteme. Das BOS bietet die grundsätzlichen Ressourcen und Schnittstellen, um Aufgaben des Benutzers durchzuführen. Anders als DOS, Windows® oder Linux® ist BOS ein eingebettetes, präventives Echtzeit- und Multi-Tasking-Betriebssystem.
  • Seite 141: Störungsanalyse Und -Beseitigung

    Anhang B: Trägergas – Installation und Wartung Störungsanalyse und -beseitigung Dieser Abschnitt enthält Informationen zur Störungsanalyse und -beseitigung für das Modell 770XA. Diese Informationen sind entsprechend geordnet und entweder nach den wichtigsten Subsystemen oder Funktionskomponenten aufgeführt. Im Abschnitt finden Sie häufige Hardware-Alarme Ursachen für Hardware-Alarme.
  • Seite 142 Anhang B: Trägergas – Installation und Wartung Alarmname Mögliche Ursachen/Lösung Low Battery Voltage Auf der CPU-Platine wurde eine niedrige Batteriespannung (Niedrige Batteriespannung) erkannt. Tauschen Sie die CPU-Platine sofort aus, um den Verlust von GC-Konfigurationsdaten zu verhindern. Empfohlene Maßnahmen: Speichern Sie die GC-Konfiguration auf einem PC. Speichern Sie die Chromatogramme und/oder Ergebnisse auf einem PC.
  • Seite 143 Anhang B: Trägergas – Installation und Wartung Alarmname Mögliche Ursachen/Lösung Base I/O Board Comm Failure E/A-Grundplatine (E/A-Multifunktionsplatine) wurde nicht (E/A-Grundplatine erkannt. Kommunikationsfehler) Empfohlene Maßnahmen: Schalten Sie den GC vollständig ab. Überprüfen Sie, ob sich die Platine im richtigen Slot der Rückwandplatine befindet.
  • Seite 144 Anhang B: Trägergas – Installation und Wartung an der FID-Kappe und an der Anschlussplatine. 6. Ersetzen Sie ggf. das FID-Modul. So zünden Sie die Flamme manuell: 1. Schließen Sie die Luft an den Einlass an und bringen Sie den Druck langsam auf 413,7 kPa (60 psig). 2.
  • Seite 145 Anhang B: Trägergas – Installation und Wartung Hinweis: Wenn das Feld "Flame Ignition" (Flammenzündung) auf "Auto" (Automatisch) eingestellt ist, startet der GC den Zündzyklus automatisch neu, wenn die Flamme erlischt. 3. Wenn der GC nach dem Zurücksetzen des Elektrometers nicht zündet, überprüfen Sie den Luft- und Wasserstofffluss erneut.
  • Seite 146 Anhang B: Trägergas – Installation und Wartung Alarmname Mögliche Ursachen/Lösung No sample flow 1 Es herrscht kein Probendurchfluss im GC. Empfohlene (Kein Probendurchfluss 1, Maßnahmen: betrifft den optionalen Überprüfen Sie das Gasproben-Rotameter im Probendurchflussschalter) Probenaufbereitungssystem auf Durchfluss und führen Sie eine der folgenden Maßnahmen durch: Ist keine Durchflussmessung von Gasen oder kein Rotameter vorhanden, unternehmen Sie Folgendes:...
  • Seite 147 Zylinderkennzeichnung oder auf dem Analysenzertifikat des Herstellers befindet, der Zusammensetzung in der Komponentendatentabelle von MON2020 entspricht. Führen Sie die Validierungssequenz erneut durch. Kontaktieren Sie Ihren Vertreter von Emerson Process Management, wenn das Problem weiterhin besteht. Stream (1-20) RF Deviation Die letzte Kalibrierungssequenz ist fehlgeschlagen.
  • Seite 148 Anhang B: Trägergas – Installation und Wartung durch. Kontaktieren Sie Ihren Vertreter von Emerson Process Management, wenn das Problem weiterhin besteht. Energy Value Invalid Für jede konfigurierte Analyse wird eine Überprüfung des (Energiewert ungültig) analysierten Energiewerts des Kalibriergases gegen den bekannten Wert als Teil der Warmstartsequenz durchgeführt.
  • Seite 149: Keine Spannung Am Flammenphotometrischen Detektor (Fpd)

    Anhang B: Trägergas – Installation und Wartung erforderlich. Stored Data Integrity Failure Der GC hat eine Abweichung in den Archiven der (Integritätsfehler der gespeicherten Daten festgestellt. Die Prüfsumme der Daten, gespeicherten Daten) die beim Speichern erzeugt wurde, stimmt mit der aktuellen Prüfsumme der Ergebnisse nicht überein.
  • Seite 150: Flammenphotometrischer Detektor (Fpd) Zündet Nicht

    Anhang B: Trägergas – Installation und Wartung Flammenphotometrischer Detektor (FPD) zündet nicht Empfohlene Maßnahmen: Prüfen Sie den Durchfluss. Die Gasdurchflussraten werden am Auslass gemessen, während der Ofen die eingestellte Temperatur erreicht. Der Luftdurchfluss sollte 150 cc/min und der H2-Durchfluss sollte 100 cc/min betragen. Prüfen Sie den Zünderwiderstand in Ohm.
  • Seite 151: Abgeschnittene Peaks

    Anhang B: Trägergas – Installation und Wartung Abgeschnittene Peaks Empfohlene Maßnahmen: Klicken Sie auf Autozero um die Basislinie anzupassen. Testpunkte Die Rückwandplatine verfügt über Testpunkte, um den Spannungsausgang der E/A- Grundplatine messen zu können. Jeder Prüfpunkt ist mit einem Spannungswert beschriftet, der bei Messung mit einem Voltmeter einen Messwert ergeben sollte, der der Beschriftung entspricht.
  • Seite 152 Anhang B: Trägergas – Installation und Wartung GC-Komponente VIN (FUSE Leuchtet rot, wenn die Sicherung durchgebrannt ist oder entfernt wurde; OPEN) andernfalls leuchtet die LED nicht. I RTN- 24 Leuchtet grün − 24-V-Messkreisspannung ist OK. LOOP Leuchtet nicht − Problem mit der 24-V-Messkreisspannung. (Spannung) Empfehlung: Dies kann entweder durch eine fehlerhafte E/A-Grundplatine oder eine fehlerhafte kundenseitige Verkabelung des Analogausgangs...
  • Seite 153: Überwachung Der Temperatur Von Säulen Und Detektor(En)

    Anhang B: Trägergas – Installation und Wartung 6.11 Überwachung der Temperatur von Säulen und Detektor(en) Verwenden Sie die MON2020-Software, um die Temperatur von Detektoren und Säulen zu überwachen und dadurch zu bestimmen, ob der GC thermisch stabil ist. Wenn Sie über MON2020 mit dem GC verbunden sind, wählen Sie Heaters… (Heizungen) im Menü Hardware, um auf diese Funktion zuzugreifen.
  • Seite 154: Anhang A: Bedieninterface (Loi - Local Operator Interface)

    Anhang B: Trägergas – Installation und Wartung Anhang A: Bedieninterface (LOI - Local Operator Interface) Interface-Komponenten zur Anzeige und Eingabe von Daten Das Local Operator Interface (LOI) hat mehrere Möglichkeiten zur Bedienung des GC. Abbildung A-1: Das LOI A.1.1 Leuchtdioden-Anzeigen (LED) Das lokale Bedieninterface (LOI) ist mit drei Leuchtdioden (LED) ausgestattet, die den allgemeinen Status des Gaschromatographen anzeigen.
  • Seite 155: Lcd-Anzeige

    Anhang B: Trägergas – Installation und Wartung Der GC führt derzeit eine Analyse durch. Der GC hat mindestens einen unbestätigten Alarm. Beim GC ist eine Toleranzüberschreitung oder ein Alarmzustand eingetreten. Eine Aktion des Bedieners ist erforderlich. A.1.2 LCD-Anzeige Die LCD-Anzeige hat eine Größe von 111,4 x 83,5 mm. Das Display verfügt über eine maximale Auflösung von 640 x 4800 Pixel und unterstützt sowohl Text- als auch Grafikelemente.
  • Seite 156: Betätigen Einer Taste

    Anhang B: Trägergas – Installation und Wartung Betätigen einer Taste Eine Taste wird „gedrückt“, indem Sie den Finger auf dem Glas über der jeweiligen Tastenaussparung platzieren und den Finger dann entfernen. Behalten Sie den Finger auf der Tastenaussparung, wird die Taste so lange betätigt, bis Sie den Finger entfernen. Verwendung des Bedieninterface A.2.1 Inbetriebnahme...
  • Seite 157: Anmerkung

    Anhang B: Trägergas – Installation und Wartung Wenn ein Überprüfungsfehler gefunden wurde, nachdem die Eingabe mit „ENTER“ bestätigt wurde, erscheint die Meldung „Invalid Entry“ (Ungültige Eingabe). Drücken Sie „ENTER“ erneut, um die Meldung zu schließen, und geben Sie anschließend die Daten erneut ein. Drücken Sie auf „EXIT“, um die aktuell geöffnete Anzeige zu schließen.
  • Seite 158: A.2.4 Bearbeitung Von Numerischen Feldern

    Anhang B: Trägergas – Installation und Wartung Wenn Sie eine Taste drücken und diese gültig ist, blinkt ein grünes Quadrat oben links. Ist die Taste nicht gültig, blinkt ein rotes Feld oben links. A.2.4 Bearbeitung von numerischen Feldern Wenn der Fokus auf einem editierbaren Feld liegt, dann wird durch Drücken von „F1“ (Bearbeiten) der Bearbeitungsdialog angezeigt, der den Originaltext enthält.
  • Seite 159: A.2.5 Bearbeitung Von Nicht-Numerischen Feldern

    Anhang B: Trägergas – Installation und Wartung A.2.5 Bearbeitung von nicht-numerischen Feldern Die Tastenfunktion bei der Bearbeitung von nicht-numerischen Daten ist kontextabhängig. Bearbeiten von alphanumerischen Feldern In alphanumerische Felder können sowohl Ziffern (0–9) als auch Buchstaben (a–z, A–Z) eingeben werden. Aktivieren und deaktivieren von Kontrollkästchen Drücken Sie die F1-Taste (SELECT = AUSWÄHLEN), um ein Kontrollkästchen zu aktivieren bzw.
  • Seite 160: Auswählen Eines Elements Aus Einem Listenfeld

    Anhang B: Trägergas – Installation und Wartung Auswählen eines Elements aus einem Listenfeld Drücken Sie die F1-Taste (SELECT = AUSWÄHLEN), während Sie sich im Listenfeld befinden, um in den Bearbeitungsmodus zu gelangen. Abbildung A-3: Auswählen eines Listenfelds Mit der Abwärts- oder Aufwärtspfeiltaste können Sie zwischen den einzelnen Werten innerhalb des Listenfelds wechseln.
  • Seite 161: Eingabe Von Datum Und Uhrzeit

    Anhang B: Trägergas – Installation und Wartung Abbildung A-4: Auswählen eines Kombinationsfelds Mit der Abwärts- oder Aufwärtspfeiltaste können Sie sich zwischen den einzelnen Auswahlmöglichkeiten bewegen. Drücken Sie die Eingabetaste „ENTER“, um den gewünschten Wert auszuwählen oder drücken Sie „EXIT“ (Verlassen), um den ursprünglichen Wert des Kombinationsfelds wiederherzustellen.
  • Seite 162: Einstellen Der Zeit

    Anhang B: Trägergas – Installation und Wartung Abbildung A-5: Eingeben von Datum und Uhrzeit Mithilfe der ABWÄRTS- oder AUFWÄRTS-Pfeiltaste können Sie den Wert der Einheit ändern, d. h. Sie können von Januar zu Februar oder von 1 zu 2 wechseln. Verwenden Sie die LINKE und RECHTE Pfeiltaste, um Einheiten zu ändern: So können Sie von Monaten zu Jahren oder von Stunden zu Minuten wechseln.
  • Seite 163: A.3 Bildschirmnavigations- Und Interaktions-Tutorial

    Anhang B: Trägergas – Installation und Wartung Bildschirmnavigations- und Interaktions-Tutorial Dieses Tutorial führt Sie durch die einzelnen Schritte, die zum Bearbeiten der Daten auf einem Bildschirm erforderlich sind. Sie enthält alle vorstehenden Informationen, um die typische Navigation und Interaktion mit dem Bedieninterface zu zeigen. Sie erfahren, wie Sie die folgenden Maßnahmen durchführen: •...
  • Seite 164 Anhang B: Trägergas – Installation und Wartung Anmerkung Beachten Sie, dass die grünen Eingabeaufforderungsfelder leer sind. Das bedeutet, dass die Tasten „F1“ und „F2“ im Main Menu (Hauptmenü) nicht aktiv sind. Tippen Sie ENTER (Eingabe) an. Der Bildschirm System wird angezeigt. Abbildung A-7: Der Bildschirm „System“...
  • Seite 165 Anhang B: Trägergas – Installation und Wartung Sie müssen am GC angemeldet sein, um Änderungen am Bildschirm vornehmen zu können. Wenn Sie versuchen, ein Feld zu bearbeiten, bevor Sie angemeldet sind, so wie Sie es eben getan haben, dann zeigt das Bedieninterface den Dialog Login (Anmelden) an und fordert Sie auf, sich anzumelden.
  • Seite 166 Anhang B: Trägergas – Installation und Wartung Abbildung A-9: Mithilfe des Dialogs „Enter the data“ (Daten eingeben) können Sie das ausgewählte Feld bearbeiten. Drücken Sie die Taste „F1“ (Backspace), um ein Zeichen zu löschen Verwenden Sie zur Eingabe neuer Daten die Aufwärts- und Abwärtspfeiltasten, um zwischen den verschiedenen, verfügbaren Zeichen zu wechseln.
  • Seite 167 Anhang B: Trägergas – Installation und Wartung Anmerkung Wenn ein Überprüfungsfehler gefunden wurde, nachdem die Eingabe mit „ENTER“ bestätigt wurde, erscheint die Meldung „Invalid Entry“ (Ungültige Eingabe). Drücken Sie „ENTER“ (Eingabe), um die Meldung zu schließen und geben Sie anschließend Ihre Daten erneut ein. Verwenden Sie die Abwärtspfeiltaste, um zum Kontrollkästchen Is Multi User Write Enabled? (Ist Multi-User-Schreibberechtigung aktiviert?) zu gelangen.
  • Seite 168 Anhang B: Trägergas – Installation und Wartung Abbildung A-12: Das Kontrollkästchen „Is Multi User Write Enabled?“ (Ist Multi-User- Schreibberechtigung aktiviert?) Klicken Sie erneut F1 (SELECT = AUSWÄHLEN), um das Kontrollkästchen wieder zu aktivieren. Navigieren Sie zum Feld „GC Mode“ (GC-Modus). Abbildung A-13: Das Feld „GC Mode“...
  • Seite 169 Anhang B: Trägergas – Installation und Wartung Abbildung A-14: Das Kombinationsfeld „Select an Item“ (Ein Element auswählen) Scrollen Sie mithilfe der Abwärtspfeiltaste bis zum letzten Element im Kombinationsfeld. Drücken Sie „ENTER“(Eingabe). Drücken Sie die Eingabetaste „ENTER“ ein zweites Mal, um alle Änderungen in der Tabelle zu speichern.
  • Seite 170: A.4 Die Bedieninterface-Bildschirme

    Anhang B: Trägergas – Installation und Wartung Die Bedieninterface-Bildschirme Das Hauptmenü verfügt über sechs Untermenüs auf der oberen Ebene: Chromatogram (Chromatogramm), Hardware, Applications (Anwendungen), Control (Steuerung), Logs/ Reports (Protokolle/Berichte) und Manage (Verwaltung). Die nachstehende Tabelle listet die Untermenüs und Befehle auf, die im Hauptmenü verfügbar sind. Untermenü...
  • Seite 171 Anhang B: Trägergas – Installation und Wartung Untermenü Befehl Unterbefehle Referenz Hardware Abbildung A-25 Heaters (Heizungen) Abbildung A-26 Valves (Ventile) Abbildung A-27 Detectors Abbildung A-28 (Detektoren) Discrete Inputs Abbildung A-29 (Binäreingänge) Discrete Outputs Abbildung A-30 (Binärausgänge) Analog Inputs Abbildung A-31 (Analogeingänge) Analog Outputs Abbildung A-32...
  • Seite 172 Anhang B: Trägergas – Installation und Wartung Untermenü Befehl Unterbefehle Referenz Logs/Reports Abbildung A-45 (Protokolle/ Berichte) Maintenance Log Abbildung A-46 (Wartungsprotokoll) Event Log Abbildung A-47 (Ereignisprotokoll) Alarm Log Abbildung A-48 (Alarmprotokoll) Unack Alarms Abbildung A-49 (Unbestätigte Alarme) Active Alarms (Aktive Abbildung A-50 Alarme) Report Display...
  • Seite 173: A.4.1 Das Menü Chromatogram (Chromatogramm)

    Anhang B: Trägergas – Installation und Wartung A.4.1 Das Menü Chromatogram (Chromatogramm) Das Menü Chromatogram (Chromatogramm) ermöglicht die Ansicht von „live“ und archivierten Chromatogrammen und den zugehörigen CDT- und TEV-Tabellen sowie das Bearbeiten der Anzeigeeigenschaften in den Chromatogramm-Bildschirmen. Siehe Abschnitt „Verwendung der Chromatograph-Funktionen“ im Benutzerhandbuch der MON2020-Software für Gaschromatographen für detaillierte Informationen bezüglich der Chromatogramm-Menüanzeigen.
  • Seite 174 Anhang B: Trägergas – Installation und Wartung Abbildung A-16: Der Bildschirm Chromatogram Settings (Chromatogramm- Einstellungen) Abbildung A-17: Der Bildschirm Live-Chromatogramm (Status-Modus) Anmerkung Das hellblaue Feld zeigt die gegenwärtige Analysezeit an.
  • Seite 175 Anhang B: Trägergas – Installation und Wartung Abbildung A-18: Der Bildschirm Live-Chromatogramm (Erweiterter Modus) Anmerkung Das hellblaue Feld zeigt die gegenwärtige Analysezeit an. Abbildung A-19: Der Bildschirm Archiviertes Chromatogramm (Erweiterter Modus)
  • Seite 176 Anhang B: Trägergas – Installation und Wartung Abbildung A-20: Bildschirm mit Ansichtsoptionen für Live- und archivierte Chromatogramme Anmerkung Das hellblaue Feld zeigt die x- (Analysezeit) und y-Koordinaten (Amplitude) des Cursors an. Abbildung A-21: Der Bildschirm Chromatogram Scaling (Chromatogramm-Skalierung)
  • Seite 177 Anhang B: Trägergas – Installation und Wartung Abbildung A-22: Der Bildschirm Chromatogram CDT Table (Komponententabelle) Abbildung A-23: Der Bildschirm Chromatogram TEV Table (Zeitgesteuerte Ventil-Ereignisse)
  • Seite 178: A.4.2 Das Menü Hardware

    Anhang B: Trägergas – Installation und Wartung Abbildung A-24: Der Bildschirm Chromatogram Raw Data Table (Rohdatentabelle) A.4.2 Das Menü Hardware Das Menü Hardware ermöglicht Ihnen die Ansicht und Verwaltung der Hardware-Komponenten des Siehe Abschnitt „Verwendung der Hardware-Funktionen“ im Benutzerhandbuch der MON2020- Software für Gaschromatographen für detaillierte Informationen bezüglich der Hardware Menüanzeigen.
  • Seite 179 Anhang B: Trägergas – Installation und Wartung Abbildung A-26: Der Bildschirm Heaters (Heizungen) Abbildung A-27: Der Bildschirm Valves (Ventile) Anmerkung Es wird die Verwendung (Sample/BF1, Dual Column), der Modus (Auto, Off) und der Zustand (grün = ein, schwarz = aus, rot = Fehler) der einzelnen Ventile angezeigt. Siehe Abschnitt „Konfiguration der Ventile“...
  • Seite 180 Anhang B: Trägergas – Installation und Wartung Abbildung A-28: Der Bildschirm Detectors (Detektoren) Abbildung A-29: Der Bildschirm Discrete Inputs (Binäreingänge)
  • Seite 181 Anhang B: Trägergas – Installation und Wartung Abbildung A-30: Der Bildschirm Discrete Outputs (Binärausgänge) Abbildung A-31: Der Bildschirm Analog Inputs (Analogeingänge)
  • Seite 182 Anhang B: Trägergas – Installation und Wartung Abbildung A-32: Der Bildschirm Analog Outputs (Analogausgänge) Abbildung A-33: Der Bildschirm Installed Hardware (Installierte Hardware)
  • Seite 183: A.4.3 Das Menü Application (Anwendung)

    Anhang B: Trägergas – Installation und Wartung A.4.3 Das Menü Application (Anwendung) Im Menü Application (Anwendung) können Sie die CDT-, TEV- und Strömungstabellen für den GC aufrufen. Auf die Bildschirme System, Status und Ethernet Ports können Sie von diesem Menü aus ebenso zugreifen.
  • Seite 184 Anhang B: Trägergas – Installation und Wartung Abbildung A-35: Die Bildschirme „System“ Der Bildschirm System bietet die folgenden Informationen, die für das gesetzliche Messwesen wichtig sind: Firmware-Version, Datum und Prüfsumme 32-Bit-Prüfsumme der GC-Konfiguration und die Uhrzeit, zu der sie das letzte Mal berechnet wurde 32-Bit-Prüfsumme der GC-Konfiguration zum Zeitpunkt der Verriegelung des GC- Sicherheitsschalters...
  • Seite 185 Anhang B: Trägergas – Installation und Wartung Abbildung A-36: Der CDT-Bildschirm (Komponententabelle) Abbildung A-37: Der Bildschirm TEV - Valve Events (Ventilereignisse)
  • Seite 186 Anhang B: Trägergas – Installation und Wartung Abbildung A-38: Der Bildschirm TEV - Integration Events (Integrationsereignisse) Abbildung A-39: Der Bildschirm TEV - Spectrum Gain Events (Spektrumsverstärkungs-Ereignisse)
  • Seite 187 Anhang B: Trägergas – Installation und Wartung Abbildung A-40: Der Bildschirm TEV - Analysis Time (Analysezeit) Abbildung A-41: Der Bildschirm Streams (Ströme)
  • Seite 188 Anhang B: Trägergas – Installation und Wartung Abbildung A-43: Der Bildschirm Status Der Bildschirm bietet folgende Informationen: Die letzten Analyseergebnisse: Stromnummer/-name Startzeit der Analyse Molprozent (%) aller Komponenten Normale Dichte Bruttobrennwert Der Bildschirm bietet ebenso folgende GC-Informationen: GC-Name Aktueller Modus Aktueller Strom Nächster Strom Laufzeit und Zykluszeit in Sekunden...
  • Seite 189: A.4.4 Das Menü Logs/Reports (Protokolle/Berichte)

    Anhang B: Trägergas – Installation und Wartung Abbildung A-44: Der Bildschirm Ethernet Ports A.4.4 Das Menü Logs/Reports (Protokolle/Berichte) Das Menü Logs/Reports (Protokolle/Berichte) ermöglicht die Ansicht der verschiedenen Berichte, die vom GC verfügbar sind. Siehe Abschnitt „Protokolldateien und Berichte“ im Benutzerhandbuch der MON2020-Software für Gaschromatographen für detaillierte Informationen bezüglich der Logs/Reports (Protokolle/Berichte) Menüanzeigen.
  • Seite 190 Anhang B: Trägergas – Installation und Wartung Abbildung A-46: Der Bildschirm Maintenance Log (Wartungsprotokoll) Abbildung A-47: Der Bildschirm Event Logs (Ereignisprotokolle)
  • Seite 191 Anhang B: Trägergas – Installation und Wartung Abbildung A-48: Der Bildschirm Alarm Logs (Alarmprotokolle) Abbildung A-49: Der Bildschirm Unack Alarms (Unbestätigte Alarme)
  • Seite 192 Anhang B: Trägergas – Installation und Wartung Abbildung A-50: Der Bildschirm Active Alarms (Aktive Alarme) Abbildung A-51: Der Bildschirm Report Display (Berichtsanzeige)
  • Seite 193: A.4.5 Das Menü Control (Steuerung)

    Anhang B: Trägergas – Installation und Wartung Abbildung A-52: Bildschirm CV_Archive A.4.5 Das Menü Control (Steuerung) Das Menü Control (Steuerung) ermöglicht das Stoppen, Kalibrieren oder die automatische Regelung eines Probenstroms vom Analysator. Siehe Abschnitt „Control-Menü“ im Benutzerhandbuch der MON2020-Software für Gaschromatographen für detaillierte Informationen bezüglich der Control (Steuerung) Menüanzeigen.
  • Seite 194 Anhang B: Trägergas – Installation und Wartung Abbildung A-53: Das Menü Control (Steuerung) Abbildung A-54: Der Bildschirm Auto Sequence (Auto-Sequenzierung)
  • Seite 195 Anhang B: Trägergas – Installation und Wartung Abbildung A-55: Der Bildschirm Single Stream (Einzelner Strom) Abbildung A-56: Der Bildschirm Halt (Anhalten)
  • Seite 196 Anhang B: Trägergas – Installation und Wartung Abbildung A-57: Der Bildschirm Calibration (Kalibrierung) Abbildung A-58: Der Bildschirm Validation (Validierung)
  • Seite 197: A.4.6 Das Menü Manage (Verwalten)

    Anhang B: Trägergas – Installation und Wartung Abbildung A-59: Der Bildschirm Stop Now (Jetzt Stoppen) A.4.6 Das Menü Manage (Verwalten) Das Menü Manage (Verwalten) ermöglicht die Änderung der Bedieninterface-Einstellungen und des Benutzer-Kennworts. In diesem Menü können Sie sich ebenso von dem verbundenen GC abmelden. Siehe Abschnitt „Das Menü...
  • Seite 198 Anhang B: Trägergas – Installation und Wartung Abbildung A-61: Der Bildschirm LOI Settings (Bedieninterface-Einstellungen) Abbildung A-62: Der Bildschirm Change PIN (PIN ändern)
  • Seite 199 Anhang B: Trägergas – Installation und Wartung Abbildung A-63: Der Bildschirm Diagnostics (Diagnose)
  • Seite 200: A.5 Fehlersuche Und -Beseitigung Bei Einem Leeren Bedieninterface-Bildschirm

    Anhang B: Trägergas – Installation und Wartung Fehlersuche und -beseitigung bei einem leeren Bedieninterface-Bildschirm Lösen Sie die Schrauben und entfernen Sie das Bedieninterface vom GC. Drehen Sie das Bedieninterface, um das Motherboard und die zugehörige Elektronik freizulegen. Abbildung A-67: Steckbrücken an J105 auf dem Motherboard des Bedieninterface Prüfen Sie die Steckbrücken, die sich an J105 auf dem Motherboard befinden.
  • Seite 201: Anhang B: Trägergas − Installaron Und Wartung

    Anhang B: Trägergas – Installation und Wartung Anhang B: Trägergas − InstallaRon und Wartung In diesem Anhang finden Sie eine Beschreibung des optionalen Verteilers für das Trägergas (Teile- Nr.: 2-3-5000-050), über den zwei Trägergasflaschen oder -zylinder an das System eines Gaschromatographen (GC) angeschlossen werden können.
  • Seite 202: B.2 Installation Und Spülung Der Leitungen

    Anhang B: Trägergas – Installation und Wartung Trägergaszylinder 1 Ablassventil Trägergaszylinder 1 Absperrventil Trägergaszylinder 2 Absperrventil Trägergaszylinder 2 Ablassventil Installation und Spülung der Leitungen So installieren und spülen Sie den Verteiler für Trägergas mit zwei Flaschen: Installieren Sie den Verteiler wie in dargestellt.
  • Seite 203: Austauschen Einer Trägergasflasche

    Anhang B: Trägergas – Installation und Wartung Austauschen einer Trägergasflasche So tauschen Sie einen Trägergasflasche ohne Unterbrechung des GC-Betriebs aus: Schließen Sie das Flaschenrventil. Drehen Sie den Druckregler der Flasche zurück, bis sich der Griff frei bewegt. Entfernen Sie die Flasche. Schließen Sie eine neue Flasche an den Regler an und wiederholen Sie die Schritte 3 bis 7 in mithilfe eines geeigneten Entlüftungsventils zum Spülen.
  • Seite 204: Anhang C: Mikroflammenphotometrischer Detektor (Μfpd)

    Versionen des Gaschromatographen (GC) war die Bauweise mit getrenntem FPD-Gehäuse die einzige Option für die FPD. Das neue Design reduziert die Stellfläche des Gaschromatographen und eliminiert das zusätzliche Gehäuse. Abbildung C-1: Rosemount 770XA mit µFPD A. µFPD-Detektoreinheit Die Photomultiplier-Röhre (PMT) des μFPD befindet sich im oberen Gehäuse unter der Grundplatte...
  • Seite 205: C.1 Konfiguration Des Mikroflammenphotometrischen Detektors (Μfpd)

    Anhang C: Mikroflammenphotometrischer Detektor (µFPD) Abbildung C-2: Photomultiplier-Röhre (PMT) des μFPD A. Photomultiplier-Röhre (PMT) des μFPD Konfiguration des Mikroflammenphotometrischen Detektors (µFPD) Gehen Sie wie folgt vor: Starten Sie MON2020 und wählen Sie „Hardware“ – „Detectors“. Wenn Ihr GC einen integrierten FPD hat, wird „FPD G2“ in Slot 1 oder 2 angezeigt. Anmerkung Stoppen Sie die Analyse, bevor Sie Änderungen an den Einstellungen vornehmen.
  • Seite 206 Anhang C: Mikroflammenphotometrischer Detektor (µFPD) Flame Temp RTD Wählen Sie den entsprechenden Widerstandstemperatursensor (RTD) aus der Liste aus. Der RTD misst die Temperatur der Flamme. Flame Ignition Wählen Sie „Manual“, wenn Sie die Zündung der Flamme selbst steuern möchten; wählen Sie „Auto“, wenn der GC die Zündung der Flamme steuern soll.
  • Seite 207: Anhang D: Empfohlene Ersatzteile

    Anhang D: Empfohlene Ersatzteile Anhang D: Empfohlene Ersatzteile In den folgenden Tabellen sind die empfohlenen Ersatzteile aufgeführt, die Sie für die Wartung benötigen. Empfohlene Ersatzteile für Rosemount 770XA-TCD- Analysatoren Anzahl Beschreibung Teilenummer 1–5 Gas- 6 oder mehr Gaschromatographen oder Chromato-...
  • Seite 208 Anhang D: Empfohlene Ersatzteile Anmerkungen Besitzt der GC einen internen Strömungsschalter, wird ein Ersatzteil empfohlen. Anwendungsabhängig. Kontaktieren Sie bitte Ihren Vertreter von Rosemount und halten Sie die Auftragsnummer bereit, um die empfohlene Teilenummer und Beschreibung zu erhalten. Wird der GC mit einer Wechselstrom Phasenleitung betrieben, wird ein Ersatzteil empfohlen. Verfügen die Gaschromatographen über einen Druckschalter, wird ein Ersatzteil empfohlen.
  • Seite 209: D.2 Empfohlene Ersatzteile Für Rosemount 770Xa-Fid/Tcd-Analysatoren

    Anhang D: Empfohlene Ersatzteile Empfohlene Ersatzteile für Rosemount 770XA-FID/TCD- Analysatoren Anzahl Beschreibung Teilenummer 1–5 Gas- 6 oder mehr Gaschromatographen oder Chromato- kritische Installationen graphen SATZ, SICHERUNG, XA 2-3-0710-074 4-WEGE-MAGNETVENTIL, MAC, 24 VDC 2-4-0710-224 Anmerkung 1 Anmerkung 1 3-WEGE-MAGNETVENTIL, 24 VDC...
  • Seite 210: D.3 Empfohlene Ersatzteile Für Rosemount 770Xa-Fid -Analysatoren

    Anhang D: Empfohlene Ersatzteile Empfohlene Ersatzteile für Rosemount 770XA-FID - Analysatoren Anzahl Beschreibung Teilenummer 1–5 Gas- 6 oder mehr Gaschromatographen oder Chromato- kritische Installationen graphen SATZ, SICHERUNG, XA 2-3-0710-074 4-WEGE-MAGNETVENTIL, MAC, 24 VDC 2-4-0710-224 Anmerkung 1 Anmerkung 1 3-WEGE-MAGNETVENTIL, 24 VDC...
  • Seite 211: D.4 Empfohlene Ersatzteile Für Μfpd-Detektoren

    Anhang D: Empfohlene Ersatzteile Empfohlene Ersatzteile für µFPD-Detektoren Beschreibung Teilenummer Anzahl 700XA, BURNER, μFPD 7A00233G01 bei Bedarf 700XA, FIBER CABLE, μFPD 7P00444H01 bei Bedarf 700XA μFPD ASSY, IGNITOR & THERMOCOUPLE 7A00232G01 700XA μFPD EDMOND OPTICS LEN, 25 MM OD 7C00319-001 700XA, FLAME CHAMBER, μFPD 7P00435H01 bei Bedarf...
  • Seite 212: Anhang E: Empfehlungen Für Versand Und Langzeitlagerung

    Anhang E: Empfehlungen für Versand und Langzeitlagerung Anhang E: Empfehlungen für Versand und Langzeitlagerung Die folgenden Empfehlungen sollten beachtet werden: • Der Gaschromatograph ist für den Transport auf einer Holzpalette zu sichern und dabei in aufrechter Position in einer Holzstruktur mit Pappwänden zu halten. •...
  • Seite 213: Anhang F: Modbus-Mapping

    SIM_2251 C9 + Hydrocarbon Dew point map User Modbus mapping template SIM_2251 UK (with ISO results) Remote control registers Read-write remote control register (9030) Writable Modbus registers finden sich in der englischen Ausgabe dieses Manuals. Wenden Sie sich bei Bedarf an den lokalen Emerson-Kundendienst.
  • Seite 214: Anhang G: Technische Zeichnungen

    Anhang G: Technische Zeichnungen Anhang G: Technische Zeichnungen Auflistung der technischen Zeichnungen Dieser Anhang enthält die folgenden technischen Zeichnungen: • BE-22175, Kennzeichnungen Feldverkabelungskarte 1 (Blätter 1, 2 und 3) • DE-22050, Maßzeichnungen, Wand- und Bodenmontage, Modell 700XA • CE-22260 Baugruppe, XA-Ventil mit 6 Ports, Modell 700XA •...
  • Seite 218 MOUNTING HOLES .50 [12.7mm] THRU 13.62 (4 PLACES) 345mm CARRIER INPUT PLATE 1/8" TUBE 4" POLE MOUNT CONNECTION OPTIION 16.75 22.00 425mm 558mm .50 12.70 THRU MOUNTING HOLES 13.63 SECTION A-A 2.00 346.08 SCALE 1 : 6 50mm WALL MOUNTING LSIV 25.00 3.58...

Inhaltsverzeichnis