Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einbaubedingungen; Zylinder Montieren; Inbetriebnahme; Geschwindigkeit Einstellen - Emerson AVENTICS ITS Serie Betriebsanleitung

Pneumatische kolbenstangenzylinder (atex)
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Explosionsgefahr durch Zirkulationsströme!
Magnetische Streufelder können Zirkulationsströme verursachen, z. B. in der
Nähe von elektrischen Antrieben bei unsymmetrischer Last, bei Elektroschwei-
ßen, wenn die Masse über die Anlage und nicht über eine 0 V-Leitung geleitet
wird oder bei kathodischem Korrosionsschutz.
Stellen Sie sicher, dass ein Schutz gegen mögliche Effekte von Zirkulati-
u
onsströmen besteht, z. B. indem Sie das Produkt erden.
Offene Pneumatikanschlüsse!
Verschmutzung des Zylinderinnenraums!
Entfernen Sie die Verschlussstopfen erst unmittelbar, bevor Sie die Ver-
u
schlauchung anschließen.
Falsche Befestigung des Zylinders!
Beschädigung des Zylinders!
1. Stellen Sie den ordnungsgemäßen Einbau des Zylinders und der Zubehör-
teile sicher.
2. Beachten Sie die maximalen Anzugsmomente und überprüfen Sie den fes-
ten Sitz aller Schrauben.

7.1 Einbaubedingungen

Der Zylinder hat eine Lebensdauerschmierung.
Verwenden Sie vorzugsweise ungeölte Druckluft.
u
Druckluftqualität: siehe „Technische Daten".

7.2 Zylinder montieren

1. Schalten Sie alle relevanten Anlagenteile spannungsfrei und drucklos, bevor
Sie den Zylinder montieren. Sichern Sie die Anlage gegen Wiedereinschalten.
Sie können das Produkt je nach Ihrer Konfiguration auf verschiedene Arten befes-
tigen. Im Lieferumfang ist nur die Befestigung enthalten, die Sie im Konfigurator
gewählt haben.
– Entnehmen Sie die genauen Abmessungen der Befestigungen für Ihren Zy-
linder dem Online-Katalog.
– Bauen Sie den Zylinder so in Ihren Anlagenteil ein, dass Sie die pneumati-
schen Anschlüsse und, falls vorhanden, die Drosselschrauben für die End-
lagendämpfung immer erreichen können.
2. Befestigen Sie den Zylinder so an der Halterung Ihres Anlagenteils, dass er
nicht unter Spannung steht. Beachten Sie dabei die maximal zulässigen An-
zugsmomente im Online-Katalog. Falls keine Angaben gemacht werden oder
Sie eigenes Befestigungsmaterial verwenden, gelten die allgemeinen Regeln
der Technik.
3. Entfernen Sie die Verschlussstopfen an den Pneumatikanschlüssen.
4. Schließen Sie die pneumatischen Anschlüsse des Zylinders an. Im Online-Kata-
log finden Sie pneumatische Verbindungstechnik zur Verschlauchung des Zy-
linders.
5. Befestigen Sie die Nutzlast an der Kolbenstange. Je nach Konfiguration kön-
nen Sie die Nutzlast am Innengewinde oder am Außengewinde befestigen.
Beachten Sie die zulässigen Kolbenkräfte.
Sie finden die max. zulässigen Kolbenkräfte im Online-Katalog.
Bei doppeltwirkenden Zylindern ist durch die Kolbenstange des Zylin-
ders die wirksame Kolbenfläche / Kolbenkraft beim Einfahren kleiner
als beim Ausfahren. Dies gilt nicht für Zylinder mit durchgehender Kol-
benstange.
AVENTICS™ | R412005817-BAL-001-AI | Deutsch
GEFAHR
ACHTUNG
ACHTUNG

8 Inbetriebnahme

Explosionsgefahr durch Wärmeentwicklung!
Der Zylinder entwickelt während des Betriebs Wärme. Wenn vorgegebene
Grenzwerte überschritten werden, ist der Explosionsschutz nicht mehr ge-
währleistet.
Beachten Sie die unter „Technische Daten" und auf den Typenschildern an-
u
gegebenen Grenzwerte.
Explosionsgefahr durch zu hohe Betriebsfrequenzen und Kolbengeschwin-
digkeiten!
Zu hohe Betriebsfrequenzen und Kolbengeschwindigkeiten erwärmen den Zy-
linder unzulässig und stellen eine Explosionsgefahr dar.
1. Überschreiten Sie niemals die maximal zulässige Doppelhub-Frequenz:
Zylinder-Ø bis 25 mm: 0,33 Hz
Zylinder-Ø 32 mm oder größer: 0,4 Hz
2. Überschreiten Sie niemals die maximal zulässige Kolbengeschwindigkeit
von 1 m/s.
Verbrennungsgefahr durch heiße Oberflächen!
Berühren der Oberflächen des Produkts im laufenden Betrieb kann zu Verbren-
nungen führen.
1. Lassen Sie das Produkt abkühlen, bevor an ihm arbeiten.
2. Berühren Sie das Produkt nicht im Betrieb.
Gefahr durch Lärm!
Gehörschäden durch Abluft- und Aufschlaggeräusche
Stellen Sie die Endlagendämpfung richtig ein.
u
Gefahr durch plötzlich freigesetzte Druckluft!
Unkontrollierte Bewegungen der Kolbenstange!
1. Stellen Sie sicher, dass niemand in den Verfahrensbereich der Anlage grei-
fen kann und keine Gegenstände hineinragen.
2. Montieren Sie ggf. eine Schutzeinrichtung.
3. Belüften Sie die Anlage langsam bis zum vorgesehenen Betriebsdruck.

8.1 Geschwindigkeit einstellen

Explosionsgefahr durch Wärmeentwicklung!
Zu hohe Kolbengeschwindigkeiten erwärmen den Zylinder unzulässig und stel-
len eine Explosionsgefahr dar.
Überschreiten Sie niemals die maximal zulässige Kolbengeschwindigkeit
u
von 1 m/s.
Gefahr von Personen- oder Sachschäden!
Ein Zylinder, der ohne Geschwindigkeitssteuerung betrieben wird, kann eine
hohe Kolbengeschwindigkeit erreichen und Verletzungen oder einen Maschi-
nenschaden verursachen.
Stellen Sie sicher, dass der Zylinder immer mit Geschwindigkeitssteuerung
u
betrieben wird, z. B. durch Drosselrückschlagventile mit Abluftdrosselung.
Die Geschwindigkeit wird normalerweise gesteuert, indem die Abluft aus den Zy-
linderkammern gedrosselt wird, z. B. durch Drosselrückschlagventile mit Abluft-
drosselung.
GEFAHR
GEFAHR
VORSICHT
VORSICHT
VORSICHT
GEFAHR
VORSICHT
6

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis